"/opt/php-5.6/bin/php-cgi -i" als User aufrufen und schauen, was passiert.
Beiträge von antondollmaier
-
-
/opt/php-5.6/bin/pecl bzw pear verwenden.
-
Wo soll man anfangen zu suchen?
In den Logs und der Datenbank. Der Vertrag wurde wahrscheinlich nicht korrekt gelöscht und ist immer noch als "delete=1" in der Datenbank hinterlegt.
-
Unter "Domains" kann für jede Domain gewählt werden, ob E-Mail aktiv ist, oder nicht.
-
Mit nur einem Server kann kein zuverlässiger DNS-Service realisiert werden.
Zu den Feldern: für jeden Nameserver muss dessen Name ("ns1.example.com") angegeben sowie der interne LiveConfig-Server dazu ausgewählt werden. IPs müssen bei den DNS-Vorlagen gar keine ausgewählt werden.
-
Da es sich bei dem Server um einen Virtuozzo Container handelt, bei dem ich keinen Zugriff auf das Hostsystem habe, hat sich das Thema wohl erledigt.
Einfach mal beim Provider nachfragen. -
Anbieter: Hetzner Online
Hetzner bietet dedizierte Server, "vServer" sowie "Cloud". Die dedicated Server funktionieren super.Ist das hier ein Cloud-Image? Die /32er Netmask sieht danach aus.
-
Code
Alles anzeigen# cat /etc/apache2/conf-available/zz_logformat.conf # _ _ ___ __ _ (R) # | | (_)_ _____ / __|___ _ _ / _(_)__ _ # | |__| \ V / -_) (__/ _ \ ' \| _| / _` | # |____|_|\_/\___|\___\___/_||_|_| |_\__, | # |___/ # Copyright (c) 2009-2014 Keppler IT GmbH. # ---------------------------------------------------------------------------- # Access logging # We define a special log format here, which gets piped into the 'lclogsplit' # utility (see lclogsplit(1) for more details). # This way Apache httpd needs only one file handle for all access_log files, # and we get nice real-time statistics on HTTP traffic. # IMPORTANT: the module 'mod_logio' needs to be enabled! <IfModule mod_logio.c> LogFormat "%v:#:%a %V %u %t \"%r\" %>s %b \"%{Referer}i\" \"%{User-agent}i\" %I %O" LiveConfig </IfModule> <IfModule !mod_logio.c> LogFormat "%v:#:%a %V %u %t \"%r\" %>s %b \"%{Referer}i\" \"%{User-agent}i\"" LiveConfig </IfModule> # <EOF>-----------------------------------------------------------------------
Anschließend mit "a2enconf zz_logformat" aktivieren und den Apache neu laden. -
Ich brauche nun wahlweise ein Logfile pro Domain oder die Domains in den Logfiles.
LogFormat "LiveConfig" überschreiben und die Domain bzw. den Host einfügen. -
Wir schauen uns die Postfix-Konfiguration mal an, mir schwebt da so was wie "/etc/postfix/blacklist-exceptions.db" vor, in die man dann (manuell) die auszunehmenden Mailserver eintragen kann.
So ungern ich Ausnahmen pflegen und dadurch die Großen bevorzugen möchte (die definieren ja auch keine Ausnahmen für uns!) - auf das wird's rauslaufen müssen. -
[*]Ein Server, der auf einer Blacklist steht, wird grundsätzlich abgelehnt.
Es ist nicht vorgesehen, einzelne Ausnahmen zu schaffen. Steht ein Server auf einer Blacklist, dann wird er auch an andere Mailserver nicht senden können - Ausnahmen verkomplizieren die Sache dann erheblich.
Und genau hier sehe ich ... Diskussionsbedarf:- gerade die Mailserver der T-Online landen regelmäßig bei Spamcop auf der Liste. Ist ja auch legitim, wenn die Spam verschicken und damit automatisch gelistet werden.
- Kunden beschweren sich dann aber, warum sie $Endkunde keine Mail an sie senden kann. "da kommt immer so ne komische Meldung!"
- Die Erklärung "wenden Sie sich an T-Online, deren Server verschicken Spam" besänftigt die wenigsten, auch wenn das die einzig korrekte Antwort ist. Immerhin blockiert die T-Online ja auch rigoros alle Spamversender, und wenn es nur "ich will den Newsletter doch nicht haben"-"Spam" ist.Alles in allem keine leichte Abwägung.
-
Zusätzliches Flag am Postfach:
(x) Autoresponder via LC
( ) eigene Sieve-SkripteDementsprechend die Autoresponder-Funktionalität via LC steuern, respektive in Dovecot ManageSieve-Zugriff erlauben. Sollte ja über "deny.managesieve" lösbar sein.
Die Einrichtung von ManageSieve an sich ist ja sowieso vollkommen schmerzfrei.
-
Habe mich beim Apache/Nginx in die "configure"-Funktion eingeklinkt: ohne Domain macht ein Vertrag nur wenig Sinn. Dabei werden dann Dateien und Verzeichnisse erstellt.
Ein sauberer Hook wäre aber doch schön.
-
Hier besteht meines Erachstens nach Handlungsbedarf!
Stimme zu.
Es macht aber keinen Sinn, jetzt stupide Plesk oder Confixx oder cPanel zu kopieren, nur weil "die Kunden das schon so kennen".
-
Dennoch meine Frage:
Gibt es in LiveConfig einen Schalter, den man nutzen kann, um auf einem neu aufgesetzten System sämtliche Configs mit einem Mal neu schreiben zu lassen?Aktuell nicht. Einzelne Einträge/Konfigurationen können neu geschrieben werden, allerdings bei weitem nicht alles (eben Passwd).
-
Der Server nimmt die Verbindung nicht an bzw. stürzt ab mit einem segfault:
Das nächste mal bitte "CODE"-Umgebung verwenden und den Backtrace nochmals per Mail an support@liveconfig.com mailen.
Die neueste Version kommt ja vermutlich sowieso zum Einsatz, oder?
-
Wenn ich nun den Kunden löschen will konnte der übliche Spruch: "Um diesen Kunden zu löschen müssen Sie erst alle ihm zugeordneten Verträge löschen."
Bitte Logs prüfen.Der Fehler kann auftreten, wenn es Probleme bei der Verbindung zur Datenbank, dem Mailserver oder dem FTP-Server gibt. Dann bleiben nämlich Objekte zurück, so dass der Vertrag niemals gelöscht wird (sondern nur als gelöscht markiert war).
-
Then I enabled the email in the hosting plan. This change did not propagate to the client account until I deleted the domain and recreated it. Now I don't know what is the expected behavior in this case. Should the change in the hosting plan propagate to the client domain? If so, then this could be considered another bug.
IMHO, no: E-Mail can be disabled by the enduser on a per-domain basis, so in theory it would be possible to not have this activated.Instead, the user can then manually (or you) activate email for a certain domain under "domains".
-
Okay, aber wieso ist dann auf dem Webspace kein PHP aktiviert und wie aktiviere ich es
FastCGI verwenden.Zitat/EDIT: apt-get install libapache2-mod-php7.0
und es geht
Ja, und damit gleich nen Haufen Sicherheitslücken - insbesondere kann Kunde A nun alle Daten von Kunde B lesen, die auch der Webserver lesen darf.Und nein, open_basedir nützt hier nichts.
-
aber im AWStats tauchen die vollständigen IP-Adressen auf. Da scheinen sich die Einstellungen nicht auszuwirken.
Die Einstellung wirkt sich auf das Log-File ab Änderung aus. Vorher geschriebene Einträge sind natürlich nicht anonymisiert, weshalb dann auch AWStats nichts anonymisiert verarbeiten kann.