Beiträge von nocarrier

    Hallo,


    ich wollte nach einem Test auf einem Server SSL wieder vollständig deaktivieren.
    Dafür habe ich das Testzertifikat über die Liveconfig Oberfläche gelöscht und dem eingerichteten Hosting die Möglichkeit für die Nutzung von SSL entzogen. Nun wollte ich noch das Häkchen für SSL unter der Serverkonfiguration IP default Gruppe raus nehmen, damit würde ja die SSL Konfiguration aus der Datei:


    Code
    /etc/apache2/sites-enabled/000-default


    verschwinden und der Apache dann nicht mehr auf Port 443 lauschen.


    Leider ist es mir nach mehrfacher Suche nicht möglich SSL fuer die default IP Gruppe zu deaktivieren.
    Das Kontrollfeld ist ausgegraut. Wie kann ich nun vorgehen? Oder heißt das ich muss den Server neu installieren?


    Hab hier noch eine andere Anfrage zu diesem Thema entdeckt, die ebenfalls unbeantwortet ist.


    https://www.liveconfig.com/de/…achtraeglich-deaktivieren


    Ist das Problem bekannt und wird dies in der nächsten Version behoben?


    Gruss nocarrier

    Hi,


    ich habe das Problem das nach einem reboot der Apache nicht von selbst startet.
    Wenn der Startvorgang aber abgeschlossen ist und ich dann manuel per:


    Code
    /etc/init.d/apache2 start


    den Apache starte laeuft dieser ohne Probleme bzw. Fehlermeldungen.


    In folgendem Logfile /var/log/boot.log finde ich nach dem Start nur die Fehlermeldung:


    Code
    (99)Cannot assign requested address: make_sock: could not bind to address [2001:1608:10:xx::xxx]:443
    no listening sockets available, shutting down
    Unable to open logs
    Action 'start' failed.
    The Apache error log may have more information.


    Unter /var/log/apache2/error.log finde ich leider keine weiteren Informationen, beachte den Hinweis im Log

    Code
    Unable to open logs


    Ich nutze Ubuntu 12.04.2 LTS 64Bit mit dem aktuellen LiveConfig Stable Release 1.6.1 (r2142)


    Auf dem Server ist eine IPv4 Adresse und eine IPv6 Adresse konfiguriert.


    Es handelt sich hierbei um eine Basic Lizenz von LiveConfig, es ist bisher auch nur ein Hosting inkl. SSL (SNI) eingerichtet.


    Gruss nocarrier

    Guten Abend,


    auf kann man ja mehrere IPs (IPv4 und IPv6) Adresse konfigurieren.
    Unter LifeConfig ist es zumindest unter der Webserverkonfiguration moeglich die IPs zu hinterlegen und dem jeweiligen Vertrag, Kunden zuzuordnen (Exklusiv oder Gemeinsam).
    Wie ist dies aber mit den Diensten wie Postfix oder Dovecot oder Proftpd?
    Hier moechte ich die Dienste nur an die Haupt IP binden z.B. damit die ReverseDNS Aufloesung fuer die durch Postfix genutzte IP stimmt. Nur finde ich da keine entsprechenden Menuepunkte oder Hinweise in der Dokumentation.
    Das einzige was mir bis jetzt eingefallen ist ueber fuer die oben genannte Dienste die Automatische konfiguration durch LifeConfig zu deaktiveren und jeweils die Dienste an die Haupt IP zu binden, aber diese Loesung gefaellt mir nicht wirklich. Gibt es hier eine andere Loesung oder Moeglichkeiten? :)


    Gruss nocarrier

    Guten Abend,


    folgendes ist mir bei einem Test mit einem frisch installierten Server (Ubuntu 12.04.2 64Bit) und der Preview Version von liveconfig 1.6.1 (r2125) aufgefallen (Manuelle installation). Ich wollte NGINX als Webserver nutzen und habe um den korrekten Paketnamen herauszufinden einfach mal apt-cache search nginx bemueht, hier sah ich u.a. das Paket nginx-extras und fcgiwrap. Da ich im Handbuch und den FAQs keine weiteren Hinweise fand dachte ich mir, installieren ich diese Pakete mal per apt-get install nginx-extras fcgiwracp . Die Installation lief auch ohne Probleme, nun also noch schnell den Dienst von lifeconfig neugestartet und im Admininterface geschaut ob NGINX von lifeconfig gefunden wird. Leider hat lifeconfig behauptet das NGINX nicht installiert waere ;).
    Hmm komisch hab ich mir gedacht und mal im Forum geschaut aber keinen Hinweis gefunden, also dachte ich mir probieren wir es mal mit einem anderen Paket z.B. nginx-full. Bei einem apt-get install nginx-full moechte er dann das Paket nginx-extras loeschen und dafuer nginx-full installieren, dies bestaetigt und dann noch schnell lifeconfig neugestartet und siehe das nun hat lifeconfig NGINX als installiert entdeckt :). Mein Vorschlag waere hier im Handbuch oder den FAQs auf die benoetigten Pakete hinweisen falls man NGINX nutzen moechte bzw. falls jemand nginx-extras als Paket installiert dies bei der Erkennung von lifeconfig mit hinterlegen. Oder ist mein Denkansatz hier falsch? :)


    Paket nginx-extras - https://launchpad.net/ubuntu/precise/+package/nginx-extras


    Paket nginx-full - https://launchpad.net/ubuntu/precise/+package/nginx-full


    Im nachhinein habe ich mir natuerlich gedacht das nginx-full vom Umfang der Module her vollkommen ausreichen sollte.


    Gruss nocarrier