Kannst es aber zum Beispiel in der Datei "/etc/apache2/mods-available/headers.conf" (am sinnvollsten, denke ich) so global aktivieren
Ich würde /etc/apache2/conf.d bzw /etc/apache2/conf-available empfehlen.
Kannst es aber zum Beispiel in der Datei "/etc/apache2/mods-available/headers.conf" (am sinnvollsten, denke ich) so global aktivieren
Ich würde /etc/apache2/conf.d bzw /etc/apache2/conf-available empfehlen.
Beim Erstellen eines Zertifikates, das über ACME verwaltet wird, kann der Redirect automatisch gesetzt werden.
Ansonsten: bisher nicht.
Naja macht schon Sinn wenn man bedenkt das sie für die meisten vollkommen wertlos geworden sind und trotzdem ständig IO Last verursachen
(...)
Ich benutze sie eigentlich auch nur noch um per Fail2ban Rule die BRuteforce Attacken auf Loginbereiche abzuwürgen.
Und für die Recherche nach Angriffen o.ä..
Bots findet man nicht bei GA oder Piwik.
Optional deaktivierbar, ja, nett - aber das klappt nur solange, wie der Kunde keine Probleme macht.
Benutzer würde ich jetzt erst mal als Admin-Benutzer sehen, die sich im Liveconfig anmelden können.
Korrekt. Domains etc ist nicht beschränkt.
Ergänzen wir die Liste bitte noch um die Verwaltung von SSL-Zertifikaten bzw. HTTPS-Konfiguration der Domains, dann wär ich auch wieder glücklich
HIm Verzeichnis /htdocs/sites/default/files wird durch Drupal eine htaccess-Datei generiert, welche einen Server-Error (500) verursacht. Löscht man diese ist die Installation lauffähig. Leider wird genau diese Datei von Drupal neu erzeugt, wenn man diese löscht oder verändert
Error-Log aktivieren und dort nachschauen.
... leider klappt es trotzdem nicht !
welche Meldung wird denn da nun angezeigt? "klappt nicht" ist nicht sonderlich hilfreich.
Hallo ich komme nicht mehr weiter ich wolte easy wi in Liveconfig einbinden.
Leider sieht das nicht sehr gut aus und ich weiß es nicht wie man das richtig skaliert.
Da fehlt der JS-Code von LiveConfig, der den Resize des iFrames übernimmt - siehe Handbuch.
Zitatmuss aber wie folgt sein:
Ruft der PHP-FCGI-Starter wirklich den php5-Pfad auf oder nicht doch das PHP7-Binary?
Obiger Logauszug enthält keine tatsächlichen Fehler. Bitte tatsächliche Fehlermeldung auslesen, bzw. das Dovecot-Wiki konsultieren.
Bitte beachten: LiveConfig konfiguriert externe Dienste. Wenn diese Konfiguration erfolgreich ist (wovon auszugehen ist), liegt normalerweise kein Fehler von LiveConfig vor.
Falsch! Validierung per DNS ist auch möglich, setzen wir mittlerweile auf allen Systemen ein die nur per VPN erreichbar sind und damit nicht offen am Netz hängen.
Hier zu finden: https://github.com/lukas2511/letsencrypt.sh/
Oh! Bitte vielmals um Entschuldigung, den Change hab ich übersehen.
(sehr cool! Danke!)
Die von LetsEncrypt sind genau so gut wie die anderen daher habe ich null verwendung für Teure Zertifikate und für deine Dummen Kommentare schonmal Garnicht.!
Zwei Gründe gegen Let's Encrypt:
- Multi-Domain ist nicht immer die Lösung, da ist Wildcard tatsächlich besser (kunde12345.example.com!)
- Let's Encrypt erfordert eine Validierung per HTTP. Das ist, z.B. bei internen / privaten A/AAAA-Records, nicht immer möglich. Bei einem Wildcard-Zertifikat oder der Validierung per DNS gibt es das Problem nicht.
Ansonsten ist der Preis natürlich ein Argument.
Feature-Request via support@liveconfig.com einkippen, abwarten.
Subdomains wie "pop3", "pop3s", "imap" etc sind IMHO nicht nötig. Ein Zertifikat für den Mailserver anlegen und genau dieses dann verwenden (Autokonfiguration nicht vergessen!).
bei uns ist die Autokonfiguration vom mailserver ausgefallen. Sie arbeitet einfach nichtmehr. Sowohl das absenden von Mails funktioniert auch nicht.
Wir haben nichts an der Config geändert.
Absenden/Empfangen von E-Mails hat nichts mit der Autokonfiguration zu tun. Das sind zwei getrennte Systeme.
Zitatwelche genau? Ich kenne mich mit Dovecot nicht sehr gut aus.
ZitatWo finde ich die Logfiles für den Dovecot?
Da fehlen aber noch einige Infos. Welches OS? Welche Versionen?
Sprich liveconfig installiert PHP7.0 statt 5 oder wie?
zusätzlich zum PHP5, wie von DasBill schon beschrieben.
ZitatNaja ubuntu hat die Größere Community und bekommt mehr sicherheitsupdates und schneller System Upgrades aber ist ja egal
Ubuntu basiert auf Debian. Damit wäre wohl alles gesagt.
Ubuntu bietet meistens "aktuellere" Kernel, Software als zb Debian oder Centos.
Kernel? Interessiert doch nicht wirklich, oder?
PHP oder MySQL lasse ich gelten.
Abhilfe: Backports oder offizielle Repositories der Hersteller.
ZitatAber auch ich bin kein Fan von Ubuntu
- Debian
"find" ist für solche Zwecke verwendbar.
Nein, ist es nicht. Dadurch werden nämlich die Indexes von Dovecot zerstört.
Was man machen will:
Dann doch bitte eine vernünftige Maillinglisten Software nutzen und nicht so einen "Schmuh" unterstützen.
Den Vorteil sehen leider nicht viele. Auch ist der Aufwand, Mailman wegen 5 Empfängern (vorstand@...) aufzusetzen/zu konfigurieren, zu groß.
Hier verstehe ich leider die Kunden - auch wenn mir Poll oder Mailman lieber wäre.
Oder gibt es die Möglichkeit sich in diesen Prozess (Zone anlegen/löschen) einzuhaken und ein eigenes Lua-Script auszuführen, welches den API-Aufruf übernimmt ?
custom.lua, dns.update überschreiben.