Beiträge von kk

    Ich würde auch gerne Kündigen, ich habe sogar schon eine Mail versendet mit der Bitte, meine Lizenz zu kündigen...
    Leider ohne Antwort...


    Bitte prüfen Sie Ihr Postfach - Sie haben uns am 28.01.2013 um 14:39 von der Adresse r.........t@gmx.de eine E-Mail gesendet, welche am 28.01.2013 um 16:01 beantwortet wurde. Ich leite Ihnen diese E-Mail gerne noch mal weiter.


    Es ist natürlich schade, wenn Sie LiveConfig nicht weiter nutzen möchten, aber Sie können versichert sein, dass wir nicht über "unmögliche" Kündigung versuchen, Kunden zu halten. Das ist weder sinnvoll noch nachhaltig.
    Bei manchen Verträgen gibt es im aktuellen Lizenzportal noch Probleme bei der automatisierten Kündigung. Im Log auf unserer Seite ist aber jeder Kündigungsversuch vermerkt, und andere Nutzer können sicher bestätigen, dass wir im Zweifelsfalle auch mehr als kulant sind.


    Ich bitte Sie also die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und gleichzeitig Ihr Postfach besser zu prüfen, bevor Sie uns vorwerfen, E-Mails nicht zu beantworten.


    Mit freundlichen Grüßen


    Klaus Keppler

    Dieser Fall kann dann auftreten, wenn die Verträge nicht vollständig gelöscht sind (zB. wenn ein Fehler aufgetreten ist). Könnten Sie bitte mal ins LiveConfig-Log schauen, ob es da entsprechende Hinweise gibt?
    Vielleicht hilft auch ein LiveConfig-Neustart ("hängende" Jobs werden da i.d.R. noch mal abgearbeitet)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Guten Morgen,


    um Spekulationen vorzubeugen: wir sind dieses Jahr nicht (bzw. nicht als Aussteller) auf der CeBIT dabei - in erster Linie aus Zeitgründen (unsere Erfahrung aus den letzten beiden Jahren hatte gezeigt, dass für die Messevorbereitung praktisch ab Januar alle Ressourcen auf CeBIT gepolt werden müssen).
    Es ist also auch definitiv nicht der Fall, dass wir bestimmte Features für einen Termin zurück halten - eher umgekehrt: wir arbeiten mit Hochdruck daran, bis zur CeBIT/WorldHostingDays noch einen großen Schwung neuer Funktionen abschließen zu können.


    Auf der CeBIT werde ich voraussichtlich 1-2 Tage als Besucher unterwegs sein, auf den WorldHostingDays bin ich mit weiterer Verstärkung von Mittwoch bis Freitag dabei.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zitat

    dies ist schon im Paket "libapache2-mod-php5" enthalten und wird meist gleich mit php5 installiert


    Exakt.
    Im Zweifelsfall erstellen Sie einfach mal eine phpinfo()-Datei - dann sehen Sie ja gleich auf einen Blick, welche Extensions bereits verfügbar sind.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Welche LiveConfig-Version und welche Linux-Distribution setzen Sie aktuell ein?
    Wenn ich das richtig verstehe wurde also der Kunden-Webspace (/var/www/user1) gelöscht, aber die Apache-Konfiguration (/etc/apache2/sites-available/user1.conf) nicht?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Es können maximal 25 Weiterleitungs-Ziele angegeben werden.
    Ich habe das eben ins Handbuch mit aufgenommen (Kapitel 4.10, "Erste Schritte" -> "E-Mail-Postfächer"), ist also mit dem nächsten Update auch dokumentiert.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Schicken Sie uns bitte kurz an support@liveconfig.com die "echten" E-Mail-Adressen sowie die IP-Adresse des LiveConfig-Servers, dann schauen wir mal ob die DNS-Einträge etc. alle passen und senden eine eigene Testmail.
    Da eine lokale Zustellung offenbar klappt, tippe ich derzeit auf eine fehlerhafte oder noch falsch gecachte DNS-Einstellung.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    Jetzt habe ich noch zusätzlich PHPMyAdmin manuell installiert (in var/www/). Der Ordner lautet phpmyadmin.


    Wenn ich jetzt die Adresse wh01.xyz.de/phpmyadmin aufrufe, bekomme ich den Hinweis, dass die Domain wh01.xyz.de nicht existiert.


    Ja, das ist klar - die Domain "wh01.xyz.de" ist ja noch keinem Vertrag zugeordnet worden, wenn ich das richtig verstanden habe.
    In diesem Fall wird eben die "nicht verfügbar"-Fehlermeldung angezeigt - ohne LiveConfig würden in diesem Fall zwar normalerweise die Inhalte aus /var/www/ abgerufen werden, was allerdings im Shared-Hosting-Betrieb eher problematisch ist.


    Das als Debian-Package bereitgestellte phpMyAdmin läuft übrigens nicht mit suPHP/FastCGI und ist daher in den meisten Fällen auf einem mit LiveConfig verwalteten Server unbrauchbar.
    Die einfachste Lösung wäre, wenn Sie z.B. eine (Sub-)Domain "phpmyadmin.xyz.de" in einem Hostingvertrag einrichten und dort über den Application Installer dann phpMyAdmin installieren.
    Alternativ fügen Sie die Domain "wh01.xyz.de" einfach einem Hostingvertrag hinzu (zB. "web1") und installieren phpMyAdmin dann innerhalb dieses Vertrags (/var/www/web1/htdocs/phpMyAdmin).


    Zitat

    Dann noch eine allgemeine Frage: Kann man die Defaultseiten abändern?


    Ja; diese liegt unter /usr/share/liveconfig/html/ (not-available.(s)html und coming-soon.html); diese können aber bei LiveConfig-Updates ersetzt werden - erzeugen Sie daher noch eine Kopie, wenn Sie diese bearbeiten sollten. Mit einem der nächsten Updates wird es eine Möglichkeit geben, die Dateien "update-sicher" abzuändern.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Natürlich kann man da was machen :)


    Prinzipiell ist es jedenfalls schon mal sehr merkwürdig/verdächtig/unsauber, in einem Bilder-Verzeichnis ("images") CGI-Scripte ausführen zu wollen - CGIs gehören eigentlich ausnahmslos ins /cgi-bin/-Verzeichnis.
    Unabhängig davon erlaubt die von LiveConfig erzeugte Konfiguration derzeit nicht die Verwendung der ExecCGI-Option, selbst wenn ein Vertrag CGI-Berechtigung besitzt.
    Mit dem nächsten Update (ab r2092) wird das aber künftig berücksichtigt (d.h. Verträge mit CGI-Recht können auch "Options ExecCGI" verwenden).
    Um das kurzfristig zu patchen, ersetzen Sie bitte die Datei /usr/lib/liveconfig/lua/apache.lua durch http://download.liveconfig.com/tmp/apache.lua, starten Sie dann LiveConfig neu und lassen die vHost-Konfiguration der betreffenden Domain neu erstellen (klicken Sie in LiveConfig unter "Domains" einfach irgendeine Subdomain an und dort in dem Popup-Fenster direkt wieder auf "speichern").
    In der Konfigurationsdatei unter /etc/apache2/sites-available/[...].conf sollte dann bei "AllowOverride" am Ende auch "ExecCGI" mit aufgeführt sein.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Hallo,


    wie immer - der Teufel steckt(e) im Detail. Der von SQLite erzeugte Dump enthielt keine Spaltennamen in den INSERT-Befehlen, wodurch bei einem Import in MySQL zwangsweise alle Spalten in der selben "Reihenfolge" vorliegen müssten. Dies ist aber - je nach Update-Verlauf einer LiveConfig-Installation - nicht immer der Fall.


    Lange Rede, kurzer Sinn: es gibt ab sofort ein neues Tool namens lcdbdump, welches einen MySQL-kompatiblen Dump einer SQLite-Datenbank erzeugt. Die Schritte für eine Migration auf MySQL sehen somit wie folgt aus:

    • erzeugen Sie eine neue, leere MySQL-Datenbank samt Benutzer und Passwort (siehe Handbuch)
    • importieren Sie die Standard-MySQL-Datenbank (ebenfalls siehe Handbuch)
    • laden Sie das lcdbdump-Tool herunter und erzeugen einen Dump:

      Code
      wget http://download.liveconfig.com/tools/lcdbdump
      ./lcdbdump /var/lib/liveconfig/liveconfig.db dump.sql


    • importieren Sie den Dump in die MySQL-Datenbank


    In unseren ersten Tests hier hatte alles geklappt, wir sind aber für weitere Rückmeldungen dankbar. Wenn alles passt, wird die entsprechende Anleitung kurzfristig aktualisiert.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo Herr Groh,


    Zitat

    Kann ich nun problemlos den LiveConfig-Server neu installieren, die Lizenzdaten einspielen und anschließend die LiveConfig-Datenbank gegen die aus der Sicherung ersetzen, die Daten aus /var/www zurückspielen, LiveConfig starten und gut ist?


    Wenn ich das richtig verstanden habe, wurden die Daten aus /etc/ (zB. /etc/apache2, /etc/proftpd, etc.) nicht aus dem Backup wiederhergestellt?
    In diesem Fall gehen Sie bitte wie folgt vor:

    • installieren Sie LiveConfig und aktivieren Sie die Lizenz
    • gehen Sie dann auf "Serververwaltung" und aktivieren auf dem Server der Reihe nach die Verwaltung der gewünschten Dienste (Apache, FTP-, Mailserver, ...) - somit werden deren Konfigurationsdateien durch LiveConfig ersetzt/verwaltet
    • stoppen Sie danach LiveConfig, ersetzen die Datenbank durch die aus dem Backup und starten LiveConfig anschließend neu
    • öffnen Sie dann wieder LiveConfig, gehen auf "Serververwaltung" und klicken bei allen Diensten irgendwo auf "ändern" (zB. Apache: default-Gruppe bearbeiten, IP entfernen, speichern, IP wieder hinzufügen, wieder speichern) -> somit werden die Konfigurationsdateien jeweils neu erzeugt.
    • um die vHost-Konfigurationen neu zu erzeugen, öffnen Sie jeweils irgendeine Subdomain jedes Vertrags und klicken dort einfach auch wieder auf "speichern".


    Grundsätzlich sollte somit ein kompletter Restore möglich sein.
    Berücksichtigen Sie künftig für Backups bitte auch die Verzeichnisse /etc/ und /var/lib/liveconfig.
    Auf unserer Ideenliste steht auch schon der Wunsch nach einem "Desaster-Recovery-Modus", bei dem alle Konfigurationsdateien komplett neu erzeugt werden - das ist aufgrund der LiveConfig-Architektur nicht ganz trivial, aber wird definitiv irgendwann kommen.


    Viele Grüße & viel Erfolg


    Klaus Keppler

    In der aktuellen Preview (1.6.1-r2091) liefer die Funktion HostingSubscriptionGet() neuerdings auch noch ein Array mit den einem Hostingvertrag zugeordneten Domains zurück (ist noch nicht in der Doku erfasst, einfach mal mit print_r() das SOAP-Ergebnis ausgeben lassen um die Details zu sehen); sieht etwa so aus:


    Im nächsten Schritt soll innerhalb der Domain-Struktur auch noch ein Array mit den Subdomains und deren Konfiguration zurückgegeben werden, so dass man quasi die komplette Konfiguration eines Webspace auch per SOAP abrufen kann. Dabei wäre denkbar, auch die konfigurierten IPs der Subdomains mit auszugeben (wir möchten bloß vermeiden dass das SOAP-Ergebnis zu komplex wird).


    So eine Art "Events" gibt es derzeit noch nicht; die Idee steht auf der Wunschliste, wird aber wohl noch etwas dauern. Die Lua-API selbst bekommt auch nicht direkt etwas davon mit, wenn ein Kunde eine neue Subdomain anlegt. Die "ordentliche" Lösung sieht vor, dass LiveConfig selbst einen primären DNS verwaltet, in dem es dann alle Resource-Records korrekt verwaltet. Die DNS des Domainanbieters können dann meist als Secondary DNS genutzt werden.
    DNS-Verwaltung ist hier aktiv in Arbeit, alle weiteren Details dann in Kürze.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler