Ich will aber ja strenge SSL Ciphers verwenden - ich stelle das ja nicht aus Spaß hoch.
streng ist nicht zwingend das selbe wie PCI-konform ![]()
Ich will aber ja strenge SSL Ciphers verwenden - ich stelle das ja nicht aus Spaß hoch.
streng ist nicht zwingend das selbe wie PCI-konform ![]()
manche Prüfungen, z.B. die der Absender-IP, laufen schlicht ab bevor man die Domain oder die komplette Empfänger-Mailadresse kennt - zumindest dieser Teil wird also nicht umsetzbar sein.
Was den Rest angeht schließe ich mich an, für die Spamassassin-Filterung sollte man Ausnahmen definieren können.
Danke für das Release.
Der per E-Mail besprochene Cronjob-Bug ist hoffentlich trotz nicht-Erwähnung im Changelog auch behoben?
ok...
(es gibt aber Kunden, die auf bezahlte bestehen *seufz*)
Wo es gerade um die Verbesserung der LE-Integration geht:
Wird es eine Unterstützung von Multi-Domain Zertifikaten geben?
Das Issue ist 2,5 Jahre später immer noch offen ![]()
Es ist nichts wichtiges, aber doch irgendwie bezeichnend.
bitte kein HPKP - aber HSTS, bitte, ja!
*thread ausgrab*
ältere Flowfact Versionen unterstützen nur SSLv3 - kein TLSv1.0/1.1/1.2
Das Problem hatten wir nun ein paar Mal, aber muss der Kunde eben seine Software aktuell halten...
Die Paketierung von PHP unter Debian/Ubuntu ist leider alles andere als trivial, wir nehmen aber gerne in die Wunschliste auf, die Erweiterungen einzeln installierbar zu machen.
überflüssig ![]()
Ich würde mal sagen, dass es nicht unmöglich ist - aber wie man z.B. ein PHP 5.4 unter Debian 9 erstellt ist nicht gaaaanz so trivial.
(Beispiel: cURL benötigt OpenSSL 1.1.x, PHP 5.4 unterstützt aber nur PHP 1.0.x ...)
Ich biete dann noch PHP 5.2 und 5.3 unter Debian 9 an ![]()
War alles eine ganze Menge Arbeit für meinen Kollegen ![]()
hachja. business as usual.
Man findet im Changelog, dass es wohl eine Session timeout Einstellung gibt - aber im Handbuch steht auch 2 Jahre nach Einführung kein Wort dazu - zum Glück habe ich es nun hier in diesem Thread gefunden...
LiveConfig ändert bei bestehenden Installationen im Rahmen eines Upgrades grundsätzlich nichts an der Konfiguration. Wenn der Admin ein neues Feature nutzen will, dann muss er das also ausdrücklich aktivieren - ich denke das ist auch in Ihrem Sinn.
natürlich. Aber manuell solche Features ausrollen zu müssen ist doch auch kein sinnvoller Weg.
Meine LC Version: 2.2.3 (r4343)
eine ein Jahr alte Version? update erstmal.
HTTP/2 muss zudem separat für die gewünschten IP-Gruppen aktiviert werden (also einfach IP-Gruppe bearbeiten und Checkbox anhaken).
heißt für alle mit vielen Servern wieder selbst in der sqlite rumbasteln um das überall zu aktivieren?
Manchmal hab ich echt das Gefühl LC wird primär/nur für Gelegenheits-Admins mit 5-10 Servern ausgelegt...
Wenn HTTP für eine Domain deaktiviert ist, dürfte eher das zu einem erhöhten Supportaufwand führen
Quatsch ![]()
Wir haben einen Kunden, der Cloudflare vor seine Seite schaltet, Cloudflare macht auch den Port 80 -> 443 redirect.
Da müsste LiveConfig nun also TLS-SNI-02 auf Port 443 anbieten ![]()
(und ja, man will LE trotz Cloudflare, damit die Verbindung von Cloudflare zum Server auch halbwegs trusted und verschlüsselt ist!)
Contao, Magento, MediaWiki, TYPO3, Wordpress, ModifiedShop, ...
alles outdated. Herr Keppler, können wir die Webanwendungen deaktivieren oder passiert da nochmal was?
NextCloud wäre auch hübsch, dürfte ja ziemlich 1:1 von ownCloud kopierbar sein.
wäre gut, und wird das auch gemacht werden?
Hier hänge ich mich mal dran:
Wir hatten heute den ersten Kunden der es vermisst, auch die E-Mails selbst sichern zu können per GUI.
Was sie bei Confixx gewohnt waren, werden die meisten sehr ungern los...
Steht das überhaupt auf der Agenda oder wird das nie passieren?
mit jedem migrierten Server fragen immer mehr Kunden nach, warum die Backup/Restore Funktion nun viel eingeschränkter ist...
Bleibt das weiterhin so?
Wir quälen uns hier nach jeder Migration mit Klickorgien...
Wird das noch behoben werden?
Wir haben letzte Woche einen weiteren Server in Betrieb genommen, auf dem dann auch PHP für Ubuntu gebaut wird.
Wir machen das übrigens über DigitalOcean Droplets. Mittels API laufen die dann jeweils unter einer Stunde, macht nur ein paar Kröten pro Monat.