Beiträge von Mogwais

    Ha! Der war gut :D
    Mal die Spezifikation im Detail angeschaut? Oder gar versucht zu implementieren? Wir hatten das vor ca. 3 Jahren mal gemacht.


    Ja hatte ich versucht, in nem kleineren Maßstab. Und mich dann entschieden selber was zu schreiben :D
    Wobei ich das damals nur für 2 Verschiedene Apps brauchte ansonsten hätte ich es wirklich genutzt

    Es machen eben nicht alle gleich.
    cPanel wird sich hüten APS zu machen (ist ja schließlich direkter Konkurrent von Odin). Die haben inzwischen einen eigenen (ebenfalls proprietären) App-Katalog mit ähnlicher Vision wie APS, ansonsten empfehlen die Softaculous/Installatron.
    Plesk hat APS, mehr sage ich dazu nicht. (wer Lust hat kann man einen Blick in die Specs werfen, sowie den Katalog mal etwas detaillierter untersuchen...) Ich erinnere nur an den APS-Marketplace usw...
    Confixx SE hat sicher kein APS (und hatte das auch nicht).


    Es ist unser erklärtes Ziel, eben kein Plesk nachzuprogrammieren. Das versuchen schon genug Open-Source-Panels.


    Das gleich machen bezog sich auf die Methode.

    Das sie APS nutzen ist ein anderes Thema. Und war auch nur ein Hinweis darauf das man sich ne Masse Arbeit sparen würde. Ist ja nun nicht so das sie nichts zu tun hätten ;)
    Also bei Confixx SE bin ich mir net schlüssig, ich könnte drauf schwören das ich durch dieses damals auf APS gestoßen bin. Aber das ist schon ne ganze weile her und man wird nicht jünger im Geiste ^^



    Und das wir alle kein Plesk wollen sollte ja klar sein.


    Wir können es gerne als Feature Request aufnehmen, dass man beim AppInstaller ein Unterverzeichnis konfiguriert und die Anwendung so mit auf eine "normale" Domain mappt. Es wird aber aus guten Gründen dabei bleiben, dass diese in ein separates Verzeichnis installiert werden.


    Das separate Verzeichnis ist doch okay, nur halt nicht unterhalb vom htdocs ;)


    Fine :)

    die machen es genauso wie Cpanel, Plesk, Froxlor,ISPConfig und Co. Sie installieren es einfach in einem Unterverzeichnis im htdocs/.


    Als Bonus nutzen sie fast alle(bei Cpanel weiss ich das nicht genau) dieselbe AppQuelle was den Vorteil hat man hat gleich ne größere Auswahl und es wird regelmäßig aktualisiert.

    Hmm interessant, ich hatte jetzt nicht damit gerechnet das jemand Mysql auslagert und Mail auf der Maschine lässt.


    Wie haltet ihr es mit der Virtualisierung? Ich habe zb ein Proxmox Setup laufen, wo man halt die WEB-VM regelmäßig wegsichern kann. Allerdings frisst das ja auch Performance.

    Wie sieht euer Setup aus? Habt ihr alles einzelne Server oder alles per Master Lizenz zusammengehangen?


    Trennt ihr eure Dienste? also Mail/web/Mysql ? Wenn ja warum und wenn nein weshalb? ;)
    Sind dabei irgendwelche Probleme aufgetaucht?



    Ich überlege ja zumindest Mail auszulagern auf eine extra Maschine(alles per lc). Aber ich bin mir nicht schlüssig ob im Livebetrieb alles Reibungslos läuft.



    Allgemeine Anregungen sind auch gerne gesehen ;)

    Sehe ich ähnlich, sich mit Tools aus grauer Vorzeit zu messen ist nicht wirklich zielführend. State of Art sind nunmal Cpanel und Plesk. Auch wenn LC Featuretechnisch die nächsten 5 Jahre nichtmal in die Nähe kommen wird. LC hat halt den Bonus das es Cpanel nicht für Debian gibt und Plesk absoluter Müll ist.



    Ansonsten ist das doch wesentlich Übersichtlicher [Cpanel- Link] (Sofern man alles nicht relevante für die Dau User abstellt)


    http://cpanel.com/assets/img/products/cp-iPadAir.jpg

    Wie bitte? Also das sehe ich ganz anders, bitte lieber 20 Jahre die gleichbleibende GUI, damit die Kunden sich nicht umstellen müssen was uns Support-Arbeit beschert...
    Davon abgesehen finde ich die LC-GUI hübsch und modern.


    Naja ich würde sie eher zweckmässig und aufgeräumt nennen ;)

    das "ich" muss hier betont werden.
    Wir zumindest kommen gut ohne API klar, im Gegenteil: eine API-Anbindung programmieren (zu was eigentlich? Kundenverwaltung? Bestellsystem?) kostet deutlich mehr Zeit als wir manuell in LC verbringen für die Webhosting-Kunden...


    Klar, kommt immer darauf an was man betreibt. So eine vollumfängliche Steuerung aus Verwaltungs und Bestellsystemen wie WHMCS erspart einem allerdings viel Arbeit.





    Aber auch nur den Webspace-Teil eines Vertrags sperren wäre super, z.B. für einen Hacker-Fall - aktuell verschieben wir da den htdocs-Ordner per bash-Skript und legen einen neuen, leeren an.


    Interessante Vorgehensweise, geht das Vollautomatisch per IDS oder schaltet ihr das per Hand bei eventuellen Auffälligkeiten?