Beiträge von kk

    In der Datei /etc/dovecot/passwd finden Sie den Speicherort für jedes Postfach. Schauen Sie einfach in diesen Ordner, ob dort tatsächlich Mails liegen. Die von LiveConfig gemeldeten Mails wurden durch Dovecot gezählt; häufig sind das z.B. Mails die in den Ordnern "Gelöscht", "Entwürfe", "Gesendete Nachrichten" etc. liegen.


    Wenn eine Mail (angeblich) nicht ankommt, ist die einzige und gleichzeitig zuverlässigste Quelle für Informationen die Logdatei /var/log/mail.log - suchen Sie dort nach der Absenderadresse der "vermissten" Mail.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ich habe versucht, dieses Verhalten zu rekonstruieren - aber leider erfolglos.
    Hierzu habe ich einen LiveConfig-Server sowie einen zusätzlichen LiveConfig-Client quasi identisch konfiguriert, einem Kunden zwei Verträge zugewiesen (web1 und web2 -> jeweils auf einem der beiden Server). In jedem Vertrag habe ich dann jeweils eine Anwendung installiert (in meinem Fall "Gallery" - jeweils mit dem Namen "gallery"). In der App-Übersicht (Hosting -> Anwendungen) werden beide installierte Anwendungen angezeigt.


    Haben Sie irgend etwas anders gemacht?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    ich habe hier wie oben beschrieben das gleiche Problem nach einem Restart des Apachen. Ich nutze Debian Squeeze.
    Bekomme den Fehler nur beseitigt wenn ich in der default die Zeilen auskommentiere. (Das kann doch nicht die Endlösung sein!)


    Besteht der BUG immer noch?


    Könnten Sie "das gleiche Problem" etwas genauer beschreiben? Welche Zeilen genau müssen Sie auskommentieren?

    Danke für den Hinweis, der Fehler wurde eben beseitigt (#107). Der zuständige SQL-Befehl enthielt einen Fehler, wodurch der Wert quasi mit der Anzahl der Domains multipliziert wurde.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Danke für den Hinweis, Fehler ist gefunden und wurde eben beseitigt (#106). Beim Löschen von MySQL-Zugangsdaten fehlte die Sonderbehandlung von Underscore-Zeichen im Datenbanknamen (beim Anlegen einer Datenbank muss das mit einem Backslash escaped werden, da der Underscore sonst als Wildcard-Zeichen interpretiert wird und ein Benutzer dann nicht nur eine, sondern über 40 Datenbanken anlegen und nutzen kann).


    Wir werden das voraussichtlich auch noch in die aktuelle 1.6.4-Version "backporten" und kurzfristig ein Update bereitstellen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ok, könnten Sie dann bitte mal auf der Konsole "liveconfig --diag" ausführen und den Abschnitt über den erkannten MySQL-Server hier posten?
    Gibt es ansonsten noch irgendwelche Meldungen in /var/log/liveconfig/liveconfig.log?
    Enthielt der Benutzernamen irgendwelche Sonderzeichen? (im Sinne von "alles außer Buchstaben und Zahlen")

    Ich habe das eben mal getestet und kann das nicht bestätigen - die MySQL-Benutzer sind erfolgreich gelöscht.
    Stehen die Benutzer bei Ihnen noch in der Tabelle "mysql.user" drin? Falls nicht - führen Sie bitte mal in MySQL den Befehl "flush Privileges" durch, und versuchen danach noch mal eine Anmeldung.

    also die FTP Passwörter werden generell nicht angelegt.


    Exakt. Da LiveConfig (noch) keine Mail mit z.B. FTP-Zugangsdaten verschickt, macht es auch keinen Sinn, ein für den Endkunden unbekanntes Passwort anzulegen. Die Idee ist, dass der Kunde sich mit seinen LiveConfig-Zugangsdaten am Panel anmeldet, und dort erst mal selbst ein Passwort für seine FTP-Accounts einrichtet. Da das aber offenbar vielen Anwendern zu kompliziert oder zu unlogisch ist, wird das ja auch bald geändert.


    Es besteht eben in LiveConfig ein grundsätzlicher Unterschied zwischen LiveConfig-Kunden, LiveConfig-Benutzer, Webspace-Verträgen und FTP-Accounts. In Confixx war das alles der selbe Benutzer mit dem selben Passwort. War zwar einfach, aber dafür auch entsprechend unflexibel. Weitere Infos zu den verschiedenen Accounts haben wir im Handbuch.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    gibt es eine Möglichkeit die Alias bzw. Catchall Funktion zu deaktivieren :confused:


    Nein, die Möglichkeit gibt es nicht.
    Ich wüsste derzeit auch nicht, warum man die Alias-Funktion deaktivieren können sollte.
    Über eine Deaktivierbarkeit der CatchAll-Funktion können wir uns aber gerne unterhalten - wobei auch das der Kunde durchaus selbst entscheiden können sollte, ob er CatchAll-Accounts wirklich nutzen will.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Richten Sie die IP auf dem Server ein (so dass diese beim Aufruf von "ifconfig" auch angezeigt wird). Danach starten Sie LiveConfig einfach neu - dabei liest LiveConfig die aktualisierte IP-Liste ein und bietet die neue IP unter "Serververwaltung" -> "Web" auch zur Auswahl an.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Das SMTPS-Thema ist erledigt (s.o.); das mit dem Aktualisieren von SSL-Zertifikaten steht bereits bei einem Kollegen in der ToDo-Liste, dürfte also mit dem nächsten Update auch erledigt sein.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    soeben wurde Version 1.6.4-r2534 freigegeben. Dieses Update bringt keine neuen Funktionen, behebt aber zwei Fehler:

    • unter bestimmten Umständen hat ein LiveConfig-Business-Server Netzwerksockets nicht freigegeben (#103)
    • ein Fehler in der Postfix-Konfiguration wurde beseitigt (siehe hier)


    Beide Punkte sind nicht kritisch, wir empfehlen dennoch ein Update durchzuführen wenn ein LiveConfig-Business-Server oder Postfix mit SSL genutzt werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    der Fehler wurde gefunden und beseitigt. Unter bestimmten Umständen wurden die Sockets von nicht erfolgreich aufgebauten LCCP-Verbindungen nicht mehr freigegeben.
    Ein Update (v1.6.4-r2534) läuft derzeit durch die Buildsysteme und wird in den nächsten Stunden in den Repositories bereitgestellt.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler