Beiträge von kk

    Könnten Sie das "stürzt irgendwie ab" bitte etwas präzisieren?
    Normalerweise funktioniert das so:
    - Sie klicken auf den "Backups..."-Button
    - ein Popup-Fenster öffnet sich. Sie wählen das Format (.zip oder .tar.gz) und klicken auf "herunterladen"
    - der Browser sollte einen Download starten


    Wo genau erhalten Sie nun welche Fehlermeldung?

    Hallo,


    ab sofort steht für Debian/Ubuntu-Systeme die erste Preview für v1.7.0 bereit. Weitere Distributionen folgen in den nächsten Tagen; wir müssen erst noch schrittweise die Tests für die ganzen neuen Funktionen anpassen.
    Diese Version sollte noch nicht produktiv eingesetzt werden!


    Die Liste der Änderungen steht in vollem Umfang auf der Preview-Seite; diese wurde etwas übersichtlicher gestaltet und ist nun nach neuen Features, Bugfixes und Verbesserungen/Änderungen gruppiert.


    Es gibt noch eine ganze Hand voll Einschränkungen und bekannter Fehler; wir führen derzeit einige Entwicklungszweige zusammen und planen übermorgen (Mittwoch, 16.10.) ein bereinigtes Update, quasi als ersten "Release Candidate" bereitzustellen.


    Für die DNS-Verwaltung haben wir die dazugehörige Handbuch-Seite bereits online gestellt (ist aber noch nicht verlinkt).
    WICHTIG: die DNS-Verwaltung in dieser Preview-Version ist noch recht rudimentär: es werden u.a. noch keine Subdomains oder MX-Einträge angelegt (kommt auch im nächsten Preview-Update).


    An dieser Stelle schon mal ein riesengroßes DANKESCHÖN an alle LiveConfig-Nutzer für das zahlreiche Feedback, die Unterstützung bei der Fehlerbeseitigung sowie viele anregende Ideen.


    Viele Grüße im Namen des LiveConfig-Teams


    -Klaus Keppler

    Handelt es sich um virtuelle Server?
    Läuft ntpd?


    Die Fehlermeldung kann eigentlich nur dann so häufig auftreten, wenn die Uhrzeit schwankt (Größenordnung: ~5 Minuten).


    Nachtrag:

    Code
    :~# grep "RRD 'TRAFFIC' sample with duplicate timestamp " /var/log/liveconfig/liveconfig.log | wc -l
    0


    Multi-Server-Setup auf dedizierten Servern und Xen-Servern, überall läuft ntpd.

    Wir starten mit BIND.
    Eine Abhängigkeit des DNS-Servers von einer MySQL-Datenbank ist nicht besonders vorteilhaft. Zudem werden die Zonenupdates mit BIND dynamisch durchgeführt und Zonentransfers mit TSIG signiert.


    Längerfristig ist eine Unterstützung von PowerDNS durchaus möglich, derzeit stehen aber noch wichtigere Dinge auf der ToDo-Liste.

    LiveConfig doesn't create mailboxes automatically.
    If you really do need this, you may use the SOAP API (HostingMailboxAdd).


    However, a "postmaster" address is not mandatory for each and every domain (though it is recommended on the "main" domain(s)). There's no advantage in having dead mailboxes, so the user should create a postmaster address by himself if he really requires one.


    Best regards


    -Klaus

    Ich weiß dass sich die DNS-Verwaltung viel zu lange verzögert hat, aber nun ist es geschafft :)
    Eine erste Preview wird am Montag (14.10.) freigegeben. Damit ist dann das Anlegen und Löschen von DNS-Zonen möglich. Nur Änderungen an Nameserver-Templates brauchen noch 2-3 Arbeitstage.
    Ich mache aktuell die Screenshots für die Dokumentation fertig, es dauert also nicht mehr lange. Weitere Details warum die Entwicklung so lange gebraucht hat und was die besonderen Vorteile der DNS-Verwaltung mit LiveConfig sind, kommt dann auch am Montag.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    I'm sorry, but there's actually no other way than defining the mailbox size with the same value as the maximum mail storage size given in the hosting plan or subscription.
    However, consider that you then can't add any more mailboxes, when one mailbox already is "eating up" all available mail space.


    (Technical explanation: mail quota with LiveConfig is realized with so-called "maildir quota", this means, every mailbox has a fixed quota value assigned. This way, many modern IMAP clients (eg. Thunderbird, RoundCube, ...) can display available mailbox size. Theoretically, this can also be "unlimited", but only if the contact would also have unlimited mail space. It is not possible to sum up the actual used space over multiple mailboxes and check this against the subscription mail quota value.)

    Guten Morgen,


    nach der Änderung der IP auf dem Server (/etc/network/interfaces) und Aktivierung der neuen IPs (Reboot oder "service networking restart") starten Sie bitte LiveConfig neu, damit es ebenfalls die neuen IPs erkennt.
    Anschließend melden Sie sich im LiveConfig an, gehen auf "Serververwaltung" -> "Web". Dort ändern Sie für den/die aktivierten Webserver die Liste der aktiven IP-Adressen, und zuletzt die IP-Gruppen (ganz unten auf der Seite).
    Das sollte es dann auch schon gewesen sein.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Vermutlich ist mit einer früheren Version ein Vertrag nicht vollständig gelöscht worden?
    Führen Sie bitte in der LiveConfig-Datenbank folgenden SQL-Befehl aus:

    SQL
    UPDATE HOSTINGCONTRACTS SET HC_DELETED=0 WHERE HC_DELETED=1;


    (wenn Sie LiveConfig nicht auf MySQL umgestellt haben, installieren Sie hierfür das Paket "sqlite3" und öffnen die Datenbank mit "sqlite3 /var/lib/liveconfig/liveconfig.db"; mit ".quit" können Sie SQLite3 nach Ausführung des o.g. SQLs wieder beenden).


    Danach löschen Sie in LiveConfig den Vertrag bitte erneut, anschließend können Sie den Kunden löschen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    entscheidend finde ich das "web1". Warum steht dort nicht der richtige Domainname?
    In der /etc/awstats/liveconfig sind die conf-Dateien dafür zu finden. Dort steht beispielsweise auch web1 drin.
    Muss ich die SiteDomain manuell ändern? Oder warum setzt LC nicht die SiteDomain?


    Es gibt ja nicht "den" Domainnamen für einen Webspace. AWStats verarbeitet alle Daten, die im access.log eines Webspaces enthalten sind. Mit einem Vertrag (z.B. "web1") können ja mehrere unterschiedliche Domains genutzt werden. So etwas wie eine "Hauptdomain" gibt es in den meisten Fällen auch nicht, daher wird schlicht der Vertragsname verwendet.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Mit dem IE10 kann ich das hier auch reproduzieren, ich habe eben ein Ticket aufgemacht (#117). Wird heute noch bearbeitet, ist also mit dem nächsten Update beseitigt.


    Zum Shop: ja, das Zahlungsintervall lässt sich dann auch frei wählen. :)

    CSR erzeugen --> BOOM: In der ersten Zeile des CSR-Erzeugen-"Dialogs" wird in dunkelroter Schrift "Ungültiger oder fehlender privater Schlüssel" angezeigt


    Oha... interessant... :-|
    Könnten Sie das bitte mit einem anderen Browser auch noch mal versuchen? Falls es dann funktioniert: mit welchem Browser ging es nicht?
    (Hintergrund: OpenSSL ist statisch in LiveConfig integriert, die CSR-Erzeugung findet komplett innerhalb von LC statt; Betriebssystem usw dürfte daher keine Rolle spielen...)


    Auf einem CentOS 6.4 Testsystem hier habe ich diesen Fehler spontan leider nicht reproduzieren können.


    Zitat

    Gibt es hier vielleicht die Möglichkeit, eine erweiterte Protokollierung zu aktivieren?


    Nein, da werden keine weiteren Details protokolliert. Sie können lediglich mal einen Blick in /var/log/liveconfig/liveconfig.log werfen, ob es da Auffälligkeiten gab.


    Zitat

    PayPal-Zahlungen vom selben Absender werden im Shop auch zusammengefasst? Aus Österreich ist ja leider kein Bankeinzug möglich ...


    PayPal-Subscriptions können nachträglich leider nicht bearbeitet werden :( Daher können wir in diesem Fall leider auch keine Rechnungen oder Verträge zusammenfassen.
    Aber voraussichtlich ab November kann in Österreich auch per Lastschrift gezahlt werden (SEPA), dann können wir das gerne vereinfachen.

    DNS-Verwaltung befindet sich in den Endzügen (Tests und Dokumentation), ist also mit dem nächsten Update (v1.7.0) verfügbar.
    Eine Preview-Version wird in Kürze freigegeben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Sofern Sie alle Datenbanken nicht nur einem einzigen Kunden zuweisen möchten, benötigen Sie hier auch eine Standard-Lizenz.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler


    PS: die Unterschiede in den einzelnen MySQL-Versionen sind eigentlich fast vernachlässigbar - ob 5.1, 5.5 oder 5.6 dürfte den meisten Benutzern völlig egal sein

    Auf beiden von mir betreuten Server bekomme ich die Fehlermeldung "Ungültiger oder fehlender privater Schlüssel" angezeigt, obwohl ich davor den Schlüssel erstellt habe und dieser auch korrekt angezeigt werden kann.


    Diese Fehlermeldung wird im LiveConfig angezeigt, oder?
    Dafür gibt es dann eigentlich nur einen Grund: der Key im Zertifikat ist ein anderer als der hinterlegte Private Key.
    Haben Sie das CSR eventuell "extern" erzeugt und ins LiveConfig importiert?


    Der "normale" Vorgang ist: im LiveConfig erst einen privaten Schlüssel (KEY) erzeugen, dann ein CSR erzeugen, dann am besten speichern (damit nichts verloren gehen kann). Danach das "halb fertige" SSL-Zertifikat wieder öffnen, das CSR anzeigen lassen und per Copy&Paste in die Bestellung bei der CA übernehmen. Wenn das Zertifikat schließlich ausgestellt wurde, dieses in LiveConfig importieren, ggf. noch Intermediate-Zertifikate importieren.
    Anfang kommender Woche wird das Handbuch noch um die neuen Funktionen erweitert, ich schaue mal dass wir da auch die SSL-Bestellung noch etwas ausführlicher beschreiben.


    Zitat

    PS: Kann man zu einem bestehenden Vertrag eine 2. Basic-Lizenz hinzufügen? Ich würde gerne vermeiden, ab jetzt jeden Monat 2 einzelne Rechnungen mit je 2,35 € zu bekommen. :D


    Bei identischer Bankverbindung fasst unser Shop mehrere Aufträge automatisch zusammen, so dass Sie nur eine Rechnung pro Monat erhalten. :)

    Nein, das über apt-get installierte phpMyAdmin kann leider nicht genutzt werden, da diese Installation nicht für Shared-Hosting-Systeme geeignet ist (wird in /var/www/phpmyadmin/ installiert, wäre ohnehin nur mit mod_php ausführbar, was nur auf "alleine" genutzten Webservern zu empfehlen ist).


    Am besten also wie oben beschrieben über den Application Installer installieren.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler