Beiträge von mbo

    Guten Tag,


    gibt es eine Längenbegrenzung des Passwortes bei Nutzung der 2fa? Ein Kunde schrieb mir, dass das Passwort aus einem Passwortgenerator bei Aktivierung des "Einmal-Passwort (OTP)" zur Fehlermeldung "Ungültiges Passwort" führt. Er hatte um die 50 Stellen verwendet, ich habe es mit einem 72 stelligen Passwort probiert.


    Mit einem kurzen (16 Zeichen-) Passwort klappt es.

    Nun gilt vom 01.07.-31.12.2020 aber der neue Steuersatz von 16%. Somit ist nach aktuellem Stand dem Kunden die Differenz (3%) zurück zu erstatten.
    Bei 10 € brutto wurden also 8,40 netto und 1,60 MwSt (19%) berechnet. Bei 16% beträgt die MwSt aber nur noch 1,34 € (bezogen auf 8,40), somit sind 0,26 € zurück zu erstatten (die müssen auf dem jeweiligen Beleg auch als USt-Rückerstattung ausgewiesen werden).


    Das Thema wird doch nur kompliziert, wenn ein Vertrag ausläuft. Wenn der Vertrag weiterläuft ist das m.E. lediglich eine Sache, wie es auf der Rechnung kommuniziert wird (vorausgesetzt die Steuerformulare passen).



    Aus privater Endkundensicht beides gleich:


    Registrierung 31.07.2019
    netto: 8,40 €
    brutto 19%: 10,00 €


    Stornierung wg. Senkung am 31.07.2020
    netto: -8,40 €
    brutto 19%: -10,00 €


    Neu abrechnen mit 16% für den Zeitraum 2019-31.07.2020
    netto: 8,40 €
    brutto 16%: 9,74 €


    gleichzeitig aber auch Verlängerung am 31.07.2020 zu 19%, da Ende vermutlich wieder 19%
    netto: 8,40 €
    brutto: 10,00 €


    tatsächlich zu zahlen
    9,74 € brutto



    vs.


    Verlängerung 31.07.2020 zu 16%, obwohl Ende der Leistung vermutlich wieder 19%
    netto: 8,40 €
    brutto: 9,74 €



    Interessant wird es, wie die Umsätze dann tatsächlich gemeldet werden. Im obigen Fall hätten wir ja steuerpflichtige Umsätze zu 19% mit einer USt von -1,60 EUR durch Stornierung + 1,60 EUR für Verlängerung = 0 EUR und dann noch zu 16% die 1,34 EUR

    Die Zeit sollte man viel lieber in die Pflege & Tuning der Spamfilterung stecken, damit das Zeug überhaupt nicht erst rein kommt.


    Dafür wäre ggf. neben Spamassassin auch einmal eine Integration von RSPAMD interessant...

    Hallo,


    funktioniert das SSO im LiveConfig-Multiserver-Betrieb? Beim Test erhalte ich beim Aufruf von phpMyAdmin "The Ajax request to verify the token failed. (error)". Der Request im Hintergrund läuft auf "Failed to load resource: net::ERR_EMPTY_RESPONSE" - POST auf den LiveConfig-Masterserver /liveconfig/hosting/databases/sso-auth


    Des Weiteren ist hinter das Icon für den SSO unter Chrome 61 (Arch Linux) nicht sichtbar. Es wird lediglich ein Rechteck angezeigt.


    Grüße,
    Markus

    Hallo Herr Keppler,


    im Zusammenhang mit lcsam wird der Spamassassin-Daemon unter Debian ohne die Default-Configs geladen, so dass individuelle Anpassungen nicht möglich sind.


    OPTIONS="-m 5 -H --socketpath=/var/run/spamd.sock --socketowner=root --socketgroup=spamd --socketmode=0660 -x --virtual-config-dir=/var/lib/spamassassin/%u/ -u spamd"


    Die Parameter lassen vermuten, dass man die Configs pro Nutzeraccount individualisieren kann, aber lcsam scheint den User nicht an den spamd-Process zu übergeben...\0 in priv->mbox_path


    Konkret geht es darum, dass ich den X-SPAM-REPORT aktivieren möchte. Ist hier eine Lösung Ihrerseits angestrebt?


    Grüße,
    mbo

    Hallo,


    ich warte auch noch sehnsüchtig auf die Möglichkeit, Kunden von einem LC Server auf einen anderen zu migrieren, vor allem für Webinhalte und Datenbanken. Ich erhalte es nicht für sinnvoll, komplette Verträge neu anzulegen, was z.B. bei den Datenbanken, FTP- und Mailkonten gar nicht funktioniert, da die Passwörter nicht im Klartext vorhanden sind.


    Bitte in die Jahresplanung mit aufnehmen.


    Grüße,
    mbo

    Guten Tag,


    ich habe ein Hostingangebot mit "5 E-Mailadressen und einem Postfacher". Wenn ich mit diesem Angebot einen Hostingvertrag anlege, kann ich nicht die abweichende Vertragsoption _kein_ Postfach aktivieren. Die "0" wird vermutlich als keine Angabe gewertet und dann im weiteren Verlauf ignoriert.


    Das gleiche gilt, wenn ich das Hostingangebot von einem Postfach auf keine Postfächer aktualisieren möchte...


    Ich hatte das im September letzten Jahres schon einmal gemeldet.


    Grüße,
    mbo

    Hallo,


    hat ein Kunde mehrere Verträge auf unterschiedlichen Servern, so kann er mit ein und demselben Namen mehrere Anwendungen installieren - jeweils einmal pro Server. In LiveConfig wird immer nur die letzte Anwendungen angezeigt.


    Grüsse,
    mbo

    Hallo,


    sieht nicht nach einem LiveConfig-Problem aus. Ist das ein virtueller Server (Openvz/Virtuozzo)? Dann mal die numfile-Zeile in der /proc/user_beancounters pruefen.

    Guten Tag,


    durch einen Bug in einer älteren LiveConfig-Version konnten auf einem Server über LiveConfig keine Apps installiert werden. Diese stehen seitdem im Status "Installation läuft...". Ein Löschen der App bzw. des ganzen Vertrages ist nicht möglich, da noch Datenbanken für die Apps angelegt sind, die wiederum aber auch nicht löschbar sind.


    Was ist zu tun?


    Grüße,
    Markus

    Guten Tag,


    welche Möglichkeiten existieren bei der Auswahl der Apps in den LiveConfig-Anwendungen? Ich würde gerne eine App für das Erzeugen von passwortgeschützten Bereichen einfügen und z.B. phpMyAdmin und Roundcube herausnehmen, da diese beiden Anwendungen zentral meinen Kunden zur Verfügung gestellt werden.


    Grüße,
    Markus