Beiträge von Angus.MacGyver
-
-
taenzerme Vielen Dank! Und siehe da; Aufruf z.B. der Server-IP bringt nun auch eine Platzhalter-Seite.
Dennoch wäre die Frage: Wer bzw. woher bzw. durch wen hätte die Datei fastcgi_params ursprünglich angelegt werden sollen und warum wurde diese nicht angelegt?
-
kk:
Ich hatte heute morgen einmal versucht in der GUI den NGINX-Prozess neu zu starten; habe dann aber ein rotes Ausrufezeichen erhalten.journalctl -xeu nginx.service zeigte mir dann folgenden Fehler
[emerg] 71783#71783: open() "/etc/nginx/fastcgi_params" failed (2: No such file or directory) in /etc/nginx/sites-enabled/web4.conf:44Eine solche Datei /etc/nginx/fastcgi_params hat es tatsächlich nicht.
-
-
-
Nur Kurz von mir, weil ich gleich außer Haus bin:
Code
Alles anzeigenroot@server:~# liveconfig --diag _ _ ___ __ _ (R) | | (_)_ _____ / __|___ _ _ / _(_)__ _ | |__| \ V / -_) (__/ _ \ ' \| _| / _` | |____|_|\_/\___|\___\___/_||_|_| |_\__, |_____________________________________ |___/ Versions: LiveConfig 3.1.0 (build 16799, commit e728aa7d1) libk 0.9.0 (82f91aca) OpenSSL 3.3.5 (runtime: 3.3.5) PCRE 10.46 (runtime: 10.46) SQLite 3.50.4 (runtime: 3.50.4) cURL 8.16.0 (runtime: libcurl/8.16.0 OpenSSL/3.3.5 zlib/1.3.1) libdb 1.23.4 libev 4.33 zlib 1.3.1 (runtime: 1.3.1) Running OS diagnostics... FILE SYSTEMS: / [/dev/sda1] (total: 19351633920, free: 15374229504) /home [/dev/sda3] (total: 9738321920, free: 9221492736) /var [/dev/sda4] (total: 40945315840, free: 37770338304) /tmp [/dev/sda2] (total: 9737273344, free: 9220366336) /boot/efi [/dev/sda15] (total: 251872256, free: 251723264) CPUs: CPU: 'cpu' user=91766 nice=4526 system=53521 idle=41149557 wait=8822 irq=0 sirq=5162 steal=0 guest=0 CPU: 'cpu0' user=91766 nice=4526 system=53521 idle=41149557 wait=8822 irq=0 sirq=5162 steal=0 guest=0 CPU: 'cpu1' user=91766 nice=4526 system=53521 idle=41149557 wait=8822 irq=0 sirq=5162 steal=0 guest=0 CPU: 'cpu2' user=91766 nice=4526 system=53521 idle=41149557 wait=8822 irq=0 sirq=5162 steal=0 guest=0 CPU: 'cpu3' user=91766 nice=4526 system=53521 idle=41149557 wait=8822 irq=0 sirq=5162 steal=0 guest=0 CPU IDENTIFICATION: Physical CPUs: 1 CPU Vendor: GenuineIntel CPU Model: Intel Xeon Processor (Skylake, IBRS, no TSX) Physical Core Count: 4 Cache: 16384 KB LOAD AVERAGE: Load: 1min=0.0244141, 5min=0.0307617, 15min=0.00195312 MEMORY: Total Memory: 8134746112 Free Memory: 6000586752 Total Swap: 0 Free Swap: 0 INTERFACES: Name: 'lo' MAC: 00:00:00:00:00:00 IPv4: '127.0.0.1'/8 IPv6: '::1'/128 IN: 188988 bytes (1513 packets) OUT: 188988 bytes (1513 packets) FLAGS: UP LOOPBACK Name: 'eth0' MAC: 92:00:06:a5:ce:42 IPv4: '91.99.138.57'/32 IPv6: '2a01:4f8:1c1a:184b::2'/64 IPv6: '2a01:4f8:1c0c:b7fe::2'/64 IPv6: 'fe80::9000:6ff:fea5:ce42'/64 IN: 406620750 bytes (283471 packets) OUT: 35564671 bytes (237159 packets) FLAGS: UP BROADCAST DRIVER: virtio_net Name: 'eth0:1' MAC: 92:00:06:a5:ce:42 IPv4: '49.13.39.53'/32 FLAGS: UP BROADCAST DRIVER: virtio_net HOSTNAME: Hostname: 'server.lchosting.de' FQDN: 'server.lchosting.de' UPTIME: Uptime: 1 days, 04:44:21 QUOTA for group 'root' at path /var/www: OK - kb_used=453036, inodes_used=4737 Running Lua diagnostics... [51543] [2025-11-03 10:41:55.939743] [INFO] [LUA] Detected 'Debian GNU/Linux 13 (trixie)' Distribution name: 'Debian' Distribution codename: 'trixie' Distribution family: 'Debian' Distribution version: '13' Distribution description: 'Debian GNU/Linux 13 (trixie)' Checking for web server software: - Found 'apache' web server Version: '2.4.65' Package version: '2.4.65-2' Modules: core so watchdog http log_config logio version unixd access_compat actions alias auth_basic authn_core authn_file authz_core authz_host authz_user autoindex cgid deflate dir env fcgid filter http2 include mime mpm_event negotiation proxy proxy_fcgi proxy_http reqtimeout rewrite setenvif socache_shmcb ssl suexec - Found 'nginx' web server Version: '1.28.0' Package version: '1.28.0-1+0~20250426.43+debian13~1.gbpdffa8b' - PHP 8.0.30 (code='php80', eol='2023-11-26') CGI/FastCGI: /opt/php-8.0/bin/php-cgi FPM: /opt/php-8.0/sbin/php-fpm pool config: /etc/php-fpm/php80-fpm.d default php.ini: /opt/php-8.0/etc/php.ini - PHP 8.1.33 (code='php81', eol='2025-12-31') CGI/FastCGI: /opt/php-8.1/bin/php-cgi FPM: /opt/php-8.1/sbin/php-fpm pool config: /etc/php-fpm/php81-fpm.d default php.ini: /opt/php-8.1/etc/php.ini - PHP 8.2.29 (code='php82', eol='2026-12-31') CGI/FastCGI: /opt/php-8.2/bin/php-cgi FPM: /opt/php-8.2/sbin/php-fpm pool config: /etc/php-fpm/php82-fpm.d default php.ini: /opt/php-8.2/etc/php.ini - PHP 8.3.27 (code='php83', eol='2027-12-31') CGI/FastCGI: /opt/php-8.3/bin/php-cgi FPM: /opt/php-8.3/sbin/php-fpm pool config: /etc/php-fpm/php83-fpm.d default php.ini: /opt/php-8.3/etc/php.ini - PHP 8.4.14 (code='php84', eol='2028-12-31') CGI/FastCGI: /opt/php-8.4/bin/php-cgi FPM: /opt/php-8.4/sbin/php-fpm pool config: /etc/php-fpm/php84-fpm.d default php.ini: /opt/php-8.4/etc/php.ini - PHP 8.5.0 (code='php85', eol='2028-12-31') CGI/FastCGI: /opt/php-8.5/bin/php-cgi FPM: /opt/php-8.5/sbin/php-fpm pool config: /etc/php-fpm/php85-fpm.d default php.ini: /opt/php-8.5/etc/php.ini - PHP 8.4.11 [DEFAULT] (code='php8') CGI/FastCGI: /usr/bin/php-cgi FPM: /usr/sbin/php-fpm8.4 pool config: /etc/php/8.4/fpm/pool.d default php.ini: /etc/php/8.4/cgi/php.ini - default PHP CLI: /usr/bin/php Checking for FTP server software: - Found 'proftpd' FTP server Version: '1.3.8c' Package version: '1.3.8.c+dfsg-4' Checking for SMTP server software: - Found 'postfix' SMTP server Version: '3.10.4' Package version: '3.10.4-1~deb13u1' DANE/TLSA support: 'yes' ClamAV: '1.4.3+dfsg-1' Postgrey: '1.37-2.1' - found SpamAssassin (package version: '4.0.1-5') configured: yes - found OpenDKIM (package version: '2.11.0~beta2-9.1+b1') configured: yes Checking for POP/IMAP server software: [51543] [2025-11-03 10:41:56.609986] [INFO] [LUA]LC.exec(grep -q '^mail_plugins = quota' /etc/dovecot/dovecot.conf): exited with return code 1 - Found 'dovecot' POP/IMAP server Version: '2.4.1' Package version: '1:2.4.1+dfsg1-6+deb13u1' Checking for database server software: - Found 'MariaDB' database server Version: '11.8.3' Package version: '1:11.8.3-0+deb13u1' Checking for DNS server software: - Found 'bind' DNS server Version: '9.20.15' Package version: '1:9.20.15-1~deb13u1' DNSSEC support: yes Done. ______________________________________________________________________________ Copyright (c) 2009-2025 LiveConfig GmbH. http://www.liveconfig.comFehlerbild: Bei Aufruf von epgw.baeumel.com oder auch der IP-Adresse 49.13.39.53 (die beide NGINX zugewiesen sein sollten) bekomme ich im Firefox "Verbindung fehlgeschlagen".
-
-
Liebe Alle,
da ich mit der Liveconfig 3 noch so meine liebe Not habe (Webseite kann nicht aufgerufen werden bei Webserver NGINX; auch der Aufruf der dem NGINX zugeordneten IP-Adresse des Servers liefert kein Ergebnis z.B. eine Defaultseite) wollte ich den leeren Debian 13-Server wieder mit Liveconfig 2 bestücken.
Das Installscript bricht jedoch bei der Installation des Meta-Packetes ab; er motzte - nach freier Erinnerung - an, dass er irgendwelche gewünschten PHP5-Pakete nicht finden könne.
Nun frage ich mich:
Wäre es nicht auch möglich alle grundsätzlich benötigten Komponenten die das Meta-Package enthält einfach händisch zu installieren?
Gibt es irgendwo eine Liste aller grundsätzlich benötigten Pakete bzw, des Inhaltes des Meta-Pakets?
Grüße,
MacGyver
-
Liebe alle,
Liebe LiveConfig GmbH,
Sehr geehrter Herr Keppler ( kk),
ich muss nun leider die Form der öffentlichen Ansprache wählen, insbesondere da meine zwei Support-Tickets (LC#2025051434000015 und LC#2025092934000043) bisher nicht beantwortet wurden.
Ich habe leider keine Zugangsdaten für das Lizenzportal unter https://www.liveconfig.com/license/ erhalten. Die Passwort-Rücksetzung des Lizenzportals scheint leider auch nicht zu funktionieren.
@Alle: Gibt es Hinweise was ich tun könnte? Bzw.: Wie sähen denn die Zugangsdaten zu Lizenzportal üblicherweise aus? E-Mail-Adresse der Bestellung und Passwort oder ganz anders?
Beste Grüße,
Angus MacGyver
-
Ich kann mir mit Hilfe durch stackoverflow selbst antworten:
1) Man füge Symlinks zur jeweiligen PHP-Binary unter /usr/bin/ ein:
ln -s /opt/php-8.3/bin/php /usr/bin/php83
ln -s /opt/php-8.4/bin/php /usr/bin/php84
2) Dann kann bei der jeweiligen Scriptausführung im CLI angeben mit welcher PHP-Binary das Script ausgeführt werden soll:
php83 /var/www/web4/htdocs/tempest.php --epg config=schedulesdirect1
-
Hallo zusammen,
ich hatte versucht mein mittlerweile "berühmtes" PHP-Script nun über die Command Line auszuführen mittels
php /var/www/web4/htdocs/tempest.php --epg config=schedulesdirect1
erhalte hier in der Folge dann einen Fehler:
PHP Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function simplexml_load_file()
Nachdem die herkömmliche Scriptausführung über Browser im Gegensatz jedoch problemlos funktioniert; scheint es mir, dass der PHP-CLI-Aufruf mit einer anderen PHP-Version läuft als die übliche Remote-Ausführung im Browser. Ich vermute hier konkret, dass die PHP-CLI mit dem "Distro-PHP" läuft wohingegen die "Browser-Ausführung" mit der jeweils im Webhosting festgelegten "Zusatz-PHP-Version" (installiert vom Liveconfig-Repo) läuft.Frage also:
Wie kann ich mittels Command-Line-Aufruf die passende bzw. gewünschte PHP-Version spezifizieren mit deren Hilfe das Script ausgeführt wird?
-
Hallo Herr Keppler,
vielen Dank für Ihre Ausführungen.
Folgende weitere Erkenntnisse konnte ich durch Try-and-Error erlangen:
Mit dem standardmäßigen Apache-Webserver erhalte ich egal was als PHP-Ausführungsart eingestellt ist; keine Laufzeit-Ausgaben.
Unter dem standardmäßigen NGINX-Webserver gibt es auch die Laufzeit-Ausgaben wieder!
-
Hallo zusammen,
ich komme nun einmal mit einer ganz anderen Frage (hat mehr mit PHP zu tun als mit LiveConfig); hoffe aber, dass ich Sie trotzdem stellen darf.
Scheinbar klappt die grundsätzliche Scriptausführung des "Tempest-EPG-Generator"-PHP-Scriptes auch unter den PHP-Standardeinstellungen von LiveConfig; ich habe lediglich die max_execution_time auf 3600 und die diversen Dateigrößen-PHP-Einstellungen auf 265M erhöht sowie die Apache-Direktive Timeout mit 5400 für diesen Web-Vertrag eingefügt.
Allerdings:
Normalerweise (auf einem "leeren"; d.h. quasi "unkonfigurierten") Webserver läuft der Sript-Teil der "EPG-Generation" normal dergestalt ab, dass das Script seinen Ablauf Stück-für-Stück (Sender für Sender) im Browser auch anzeigt / ausgibt.
Mit den Liveconfig-Standard-PHP-Einstellungen gibt es diese "Live-Ausgabe der Ausführung" leider nicht; das Script bleibt zunächst auf der Seite stehen auf der man die Ausführung per Mausklick startet; läuft dann scheinbar ("Eieruhr bzw. "drehender Kringel" bzw. "laufende Punkte" im Browser") und erst wenn die Scriptausführung fertig ist, dann wird die Seite angezigt mit dem Gesamt-Ablauf des Scriptes (diese hätte sich normal eben Stück-für-Stück angezeigt).
Ich würde hier gerne vermeiden, die eigentlich recht sinnvollen PHP-Standardeinstellung von Liveconfig alle "auszuschalten" bzw. zu "entfernen"; denn
a) offenbar läuft die Ausführung ja grundsätzlich einmal auch unter diesen Einstellungen
b) (auch wenn der Webserver nur für und von mir privat für eben genau diese Script genutzt wird und demzufolge "Unsicherheit" eher weniger kritisch ist) würde ich (dennoch) nicht sämtliche "Sicherheitseinstellungen" komplett deaktivueren wollen.
Deshalb die Frage:
Welche PHP-Einstellung könnte für dieses geänderte Verhalten des Scriptes konkret verantwortlich sein?
PS (zur Erklärung): Der Script-Maintainer ist leider derzeit aus persönlichen Gründen - wahrscheinlich für längere Zeit - abwesend! > Deshalb kann ich leider diesen nicht direkt befragen...

Grüße,
MacGyver
-
antondollmaier kk Vielen Dank für die Info!
antondollmaier Ebenfalls vielen herzlichen Dank für den Blogbeitrag unter https://anton.dollmaier.name/2…ilesystem-quotas-in-ext4/ > Ohne diesen Beitrag hätte ich die Quotas nicht aktiviert bekommen!
-
Hallo zusammen,
standardmäßig gibt es uter dem Menüpunkt "PHP-Einstellungen" ja die Einstellungs-/Systemvorgabe "Default (safe)".
Ich würde hier nun gerne eine weitere zusätzliche Einstellungs-/Systemvorgabe hinzufügen.
Wie tue ich dies? bzw.
Wo ist die Vorlage "Default (safe)" denn im Dateisystem abgelegt? > Ich gehe davon aus, dass ich diese Datei unter neuem Namen dort nur duplizieren müsste...
Grüße,
MacGyver
-
Ich gestehe ein, dass ich vielleicht zu sehr "Instant-Kommunikation-Geschädigt" bin...
Zum Thema:
Ja, ich habe nun auch die PHP-Versionen aus den Repository installiert und werde hier auch erstmal mit dem "normalen" Apache-Webserver arbeiten.
Und für den Rest einfach mal an den Einstellungen herumspielen

-
-
Hallo zusammen,
wenn ich den Wissensdatenbank-Artikel LiveConfig mit Let's Encryt absichern so durchlese, dann kommt leider bereits ganz am Anfang des Artikels bei mir irgendwie die Frage auf, ob der gewünschte Domainname (im Artikel liveconfig.example.org) gleich dem Hostnamen des Servers sein darf?
Oder muss die gewünschte Domain hier eben tatsächlich komplett neu und noch an keiner Stelle verwendet worden sein soll?
Konkretes Beispiel:
Variante 1 - "Domain entspricht dem Hostnamen":
Hostname des Servers: webserver.macgyver.com
Gewünschte Domain für LiveConfig: webserver.macgyver.com
Variante 2 - "Domain muss anders lauten als der Hostname"
Hostname des Servers: webserver.macgyver.com
Gewünschte Domain für LiveConfig: liveconfig.macgyver.com
Welche Variante ist möglich / zulässig?
Grüße,
MacGyver
-
TCRserver Erstmal vielen Dank für deine Reaktion!

Mit dem Docker-Container hatte ich (am NAS zu Hause) - wie gesagt - so meine Probleme; ab und an funktionierte der nämlich nicht mehr, wenn es Updates des NAS-Betriebssystems (Debian mit Openmediavault) gab...
Deswegen nun eben meine Idee das Script einfach auf einen Webserver/Webhost zu packen.
Die PHP-Pakete hatte jetzt lediglich ich aus dem How-To / Tutorial von SpinupWP.com (https://spinupwp.com/hosting-w…yourself-nginx-php-mysql/) so übernommen; insbesondere weil das Tempest-Script auf ein eben nach diesem How-To händisch aufgesetzten Webserver bereits lief.
-
Update:
Ich habe mich nun entschieden, doch einmal mit der LiveConfig-Stanardinstallation weiter zu machen > Das Script sollte ja eigentlich auch unter Apache laufen können.
PS:
Nachdem es überhaupt gar keine Reaktionen auf meinen Beitrag gab: Lohnt es sich hier überhaupt weitere Fragen zu posten?