Beiträge von hchristo

    Ich hab nen kleines Script geschrieben mit welchem man Backups die mittel lcbackup angelegt wurden ganz einfach Kopieren/Verschieben kann. Dies macht sinn wenn ein Externes Ziel als Mount eingehängt wurde.


    Update: 11.08.2021 - Script prüft jetzt ob Backupziel gemounted ist.



    Ich selber hab es als Daily Job Laufen, so dass die Liveconfig Backups noch zusätzlich auf meine Synology mittels FTPS gespeichert werden.


    Falls jemand Interesse oder verbesserungsvorschläge hat, immer her damit!

    Es funktioniert doch


    Code
    root@node:~# service lcbackup status
    ●lcbackup.service - LSB: Start the LiveConfig Backup Daemon (lcbackup)
       Loaded: loaded (/etc/init.d/lcbackup; generated)
       Active: active (running) since Fri 2021-06-25 07:19:29 CEST; 7h ago
         Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
      Process: 2724 ExecStart=/etc/init.d/lcbackup start (code=exited, status=0/SUCC
       Memory: 6.8G
       CGroup: /system.slice/lcbackup.service
               └─2732 /usr/lib/liveconfig/lcbackup -d


    wofür brauch ich dann system.d?

    Sowit ich weiß kannst du die "Externen Verbindungen" in der MySQL (MariaDB) Config ändern.
    Navigiere hierzu in den Ordner:

    Zitat

    /etc/mysql/mariadb.conf.d


    Hier Editierst du die

    Zitat

    50-server.cnf


    Und Ersetzt den Eintrag

    Zitat

    # Instead of skip-networking the default is now to listen only on# localhost which is more compatible and is not less secure.
    bind-address = 127.0.0.1


    durch

    Zitat

    # Instead of skip-networking the default is now to listen only on# localhost which is more compatible and is not less secure.
    bind-address = 0.0.0.0

    Ich hab folgende Frage:


    Ich hab in der liveconfig.conf

    Code
    http_proxy_ip_from = 127.0.0.1http_proxy_ip_header = X-Real-IP
    http_proxy_url = https://manager.quick-space.de


    Sowie

    Code
    # http_socket: network socket for incoming HTTP connections
    http_socket = 127.0.0.1:82


    Eingetragen.


    Dennoch wird die Zugriffs IP auf 127.0.0.1 festgesetzt.
    [TABLE='class: tabData clickable, width: 1667']

    [tr]


    [TH='class: sortable sort, align: left']Benutzer[/TH]
    [TH='class: sortable, align: left']Kunde[/TH]
    [TH='class: sortable, align: left']Anmeldezeit[/TH]
    [TH='class: sortable, align: left']Inaktiv-Dauer[/TH]
    [TH='class: sortable, align: left']IP-Adresse[/TH]

    [/tr]


    [TR='class: odd']
    [TD='class: sorted']admin (Christoph Herthel)[/TD]

    [td]

    Christoph Herthel

    [/td]


    [td]

    18.06.2021 07:16:27 CEST

    [/td]


    [td]

    00:00:00

    [/td]


    [td]

    127.0.0.1

    [/td]


    [/TR]
    [/TABLE]



    Wie kann ich das Ändern dass die Richtige IP Adresse angezeigt wird?


    Freue mich auf Hilfe...

    Einen wunderschönen guten Morgen,


    ich hab ne kleine Frage zu einem Problem:


    Nach einem Serverumzug mit hilfe der Anleitung: https://www.liveconfig.com/de/kb/server-wechseln/
    [Btw, Super Anleitung, hat beim ersten ausführen 1A geklappt!]


    Funktionier mein lcbackup nicht mehr. Der Backup-Dienst sagt:Status: verbunden


    Dennoch meldet mir Liveconfig selber: Keine Antwort vom Backup-Dienst



    Was muss ich machen um das zu Fixxen?



    Freue mich auf Antwort und Vielen Dank

    Leider erscheint die Fehlermeldung "Ungültiger Domainname: x.x.x.x" bei Eingabe einer IP in der aktuellen Version 2.10.4 von Liveconfig per AdminGUI (Hosting => Mein Hosting => Domains => neue Domain). Geht das nicht mehr oder gibt es eine andere Lösung ohne die Konfigurationsupdates von Liveconfig teilweise zu unterbinden um die IP per 301er weiterzuleiten (apache2) ?


    Genau das selbe Problem, kann die IP Adressen nicht als "Domain" hinterlegen.

    Moin, hat einer ne API Lösung zur Automatischen Einrichtung und Zuweisung eines Webpakets?
    Ich bin neu in der API Schreiberei und hätte gerne ne kleine "Starthilfe"


    Würde mich freuen wenn einer nen Beispiel hat für die Einrichtung eines Webspace Kunden mittels API



    Vielen Dank!

    Sehr geehrter Herr Keppler,


    ich habe kürzlich etwas mit PLESK "auch bei uns als PEST" bekannt gearbeitet und ich war überrascht, wie viele tolle Funktionen hier zur Verfügung stehen, wie beispielsweise der SQL Import von größeren Datenbanken.


    Alle deine Vorschläge, würde ich auch mega Nice finden!

    Ich schieße mich der frage an, denn ich suche die Logos für Letsencrypt.
    um genau zu sein das logo-letsencrypt.svg suche ich.
    Leider habe ich es nicht mit der Linux suche gefunden, und eine *.svg suche hat nichts ergeben.


    Bekomme ich nen kleinen Tipp?