Irgendein Statement von "Oben" wäre wirklich mal schön
Beiträge von Mogwais
-
-
Ich muss meine Meinung zu Greylisting noch ein bisserl korrigieren. Bisher wusste ich nur das es Probleme gibt wegen Amazon, Ebay und co.
Aber das es mittlerweile gegen Spam vollkommen nutzlos ist hätte ich nicht gedacht. In der Anfangszeit ging ja wenigstens das. Anscheinend haben sich die Spamversender daran angepasst.
Siehe -> http://puu.sh/78BQN.png
Also eine richtige Spamlösung wird immer nötiger.
-
Ich bin euch ja echt dankbar aber diese Unsitte in Foren den User zu überzeugen das was er will ist mist und er muss es unbedingt anders machen bringt ihn nicht weiter.
Fakt ist:
Ich will kein Greylisting!
Ich will Spammanagment!Jedes andere Konkurrenzprodukt hat keine Probleme damit, selbst das 10 Jahre alte Confixx hat ne bessere Lösung als alles einfach nur wieder wegzuschicken. Mal abgesehen davon steht zb der Spamassi seit Ewigkeiten in den unterstützen Features.
Wenn Sieve schon eingebaut ist warum dann nicht gleich richtig? Eine ordentliche Sortierungsmöglichkeit ala Gmail wäre super und wäre dank Roundcube und Co sehr einfach zu benutzen.
Trotzdem vielen Dank für die bisherigen Anregungen
Edit:
Sorry Eiclinde, hatte dich übersehenDie Version mit dem Protocol hatte ich auch schon laufen, das Problem dabei war das er beim Start jedesmal ne Meldung bringt von wegen veraltet und ich soll das Plugin nutzen. Oder sollte man das generell Ignorieren?
-
Deswegen hätte ich es ja gerne Konfigurierbar. Damit der Kunde selber entscheiden kann wie er das händelt.
Der Spamordner macht ja wirklich keinen Sinn wenn der Kunde niemals reinsieht.Juristisch sehe ich das anders, allerdings ist sowas in Deutschland eh immer ein Würfelspiel. Je nach angerufenem Gericht kriegt man Recht oder man hat keine Chance, siehe Spezialisten in Hamburg, Köln und München die da schon echt schräge Sachen abgeliefert haben.
-
Postgrey ist keine Alternative, erstmal geht Email unterdrücken ja mal gar nicht* und zweitens ist es ohne eine riesen Whitelist erst einmal eine ganze Weile eine Katastrophe weil ständig alles abgelehnt wird was mit verschiedenen Email/Mailservern eintrudelt wie bei Ebay, Amazon und vielen Cloudanbietern(und ja, ich habe das mehrfach getestet).
Und Diskussionen mit Usern warum sie jetzt ne viertelstunde(bzw WertX) auf ne Mail warten sollen können auch sehr nervtötend sein.
Sinn der Sieve/Spamassi Geschichte ist das ich das mit dem Spamassi tagen und dann je nach Bedarf einsortieren will. Bei Confixx war das ja Standard das alles was nen Score über 5 hatte in das Spamverzeichnis gerutscht ist. Da jetzt aber Sieve an sich schon läuft dachte ich mir das man das ja auch Dynamisch Regeln und noch andere Filter setzen oder sie ganz ohne Regeln nutzen könnte. Reine Spamordner haben ja das Problem das Leute mit Pop3 die niemals sehen.
*
ZitatJegliches rechtswidrige Verändern, Löschen, Unterdrücken oder Unbrauchbarmachen fremder Daten ist nach dem deutschen Strafrecht eine Datenveränderung.
Der Wortlaut von § 303a StGB ist (seit der letzten Änderung zum 11. August 2007):
(1) Wer rechtswidrig Daten (§ 202a Abs. 2 – Ausspähen von Daten) löscht, unterdrückt, unbrauchbar macht oder verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
-
Also ich habe mich mal daran versucht.
Ich kriege ManagedSieve einfach nicht als Plugin zum laufen (obwohl alle bezüglichen Anleitungen den gleichen einfachen weg beschreiben) über die Protokoll Variante geht es aber dann gibts Warnungen weil sie wohl veraltet ist.
Das nächste Problem ist das er dann alle scripte global anlegt in "/var/mail/sieve" und sie dan über Roundcube auch von allen Usern les- und veränderbar sind.
Sieve an sich scheint nur die "sieve.dovecot" zu laden, alle anderen ignoriert er. Ich finde leider nicht die Stelle wo man das einstellen kann. Leider wird ja die "sieve.dovecot" immer mit dem Autoresponder gelöscht
Solche Pfadeinstellungen würden ja auch nur greifen wenn die Mailboxen Systemuser wären und nicht nur virtuelle odeR?
Mir gehen so langsam die Ideen aus, gerade weil mir mit Sieve völlig die Erfahrungen fehlen.
-
Also im Moment ist das ne Katastrophe mit dem Spam. Der Spamassassin ist ja immer noch nicht integriert (obwohl seit Jahren in den unterstützen Features steht) und jetzt kann ich nicht mehr warten und muss selber was machen.
Ich hatte die Idee einfach den Spamassi zu installieren, dazwischen zu hängen und dann über Sieve Scripte die als Spam getaggten Mails in die Spamordner zu legen. Den Spamordner kann man ja automatisch anlegen lassen per Dovecot Plugin.
Probleme sehe ich bei der Sieve Config datei, es wird ja eine erstellt wenn der Autoresponder angeschalten wird und diese dann wieder gelöscht wenn der Autoresponder ausgeschalten wird.
Also entweder unterdrückt man das irgendwie oder biegt dovecot so um das er mehrere Sieve Scripte im Benutzerverzeichnis lädt oder?
Dummerweise fehlt mir die komplett die Erfahrung mit Sieve, bei Confixx ging das ja anstandslos ohne so ein gefrickel
Was ist mit manage-sieve? Ich würde Sieve gerne über ein Plugin in Roundcube für die User Konfigurierbar machen. Ist das einfach oder spricht in der Konfiguration von LC irgendwas dagegen?
Hat das schon jemand so gemacht? Wenn nicht wie realisiert ihr das? Genaue Anleitungen nehme ich auch gern
Dankeschön schonmal
Edit:
BS ist Debian -
+1
Pro Kunde bitteschön -
Hmm, da könnte man doch sicher noch ne kleine Abfrage mehr einbauen oder? Das kann ja net so aufwändig sein.
-
Darf ich fragen auf was die basiert? Auf Pdns mit Mysql oder habe ich pech und es wird Bind genutzt?
-
Ich denke nicht das hier jemand Massen Shared-Hosting Server clustern möchte.
Die Frage ist doch eher wie man "Massen" definiert. Einige Hoster bringen soviele Kunden auf einem Server unter wie es maximal geht bevor alle rumjammern. Ist halt auch immer ne Kalkulationsfrage.
-
-
Naja wenn man den Blödsinn mit dem apps Verzeichnis weglassen würde wäre das auch kein Problem mehr.
Aber das wird ja eh nur wieder als Trollerei und Meckerei aufgefasst.
-
An sich ne gute Idee aber KepplerIt kann ich vertrauen das die mir da keinen Mist reinschummeln anders sieht es mit ein haufen "wildfremder" Leute aus die keiner genau kennt. Und grade da es hier um eine kommerzielle Software mit Zugang zu Kundendaten handelt bin ich von der Idee nicht sonderlich angetan.
Zahlreiche Beispiele aus den letzten Monaten wo in OpenSource Projekte eingebrochen und der Quellcode manipuliert wurde zeigt mir leider das das auch nicht wirklich sicher ist wenn man sich auf "viele Augen sehen mehr" verlässt.
-
Ich bin da egoistischer Weise erstmal nur von meinen Bedürfnissen ausgegangen
Aber sie haben natürlich Recht das ihre Anforderungen und Prioritäten ganz anders aussehen können. Bei uns wird er halt nicht in dem Maße genutzt das er an erster Stelle stehen müsste. Aber natürlich ist er heutzutage ein nötiges Feature.Meinen Sie mit globalisieren sowas wie den Apsstandard ? Die Idee wurde schon vorgetragen und dann verworfen
-
Sie verstehen mich anscheinend falsch, ich will sie damit nicht ärgern eher im Gegenteil. Leider ist Lc der einzig verbliebende Lichtblick auf dem Markt der irgendwie tauglich werden könnte und sie verheddern sich in Kleinkriege wie den Appinstaller oder Gentoo Unterstützung statt es endlich einfach mal fertig zu stellen.
Die Anzahl der ständig fragenden Leute wann Funktion XY die seit Monaten angekündigt ist mal realisiert wird suggeriert mir das ich sicher nicht der einzige bin dem das auf den Senkel geht. Sicher wird nicht jedem jede Funktion gleich wichtig sein wie mir aber viele Sachen fehlen halt noch.
Um mal die allseits "beliebte" Confixx Keule rauzuholen. Es ist nunmal so das sie Mindestens den Funktionsumfang haben müssen auch wenn sie das nicht gerne hören. Ich kann meinen Kunden kein Wechsel aufzwingen wo sie im nachhinein weniger Möglichkeiten haben.
Eine Feature Hure wie Cpanel will ja nun auch keiner haben und wird sicher auch nicht erwartet.
Leider läuft nunmal die Zeit, Confixx ist endgültig Tot demzufolge frustriert es mich etwas wenn ein in meinen Augen perfekter Ersatz durch so einen Kleinkram immer weiter Verzögert wird.
Und nein, egal was ich hier schreibe, nichts davon ist persönlich gemeint und vielleicht schlage ich manchmal im "Tonfall" ein bisserl aus der Rolle aber das ist die reine Frustration und nicht als Angriff zu werten. Falls das so rüberkam tut es mir leid.
P.s: Ich mag die Idee des Appinstaller an sich, aber die Erfahrung hat mir gezeigt das Kunden den nur sehr selten benutzen. Deswegen ist der auf meiner Prioliste weit hinten.
-
Was ist daran Trollbeitrag? Sie haben soviele offene Sachen die sie in absehbarer Zeit niemals schaffen werden, von ihnen selbst angegebene Termine haben sie noch nicht ein einziges mal eingehalten und dann halsen sie sich noch den Appinstaller auf.
Der ist nunmal eine neverending Story, jedesmal wenn sie alle aktualisiert haben können sie gleich wieder von vorne Anfangen weil es garantiert wieder neue Versionen und Bugfixes gibt(was aber natürlich nicht ihre Schuld ist).
Sowas kann man anfangen wenn die gröbste andere Arbeit erledigt ist und nicht eher. Das fällt nämlich unter Produktpflege, was aber sinnlos ist wenn man noch kein fertiges Produkt hat.
-
Das meinte ich mit zusätzlicher Arbeit die man sich aufhalst
Sonen Käse kann man einführen wenn alle anderen Baustellen endlich mal abgeschlossen wurden. Denn das ist eine Arbeit die niemals endet.
-
Ja, das ist drin. Alternativ suphp
Beide sind aber generell "pain in the ass".
Ne nette variante wären php-fpm oder gar mod_itk aber da sehe ich bei beiden keine Chance das vernünftig in Liveconfig reinzuprügeln
-
Ich sehe das nachwievor kritisch, ihr habt hunderte Baustellen und das mit den Apps ist eine die ihr niemals fertig kriegen werdet weil die ja auch ständig geupdatet werden müssen.
Apsstandard wurde neulich überarbeitet und steht immernoch zur Auswahl, ihr müsstest s nur einbinden und bräuchtet euch nicht mehr drum kümmern so das die dringend benötigten Resourcen woanders zu Verfügung stehen würden.
P.S. Die Ausrede vom letzten mal ala : "stehen viele nicht in Deutsch zur Verfügung" stinkt insoweit als das ihr ja immernoch einbinden könnt was ihr wollt genauso kann man eigene deutsche Pakete reinhängen.