Beiträge von Mogwais

    Mysql.
    Also in den Formularfelder wo man die Daten ändern kann sind sie bisher immer ganz gewesen.


    Ich habe das verhalten jetzt auch auf mehreren Rechnern nachvollziehen können.



    Edit:
    Eben noch auf einem Weiteren in nem Firefox. Genau dasselbe.


    Was mich daran so irritiert ist das wenn es auf der Kunden Übersichtsseite ist, es nicht immer alle betrifft oder nach F5 vielleicht sogar ganze andere Stellen.

    Nein leider nicht, das betrifft auch Kunden die ich später eingefügt hatte.



    Um den WTF Level hochzuhalten: das ganze tritt nur periodisch auf



    einmal Kundenliste aufrufen ->Umlaute im Arsch
    F5 drücken -> Umlaute ganz
    F5 drücken -> Umlaute kaputt usw



    was es ganz verrückt macht ist das zb auf der Kundenübersichtsseite wo der Name viermal steht. Völlig unvorhersehbar an welchen Stellen es kaputt ist und nach jedem F5 diese Stellen neu ausgewürfelt werden. Von allen Stellen bis keiner Stelle kaputt ist alles dabei.




    Chrome und Opera(12) / Debian

    In der Kundenübersicht und bei der Kundendetailansicht sind die Umlaute in den Namen kaputt sofern ich das sehe an den anderen Stellen auch.


    Ist das ein allgemeines Problem oder betrifft das nur mich? Etwas in der Richtung habe ich definitiv nicht geändert müssten also default einstellungen sein.

    Nach einem apt-get upgrade auf debian wurde der Mysql server gestoppt, aber leider bis liveconfig dran war nicht wieder gestart.


    Daraufhin schlug die Verbindungsaufnahme natürlich fehl.


    Zitat

    ...] Starting LiveConfig Server: liveconfig - /usr/sbin/liveconfig: Connection to MySQL server failed, trying again in 1 second(s). Error 2003: Can't connect to MySQL server on '127.0.0.1' (111)
    - /usr/sbin/liveconfig: Connection to MySQL server failed, trying again in 2 second(s). Error 2003: Can't connect to MySQL server on '127.0.0.1' (111)
    - /usr/sbin/liveconfig: Connection to MySQL server failed, trying again in 4 second(s). Error 2003: Can't connect to MySQL server on '127.0.0.1' (111)
    - /usr/sbin/liveconfig: Connection to MySQL server failed, trying again in 8 second(s). Error 2003: Can't connect to MySQL server on '127.0.0.1' (111)
    - /usr/sbin/liveconfig: Connection to MySQL server failed, trying again in 16 second(s). Error 2003: Can't connect to MySQL server on '127.0.0.1' (111)
    - /usr/sbin/liveconfig: Connection to MySQL server failed, trying again in 32 second(s). Error 2003: Can't connect to MySQL server on '127.0.0.1' (111)



    vielleicht wäre es praktisch das LC an dem Punkt versucht den Mysql Server selber wieder zu starten und nicht nur zu warten sofern er auf localhost liegt.


    Ist ja kein wirklicher Fehler aber würde einen schritt ersparen.

    Setzt halt auf ausgewählten Systemen auf die Test-Version. Die wird zur Stable ... nach dem Release dann wieder auf den Stable-Zweig wechseln. Wird ja eh nur die Änderung der Repository-URL benötigt.


    Die Frage ist ja wie stabil das läuft, es wurde ja sicherlich nicht ohne Grund nicht releast.

    Ausgangslage


    Debian, standard Liveconfig,PHP Version 5.4.4 FCGI


    Folgendes Problem:


    Also ich versuche den Mailversand eines Vhosts zu sperren


    Als erstes habe ich versucht einfach


    Zitat

    disable_functions mail,


    zu ergänzen, ging früher immer. Jetzt lässt es sich überhaupt nicht beirren.


    Also Hardcore Variante


    Zitat

    sendmail_path = "/dev/null"


    aber es geht immernoch.



    Zur Abwechslung auch mal versucht "sender_access" bei Postfix zu ergänzen mit "webxx@servername". Das greift aber eh nur bei smtp Einlieferung(glaube ich zumindest).



    Kleinkram wie php.ini kontrollieren und Apache neustarten habe ich nicht vergessen ;)


    Hardcore Variante wäre jetzt noch mir nen Sendmailwrapper zu schreiben mit Filterfunktion. Aber wenn das andere schon nicht greift bin ich da skeptisch.


    Hat jemand noch ne Idee für mich?




    Dankefein schonmal :)

    luitpold, naja ich warte schon. Ohne Spammanagment kann ich meine Confixx Server nicht in Rente schicken(obwohl ich es gerne würde).


    Da das ganze auch irgendwo Geld und Zeitaufwand bedeutet wäre es schön wenn man planen könnte. Wobei es aber wirklich nicht mehr auf den ein oder anderen Monat ankommt.

    Sehe ich anders, man kann die Kunden darauf hinweisen das verdächtige Mails in einen separaten Ordner verschoben werden.


    Spamordner sind kein Hexenwerk und alle großen Mailanbieter nutzen sie, so das die Kunden durchaus daran gewöhnt sind.



    Was allerdings nicht vorausgesetzt werden kann das jeder seinen optimal sinnvollen Schwellenwert einstellen kann, auch bezweifle ich das der Otto normal Kunde so etwas jemals gemacht hat.


    Also ab 5 Markieren (zb default bei Confixx) und ab in nen SpamOrdner. Das mit der 999 ist ja dann schon okay wenn das vielleicht sogar als Standard eingestellt werden kann.
    Man könnte dann Individuell vereinbaren ob und wann Emails abgelehnt werden.

    Jetzt noch die Möglichkeit alle Spams anzunehmen und in einen Imap Spamordner zu verschieben und ich bin glücklich.


    Ich halte es nachwievor für Wahnsinn einfach alles abzulehnen, das bringt zuviel Konfliktpotential mit Kunden.




    Ist generell geplant Sieve mal nutzbar zu machen?

    Wie Easynetwork schon erwähnte, das das nicht gehen dürfte ist ansichtssache, Overselling ist leider vollkommen normal und gerade bei dem Amis ein Feature worauf sie Wert legen.



    Vielleicht wäre aber ein auswahlmöglichkeit ob es denn gestattet ist oder nicht wirklich nicht schlecht.

    Ja die Unterschiede sind sehr groß, wobei Plesk sogar ne Api bietet.


    Ich wäre auch dafür, allerdings benutze ich Plesk nicht selber aber ich glaube das würde vielen Nutzern einen Grund für den Wechsel geben könnte. Was zur Verbreitung von LC beitragen dürfte. Und dem Ende von dem unseligen Plesk :P

    Browser-Cache leeren.


    Ich teste sowas grundsätzlich erst in mehreren Browsern damit ich sonen Kram auschliessen kann. ;)


    Das kuriose ist das es ja am Login Formular noch geht. Erst im eigentlichen Internen Bereich ist dann alles weg.



    P.S
    Ja, es ieht auch auf anderen Rechner so aus, habe ich gerade mal ausgetest um jeden Fehler in dieser Richtung auszuschliessen.


    P.S.S
    Gehe ich richtig in der annahme das die css(js) Dateien dynamisch erzeugt werden? Ich kann sie weder auf dem Server noch in den Downloadpaketen finden(habe mir das Gentoo package mal angesehen weil tgz).