Beiträge von kk

    Guten Morgen,


    nach der Änderung der IP auf dem Server (/etc/network/interfaces) und Aktivierung der neuen IPs (Reboot oder "service networking restart") starten Sie bitte LiveConfig neu, damit es ebenfalls die neuen IPs erkennt.
    Anschließend melden Sie sich im LiveConfig an, gehen auf "Serververwaltung" -> "Web". Dort ändern Sie für den/die aktivierten Webserver die Liste der aktiven IP-Adressen, und zuletzt die IP-Gruppen (ganz unten auf der Seite).
    Das sollte es dann auch schon gewesen sein.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Vermutlich ist mit einer früheren Version ein Vertrag nicht vollständig gelöscht worden?
    Führen Sie bitte in der LiveConfig-Datenbank folgenden SQL-Befehl aus:

    SQL
    UPDATE HOSTINGCONTRACTS SET HC_DELETED=0 WHERE HC_DELETED=1;


    (wenn Sie LiveConfig nicht auf MySQL umgestellt haben, installieren Sie hierfür das Paket "sqlite3" und öffnen die Datenbank mit "sqlite3 /var/lib/liveconfig/liveconfig.db"; mit ".quit" können Sie SQLite3 nach Ausführung des o.g. SQLs wieder beenden).


    Danach löschen Sie in LiveConfig den Vertrag bitte erneut, anschließend können Sie den Kunden löschen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    entscheidend finde ich das "web1". Warum steht dort nicht der richtige Domainname?
    In der /etc/awstats/liveconfig sind die conf-Dateien dafür zu finden. Dort steht beispielsweise auch web1 drin.
    Muss ich die SiteDomain manuell ändern? Oder warum setzt LC nicht die SiteDomain?


    Es gibt ja nicht "den" Domainnamen für einen Webspace. AWStats verarbeitet alle Daten, die im access.log eines Webspaces enthalten sind. Mit einem Vertrag (z.B. "web1") können ja mehrere unterschiedliche Domains genutzt werden. So etwas wie eine "Hauptdomain" gibt es in den meisten Fällen auch nicht, daher wird schlicht der Vertragsname verwendet.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Mit dem IE10 kann ich das hier auch reproduzieren, ich habe eben ein Ticket aufgemacht (#117). Wird heute noch bearbeitet, ist also mit dem nächsten Update beseitigt.


    Zum Shop: ja, das Zahlungsintervall lässt sich dann auch frei wählen. :)

    CSR erzeugen --> BOOM: In der ersten Zeile des CSR-Erzeugen-"Dialogs" wird in dunkelroter Schrift "Ungültiger oder fehlender privater Schlüssel" angezeigt


    Oha... interessant... :-|
    Könnten Sie das bitte mit einem anderen Browser auch noch mal versuchen? Falls es dann funktioniert: mit welchem Browser ging es nicht?
    (Hintergrund: OpenSSL ist statisch in LiveConfig integriert, die CSR-Erzeugung findet komplett innerhalb von LC statt; Betriebssystem usw dürfte daher keine Rolle spielen...)


    Auf einem CentOS 6.4 Testsystem hier habe ich diesen Fehler spontan leider nicht reproduzieren können.


    Zitat

    Gibt es hier vielleicht die Möglichkeit, eine erweiterte Protokollierung zu aktivieren?


    Nein, da werden keine weiteren Details protokolliert. Sie können lediglich mal einen Blick in /var/log/liveconfig/liveconfig.log werfen, ob es da Auffälligkeiten gab.


    Zitat

    PayPal-Zahlungen vom selben Absender werden im Shop auch zusammengefasst? Aus Österreich ist ja leider kein Bankeinzug möglich ...


    PayPal-Subscriptions können nachträglich leider nicht bearbeitet werden :( Daher können wir in diesem Fall leider auch keine Rechnungen oder Verträge zusammenfassen.
    Aber voraussichtlich ab November kann in Österreich auch per Lastschrift gezahlt werden (SEPA), dann können wir das gerne vereinfachen.

    DNS-Verwaltung befindet sich in den Endzügen (Tests und Dokumentation), ist also mit dem nächsten Update (v1.7.0) verfügbar.
    Eine Preview-Version wird in Kürze freigegeben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Sofern Sie alle Datenbanken nicht nur einem einzigen Kunden zuweisen möchten, benötigen Sie hier auch eine Standard-Lizenz.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler


    PS: die Unterschiede in den einzelnen MySQL-Versionen sind eigentlich fast vernachlässigbar - ob 5.1, 5.5 oder 5.6 dürfte den meisten Benutzern völlig egal sein

    Auf beiden von mir betreuten Server bekomme ich die Fehlermeldung "Ungültiger oder fehlender privater Schlüssel" angezeigt, obwohl ich davor den Schlüssel erstellt habe und dieser auch korrekt angezeigt werden kann.


    Diese Fehlermeldung wird im LiveConfig angezeigt, oder?
    Dafür gibt es dann eigentlich nur einen Grund: der Key im Zertifikat ist ein anderer als der hinterlegte Private Key.
    Haben Sie das CSR eventuell "extern" erzeugt und ins LiveConfig importiert?


    Der "normale" Vorgang ist: im LiveConfig erst einen privaten Schlüssel (KEY) erzeugen, dann ein CSR erzeugen, dann am besten speichern (damit nichts verloren gehen kann). Danach das "halb fertige" SSL-Zertifikat wieder öffnen, das CSR anzeigen lassen und per Copy&Paste in die Bestellung bei der CA übernehmen. Wenn das Zertifikat schließlich ausgestellt wurde, dieses in LiveConfig importieren, ggf. noch Intermediate-Zertifikate importieren.
    Anfang kommender Woche wird das Handbuch noch um die neuen Funktionen erweitert, ich schaue mal dass wir da auch die SSL-Bestellung noch etwas ausführlicher beschreiben.


    Zitat

    PS: Kann man zu einem bestehenden Vertrag eine 2. Basic-Lizenz hinzufügen? Ich würde gerne vermeiden, ab jetzt jeden Monat 2 einzelne Rechnungen mit je 2,35 € zu bekommen. :D


    Bei identischer Bankverbindung fasst unser Shop mehrere Aufträge automatisch zusammen, so dass Sie nur eine Rechnung pro Monat erhalten. :)

    Nein, das über apt-get installierte phpMyAdmin kann leider nicht genutzt werden, da diese Installation nicht für Shared-Hosting-Systeme geeignet ist (wird in /var/www/phpmyadmin/ installiert, wäre ohnehin nur mit mod_php ausführbar, was nur auf "alleine" genutzten Webservern zu empfehlen ist).


    Am besten also wie oben beschrieben über den Application Installer installieren.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Richten Sie für irgendeine (Sub)domain einen Wildcard-A-Record ein, der auf den Webserver zeigt.
    Wenn Ihr Webserver etwa die IP 1.2.3.4 hat, dann richten Sie im DNS einen Wildcard-Eintrag ein:

    Code
    *.example.org. IN A 1.2.3.4


    Im LiveConfig fügen Sie beim gewünschten Vertrag dann eine entsprechende Domain hinzu, z.B. "web1.example.org".


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    das geht bereits, ist aber - zugegebenermaßen - recht versteckt. Klicken Sie beim jeweiligen Kontakt auf "ändern": es öffnet sich das Popup-Fenster mit der Liste aller Kontakte. Dort suchen Sie den gewünschten Kontakt, klicken diesen an - es werden die Kontaktdetails angezeigt, darunter ein Button "bearbeiten...".


    Der Workflow soll aber überarbeitet werden, so dass beim Klick auf "ändern" gleich der jeweils aktuelle Kontakt in der Detailansicht gezeigt wird (und somit direkter ein Ändern möglich ist).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    - Passworterzeugung für Mailpostfächer kommt ins nächste Update mit hinein.
    - definierbare Passwort-Komplexität wird als Feature-Request mit aufgenommen


    Zitat

    auch die Standard-Passwörter sind ziemlich kurz, wir drücken aktuell immer 3* auf "Zufall" und hängen das aneinander...


    http://xkcd.com/538/


    Die Passworterzeugung findet übrigens nach dem FIPS-181-Standard statt. Die Passwörter wirken "vertraut", werden aber aus künstlich erzeugten Silben zusammengesetzt - da kommt man mit Wortbuch-Attacken auch nicht weiter. Die Idee hinter FIPS-181 ist, dass sich die User das Passwort noch tatsächlich merken können.
    Ein unglaublich langes und somit unmerkbares Passwort muss letztendlich immer irgendwo abgespeichert werden - und da ist dann die Frage, ob die User das tatsächlich mit so etwas wie "pwsafe" machen, oder ob die das Passwort nicht am Ende doch einfach nur in irgendeiner Textdatei speichern oder gar bei erster Gelegenheit auf ein viel zu einfaches Passwort ändern. :-/

    LiveConfig ist völlig egal, welche PHP-Version auf dem Webserver läuft (oder ob sogar überhaupt kein PHP installiert ist).

    Das ist völlig normal und beabsichtigt, dass ein Kunde seine php.ini nicht direkt bearbeiten kann.
    (sonst könnte er sich ja beliebig hohe Limits für Arbeitsspeicher, Ausführungsdauer usw. setzen)


    Ab der nächsten Version (v1.7.0) können Sie direkt im LiveConfig php.ini-Einstellungen pro Vertrag ändern.


    Ansonsten legen Sie ggf. eine Datei namens ~/.php5/php.ini (also /var/www/webXY/.php5/php.ini) an (als Vorlage können Sie ja die Datei ~/conf/php5/php.ini nehmen), passen diese wie gewünscht an, und lassen anschließend im LiveConfig die vHost-Konfiguration des Kunden neu erstellen (z.B. durch erneutes Speichern irgendeiner Domaineinstellung).

    Hallo Herr Walter,


    die o.g. offenen Punkte verwalten wir im Issue-Tracker unter https://www.liveconfig.com/dev/
    Da es häufiger Nachfragen gibt, ob dieser oder jener Punkt schon in Arbeit ist etc. erfassen wir seit einigen Tagen alle Aktivitäten im Issue Tracker - somit spiegelt etwa die Aktivitätsliste den aktuellen Entwicklungsfortschritt besser wider.
    Den aktuellen Stand für v1.7.0 finden Sie hier. Die größten Punkte (Backup und DNS-Management) befinden sich in der Zielphase, die erste Preview wird also in Kürze erscheinen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler