Beiträge von Angus.MacGyver

    kk:
    Ich hatte heute morgen einmal versucht in der GUI den NGINX-Prozess neu zu starten; habe dann aber ein rotes Ausrufezeichen erhalten.

    journalctl -xeu nginx.service zeigte mir dann folgenden Fehler
    [emerg] 71783#71783: open() "/etc/nginx/fastcgi_params" failed (2: No such file or directory) in /etc/nginx/sites-enabled/web4.conf:44


    Eine solche Datei /etc/nginx/fastcgi_params hat es tatsächlich nicht.

    Nur Kurz von mir, weil ich gleich außer Haus bin:



    Fehlerbild: Bei Aufruf von epgw.baeumel.com oder auch der IP-Adresse 49.13.39.53 (die beide NGINX zugewiesen sein sollten) bekomme ich im Firefox "Verbindung fehlgeschlagen".

    Liebe Alle,


    da ich mit der Liveconfig 3 noch so meine liebe Not habe (Webseite kann nicht aufgerufen werden bei Webserver NGINX; auch der Aufruf der dem NGINX zugeordneten IP-Adresse des Servers liefert kein Ergebnis z.B. eine Defaultseite) wollte ich den leeren Debian 13-Server wieder mit Liveconfig 2 bestücken.


    Das Installscript bricht jedoch bei der Installation des Meta-Packetes ab; er motzte - nach freier Erinnerung - an, dass er irgendwelche gewünschten PHP5-Pakete nicht finden könne.


    Nun frage ich mich:

    Wäre es nicht auch möglich alle grundsätzlich benötigten Komponenten die das Meta-Package enthält einfach händisch zu installieren?

    Gibt es irgendwo eine Liste aller grundsätzlich benötigten Pakete bzw, des Inhaltes des Meta-Pakets?


    Grüße,

    MacGyver

    Liebe alle,

    Liebe LiveConfig GmbH,

    Sehr geehrter Herr Keppler ( kk),


    ich muss nun leider die Form der öffentlichen Ansprache wählen, insbesondere da meine zwei Support-Tickets (LC#2025051434000015 und LC#2025092934000043) bisher nicht beantwortet wurden.

    Ich habe leider keine Zugangsdaten für das Lizenzportal unter https://www.liveconfig.com/license/ erhalten. Die Passwort-Rücksetzung des Lizenzportals scheint leider auch nicht zu funktionieren.


    @Alle: Gibt es Hinweise was ich tun könnte? Bzw.: Wie sähen denn die Zugangsdaten zu Lizenzportal üblicherweise aus? E-Mail-Adresse der Bestellung und Passwort oder ganz anders?


    Beste Grüße,

    Angus MacGyver

    Ich kann mir mit Hilfe durch stackoverflow selbst antworten:

    1) Man füge Symlinks zur jeweiligen PHP-Binary unter /usr/bin/ ein:

    ln -s /opt/php-8.3/bin/php /usr/bin/php83

    ln -s /opt/php-8.4/bin/php /usr/bin/php84


    2) Dann kann bei der jeweiligen Scriptausführung im CLI angeben mit welcher PHP-Binary das Script ausgeführt werden soll:

    php83 /var/www/web4/htdocs/tempest.php --epg config=schedulesdirect1

    Hallo zusammen,


    ich hatte versucht mein mittlerweile "berühmtes" PHP-Script nun über die Command Line auszuführen mittels

    php /var/www/web4/htdocs/tempest.php --epg config=schedulesdirect1


    erhalte hier in der Folge dann einen Fehler:

    PHP Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function simplexml_load_file()

    Nachdem die herkömmliche Scriptausführung über Browser im Gegensatz jedoch problemlos funktioniert; scheint es mir, dass der PHP-CLI-Aufruf mit einer anderen PHP-Version läuft als die übliche Remote-Ausführung im Browser. Ich vermute hier konkret, dass die PHP-CLI mit dem "Distro-PHP" läuft wohingegen die "Browser-Ausführung" mit der jeweils im Webhosting festgelegten "Zusatz-PHP-Version" (installiert vom Liveconfig-Repo) läuft.


    Frage also:

    Wie kann ich mittels Command-Line-Aufruf die passende bzw. gewünschte PHP-Version spezifizieren mit deren Hilfe das Script ausgeführt wird?

    Hallo Herr Keppler,


    vielen Dank für Ihre Ausführungen.


    Folgende weitere Erkenntnisse konnte ich durch Try-and-Error erlangen:

    Mit dem standardmäßigen Apache-Webserver erhalte ich egal was als PHP-Ausführungsart eingestellt ist; keine Laufzeit-Ausgaben.

    Unter dem standardmäßigen NGINX-Webserver gibt es auch die Laufzeit-Ausgaben wieder!

    Hallo zusammen,


    ich komme nun einmal mit einer ganz anderen Frage (hat mehr mit PHP zu tun als mit LiveConfig); hoffe aber, dass ich Sie trotzdem stellen darf.


    Scheinbar klappt die grundsätzliche Scriptausführung des "Tempest-EPG-Generator"-PHP-Scriptes auch unter den PHP-Standardeinstellungen von LiveConfig; ich habe lediglich die max_execution_time auf 3600 und die diversen Dateigrößen-PHP-Einstellungen auf 265M erhöht sowie die Apache-Direktive Timeout mit 5400 für diesen Web-Vertrag eingefügt.


    Allerdings:

    Normalerweise (auf einem "leeren"; d.h. quasi "unkonfigurierten") Webserver läuft der Sript-Teil der "EPG-Generation" normal dergestalt ab, dass das Script seinen Ablauf Stück-für-Stück (Sender für Sender) im Browser auch anzeigt / ausgibt.


    Mit den Liveconfig-Standard-PHP-Einstellungen gibt es diese "Live-Ausgabe der Ausführung" leider nicht; das Script bleibt zunächst auf der Seite stehen auf der man die Ausführung per Mausklick startet; läuft dann scheinbar ("Eieruhr bzw. "drehender Kringel" bzw. "laufende Punkte" im Browser") und erst wenn die Scriptausführung fertig ist, dann wird die Seite angezigt mit dem Gesamt-Ablauf des Scriptes (diese hätte sich normal eben Stück-für-Stück angezeigt).


    Ich würde hier gerne vermeiden, die eigentlich recht sinnvollen PHP-Standardeinstellung von Liveconfig alle "auszuschalten" bzw. zu "entfernen"; denn

    a) offenbar läuft die Ausführung ja grundsätzlich einmal auch unter diesen Einstellungen

    b) (auch wenn der Webserver nur für und von mir privat für eben genau diese Script genutzt wird und demzufolge "Unsicherheit" eher weniger kritisch ist) würde ich (dennoch) nicht sämtliche "Sicherheitseinstellungen" komplett deaktivueren wollen.


    Deshalb die Frage:

    Welche PHP-Einstellung könnte für dieses geänderte Verhalten des Scriptes konkret verantwortlich sein?


    PS (zur Erklärung): Der Script-Maintainer ist leider derzeit aus persönlichen Gründen - wahrscheinlich für längere Zeit - abwesend! > Deshalb kann ich leider diesen nicht direkt befragen... ;(


    Grüße,

    MacGyver

    Hallo zusammen,


    standardmäßig gibt es uter dem Menüpunkt "PHP-Einstellungen" ja die Einstellungs-/Systemvorgabe "Default (safe)".

    Ich würde hier nun gerne eine weitere zusätzliche Einstellungs-/Systemvorgabe hinzufügen.


    Wie tue ich dies? bzw.

    Wo ist die Vorlage "Default (safe)" denn im Dateisystem abgelegt? > Ich gehe davon aus, dass ich diese Datei unter neuem Namen dort nur duplizieren müsste...


    Grüße,

    MacGyver

    Hallo zusammen,


    wenn ich den Wissensdatenbank-Artikel LiveConfig mit Let's Encryt absichern so durchlese, dann kommt leider bereits ganz am Anfang des Artikels bei mir irgendwie die Frage auf, ob der gewünschte Domainname (im Artikel liveconfig.example.org) gleich dem Hostnamen des Servers sein darf?

    Oder muss die gewünschte Domain hier eben tatsächlich komplett neu und noch an keiner Stelle verwendet worden sein soll?


    Konkretes Beispiel:

    Variante 1 - "Domain entspricht dem Hostnamen":

    Hostname des Servers: webserver.macgyver.com

    Gewünschte Domain für LiveConfig: webserver.macgyver.com


    Variante 2 - "Domain muss anders lauten als der Hostname"

    Hostname des Servers: webserver.macgyver.com

    Gewünschte Domain für LiveConfig: liveconfig.macgyver.com


    Welche Variante ist möglich / zulässig?


    Grüße,

    MacGyver

    TCRserver Erstmal vielen Dank für deine Reaktion! :thumbup:


    Mit dem Docker-Container hatte ich (am NAS zu Hause) - wie gesagt - so meine Probleme; ab und an funktionierte der nämlich nicht mehr, wenn es Updates des NAS-Betriebssystems (Debian mit Openmediavault) gab...


    Deswegen nun eben meine Idee das Script einfach auf einen Webserver/Webhost zu packen.


    Die PHP-Pakete hatte jetzt lediglich ich aus dem How-To / Tutorial von SpinupWP.com (https://spinupwp.com/hosting-w…yourself-nginx-php-mysql/) so übernommen; insbesondere weil das Tempest-Script auf ein eben nach diesem How-To händisch aufgesetzten Webserver bereits lief.