Hab's rausgefunden, in der Tabelle ACCOUNTS musste noch die AC_SERVERID angepasst werden.
Beiträge von loswebos.de
-
-
Ich habe vor einiger Zeit ein LiveConfig Clienten von CentOS zu Ubuntu migriert. Ging mit Anpassungen in der Datenbank auf dem MasterServer recht problemlos.
Nur beim Editieren der Cronjobs erhalte ich im Logfile "No system account defined for new new crontab" .
An welcher Stelle müsste ich ansetzen?
-
Nach wie vor aktuell.
wann genau, kann man den mit einer Behebung des Bugs rechnen? Sind ja nun mittlerweile auch fast 4 Monate ..- -
Kurze Nachfrage, 7.0,7.1,7.3,7.4 für Ubuntu 22 kommen noch ?
php-7.0-opt-ioncubem php-7.1-opt-ioncube, php-7.3-opt-ioncube, php-7.4-opt-ioncube sind ja bereits im Repo drin.
-
Super, besten Dank.
-
Wir haben die Anforderungsliste eben entsprechend aktualisiert. Ja, Ubuntu 22.04 LTS wird unterstützt (= unsere Unit-Tests laufen dort vollständig und anstandslos durch).
Es stehen lediglich noch keine "alten" PHP-Versionen zur Verfügung. Pakete mit PHP 5.6, 7.4 und 8.0 sind in Arbeit und sollten in den nächsten Tagen fertig sein.
Hallo,
können Sie abschätzen wenn die alten Versionen zur Verfügung stehen?
-
Wird nun Ubuntu 22 offiziell unterstützt?
-
Irgendwelche Neuigkeiten bezüglich der Ubuntu 22.04 Unterstützung?
-
Hallo,
der Joomla AppInstaller ist derzeit nicht funktional. Es erscheint folgende Fehlermeldung:
CodeFatal error: Array and string offset access syntax with curly braces is no longer supported in /var/cache/liveconfig/installer/wai-joomla-4.1.2-1.php on line 495
PHP CLI Version ist 8.1 (geht auch unter 8.0 nicht)
Generell wäre ein Update der Pakete nicht verkehrt, derzeit werden mir folgende Versionen angeboten:
-
Guten Tag Herr Keppler,
mittlerweile sind wieder fast 3 Monate vergangen.
Gibt es bereits ein Update hierzu? -
Dem schließe ich mich an.
-
Guten Tag,
gibt es bereits ein Update hierzu?
Edit: Sehe gerade dass in der Wissendatenbank Ubuntu 22 bereits aufgeführt wird, heute bearbeitet. Wird dann vermutlich nicht mehr lange dauern
-
Hallo Herr Keppler,
unter Ubuntu 20.04 schreibt der Updater folgendes in die /etc/dovecot/dovecot.conf
Das -e ist an der Stelle nicht passend.
Zitat# <EOF>-----------------------------------------------------------------------
-e
service stats {
unix_listener stats-writer {
user = mail
group = mail
}
} -
-
Gibt schon Szenarien in denen das Sinnvoll wäre. Zumal es auch noch SSL abseits von Let's Encrpyt (verwaltet via LC) gibt.
Eine Varnish/Hitch Konstellation (als Frontend) muss man halt immer mit einer extra IP im LC lösen, da LC die Vhosts nur mit 80/443 publiziert.
Ein von LC konfigurierter Apache auf 8080/8443 wäre da schon praktisch. Man kann's mit internen IP's lösen, nimmt sich damit aber auch die Möglichkeit Seiten über die public IP zu testen.Zudem wäre es auch praktisch wenn man (ähnlich wie bei CFX/Plesk usw) Schalter mit httpd konfigurierbaren Optionen je Domain/Account hätte. Beispielsweise für die Konfiguration der .httpd.conf im Userverzeichnis. Als Beispiel nenne ich mal ModSecurity AN/AUS , und die Entscheidung dann dem Kunden zu überlassen.
-
-
Das klingt spannend.
Daumen hoch, auch von meiner Seite. -
Guter Vorschlag. Ist bei uns auch bereits öfters vorgekommen, dass Kunden das Postfach gelöscht haben,
obwohl Sie nur den Autoresponder löschen wollten. -
Dem Lob kann ich mich nur anschließen.
Der Fokus liegt nach wie vor auf Minimal-Invasiv, das macht die Arbeit sehr angenehm und das System an sich schon sehr sympathisch. -
Guten Tag Herr Keppler
ich hatte in einem anderen Thread (https://www.liveconfig.com/de/…6-bad-argument-1-to-match) bereits nach dem Status der CentOS Stream Unterstützung angefragt, ggf. ist es dort untergegangen.
Gibt es bereits genaue Informationen ab wann CentOS Stream unterstützt wird?