Beiträge von antondollmaier

    Hey... wäre langsam mal toll wenn man das Server Zertifikat auch automatisch erneuern könnte damit...


    LiveConfig normal auf :8443 laufen lassen, zusätzlich aber eine Domain (z.B. config.example.com) im Webspace via LiveConfig erstellen. Weiterleitungs-Typ Proxy, Ziel: "https://localhost:8443".


    Für "config.example.com" bekommt man ganz normal Zertifikate.

    Die wichtigsten Änderungen sind:

    • Verträgen aus beliebiger Tiefe können nun einem Administrator oder Reseller neu zugeordnet werden
    • Status-Anzeige auf Kunden-Detail-Seite wenn Kunde gesperrt/deaktiviert ist
    • Passwort von zusätzlichen (virtuellen) FTP-Accounts wurde zurückgesetzt wenn nur das Startverzeichnis geändert wurde
    • Lua: Fehler in LC.timeout()-Funktion behoben, wodurch z.B. Dienste manchmal zu früh aktualisiert (reloaded) wurden
    • SOAP API: Berechtigungen wurden nicht aktualisiert wenn das Angebot eines Vertrags via HostingSubscriptionEdit() geändert wurde


    wuhu! Danke! :)

    Ist jetzt nur ne Vermutung aber vielleicht meint er das die jeweils Aktuellste Version installiert werden sollte und nicht das eine schon installierte geupdatet wird.


    Das war auch meine Vermutung. Ändert aber nichts an meinem skizziertem Kunden-Fehlverhalten.


    Wenn Kunden ihre CMS nicht erneuern, bringt ein Installer mit der neuesten Version nur wenig Vorteile.

    In der heutigen Zeit muss/sollte Software Top-Aktuell gehalten werden.


    Was hat diese Aussage mit dem Installer zu tun?


    Konkret:


    - Kunde installiert heute das jetzt aktuelle Wordpress 4.6.
    - nächste Woche kommt Wordpress 4.6.1 raus. Die Wordpress-Installation ist also nicht mehr aktuell.
    - das LC-Repository bleibt auf 4.6. Der Kunde installiert ein zweites Wordpress, immer noch 4.6. 4.6.1 wäre aktuell.


    Wo ist bei diesem Szenario nun konkret ein Problem des Installers?


    Wenn der Kunde das CMS anschließend nicht selbst aktuell hält, bringt der neueste Installer auch nichts.


    Dass "halbwegs aktuell" durchaus zu empfehlen wäre, gerade bei Sicherheits-kritischen Lücken, erklärt sich von selbst. 1-2 Versionen hinten dran stellt aber jetzt kein Problem dar, IMHO.



    Da ärgern mich komplett fehlende Webanwendungen mehr. Shopware ist da ganz vorne ;)

    Let's Encrypt verschickt meines Wissens aktuell keine E-Mails mehr (zumindest nicht wenn das betroffene Zertifikat inzwischen verlängert wurde).


    Korrekt. Wir hatten letztens den Fall, dass bei einem CN die Validierung abgelaufen ist und LC das Zertifikat nicht erneuert hat. Dann kam von Let's Encrypt eine Hinweis-Mail.


    Beim erfolgreichen Renew meldet sich Let's Encrypt aber nicht - LiveConfig auch nicht.


    Finde die Erinnerung SEHR wichtig. Danke!


    (nichts desto trotz sind da noch einige Bugs offen ... ;) )

    Das ist nur ein Make-UP Problem, viel schlimmer ist es das der Wiederverkäufer einstellen kann was er will (zumindest bei uns).


    Kann ich bestätigen. Ticket(s) sind auch schon offen.


    - Wiederverkäufer-Account wird z.B. mit 5GB Mail-Quota erstellt
    - der Kunde/Wiederverkäufer kann nun einen Endkunden-Account mit 10GB Quota (oder auch unlimitiert!) erstellen
    - und der Endkunde kann sich problemlos ein Postfach mit mehr als 5GB Quota anlegen.


    Entweder bin ich da zu doof, den Reseller-Account richtig zu konfigurieren, oder da besteht ein massives Problem.



    Dass man anfangs beim Anlegen eines Endkunden immer die Auswahl zwischen mod_php, suPHP und FastCGI hat, obwohl der Server nur FastCGI unterstützt, kann ich gerade noch verschmerzen.

    Hier noch die ganz blöde Frage: wo legt man dieses Zertifikat konkret an?


    Ganz regulär als SSL-Zertifikat, wie ein regulär gekauftes halt auch - nur kümmert sich ACME um den Renew.


    Danach bei der Serververwaltung auswählen.


    LE-Zertifikate und "reguläre" manuelle Zertifikate unterscheiden sich nur dadurch, dass sich LiveConfig um den Renew kümmert.


    Auch bisher musste die Server-Konfiguration manuell erneuert werden, wenn das Zertifikat getauscht wurde.

    Vielen Dank für den Tipp, der austausch des Zertifikates hat schon abhilfe geschaffen.


    :)


    Zitat

    Da fällt mir doch gleich folgende Frage an den Chef ein: wie sieht es aus mit der Verwaltung der Serverzertifikate, erstellt und verlängert durch Let's Encrypt?


    öhm:


    Zitat von http://www.liveconfig.com/de/changelog

    Änderungen in Version 2.2.0-r4254 (14.07.2016):
    (...)
    - SSL-Zertifikate für SMTP, POP3/IMAP und FTP werden aktualisiert wenn ein SSL-Zertifikat bearbeitet/verlängert wurde (z.B. Let's Encrypt)