Beiträge von kk

    CeBIT: der genaue Termin steht noch nicht fest, werde diesen dann aber rechtzeitig bekannt geben. Auf dem Messegelände gibt es ja genügend Möglichkeiten für informelle Treffen.
    WHD: ich bin eigentlich jedes Jahr dabei, dazwischen gibt es auch noch mal die eine oder andere interessante Veranstaltung (siehe http://www.liveconfig.com/de/veranstaltungen)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Noch ein Nachtrag: für SQLite gibt es in LiveConfig ein noch undokumentiertes Feature, mit dem sich der Zugriff enorm beschleunigen lässt, indem auch gepufferte Schreibzugriffe erlaubt werden. Tragen Sie hierzu in /etc/liveconfig/liveconfig.conf folgende Zeile ein:

    Code
    db_options="synchronous=0"


    Die Gefahr dabei ist allerdings, dass bei einem Stromausfall während eines Schreibvorgangs eventuell inkonsistente Daten entstehen - man sollte diese Option also höchsten übergangsweise nutzen, während man (lastbedingt) eine Umstellung auf MySQL vorbereitet.

    Hallo,


    die Anleitung für die SQLite->MySQL-Migration (KB#15) wurde eben aktualisiert und berücksichtigt nun das lcdbdump-Tool.


    Performance ist viel wirklich besser. Kein Vergleich !
    So macht LiveConfig wieder SPAß !!


    Wir haben bislang keinen Performanceunterschied zwischen SQLite und MySQL feststellen können, so lange man nicht mehrere hundert Accounts auf einem Server damit betreibt. Da SQLite aber für die Transaktionssicherheit häufig wartet, bis eine Schreiboperation auf die Festplatte bestätigt ist, kann das auf stark I/O-belasteten Systemen (z.B. sehr häufig bei überlasteten VPS-Hosts) durchaus zu Verzögerungen führen.
    Ich vermute mal, dass auf Ihrem Server eine hohe "Grundlast" herrscht (lassen Sie einfach mal für ein paar Minuten den Befehl "vmstat 1" laufen - in der letzten Spalte unter "WAIT" werden vermutlich häufig höhere Werte stehen)


    Zitat

    Auch bieten sich nun viele neue Möglichkeiten an.
    Kann endlich direkt auf die Datenbank zugreifen.


    Äh - davon raten wir dringend ab :)
    Da stehen zwar keine Geheimnisse drin, aber für alle "externen" Zugriffe sollte einzig und allein die SOAP-API genutzt werden. Schreibzugriffe sollten definitiv gar nicht darin vorgenommen werden, da das Datenschema relativ komplex ist und man so sehr schnell die eine oder andere Inkonsistenz erzeugen kann. Wir leisten auch keinen Support bei direkten Zugriffen auf die Datenbank.


    Zitat

    PS. Permission denied kommt, wenn du das DUMP-Tool nicht mit ausführen Rechten belegst ... also CHMOD xxx


    In die Anleitung haben wir nun ein chmod mit eingebaut. :)


    Es wäre hilfreich, wenn ich vor dem ersten Start von LiveConfig anweisen kann, dass MySQL verwendet werden soll (debconf).


    Ich nehme das mal als Feature Request auf. Unter Debian gibt es ja inzwischen auch schon elegante Möglichkeiten, direkt aus debconf heraus eine Datenbank mitsamt Benutzer anlegen zu lassen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Wenn nichts Größeres mehr dazwischen kommt wird morgen Nachmittag noch mal eine aktualisierte Preview für v1.6.1 freigegeben, und am Montag (04.02.) dann die Stable-Version. Noch offene Features werden dann im Tracker entsprechend aktualisiert.
    Inzwischen wurden eine ganze Menge Fehler beseitigt und Details verbessert, welche alleine schon ein Update rechtfertigen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zitat

    AWStats zeigt nur an "Zuletzt aktualisiert: Noch nie aktualisiert".


    Das war ziemlich kniffelig - wie sich herausgestellt hat liegt der Fehler leider in AWStats oder Perl (siehe zB. http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=650492)


    Kurz gesagt tritt dieser Fehler dann auf, wenn "SkipHosts" verwendet wird. Das brauchen wir wiederum, um einen Dummy-Eintrag (IP 0.0.0.0) aus den Statistiken zu filtern.
    Wie es der Zufall so will haben wir herausgefunden, dass der Fehler dann nicht auftritt, wenn awstats.pl zusätzlich mit der Option "-debug=0" aufgerufen wird.
    In v1.6.1-r2101 ist das entsprechende Cron-Script entsprechend gepatched, so dass das nun (wieder) funktionieren sollte. Das Update steht ab morgen Nachmittag im Test-Repository bereit.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Vermutlich wäre es sinnvoller, dem Server insgesamt einen gültigen Hostnamen zu verpassen. ;)


    Tragen Sie in /etc/hostname bitte den Hostnamen ("server1") ein, und in /etc/hosts bei der eigenen IP-Adresse den vollständigen FQDN-Namen und den Kurznamen, z.B.:

    Code
    123.45.67.89 server1.example.org server1


    Mit dem Befehl "hostname -f" sollte nun der vollständige Hostname (server1.example.org) ausgegeben werden.
    Wenn das passt, dann einfach in der Serververwaltung -> E-Mail -> Postfix irgendeine Option kurz ändern und auf "speichern" klicken, damit die Postfix-Konfiguration neu erzeugt wird.
    Unter Debian kann der Mailserver-Name übrigens auch in /etc/mailname erfasst werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ich würde auch gerne Kündigen, ich habe sogar schon eine Mail versendet mit der Bitte, meine Lizenz zu kündigen...
    Leider ohne Antwort...


    Bitte prüfen Sie Ihr Postfach - Sie haben uns am 28.01.2013 um 14:39 von der Adresse r.........t@gmx.de eine E-Mail gesendet, welche am 28.01.2013 um 16:01 beantwortet wurde. Ich leite Ihnen diese E-Mail gerne noch mal weiter.


    Es ist natürlich schade, wenn Sie LiveConfig nicht weiter nutzen möchten, aber Sie können versichert sein, dass wir nicht über "unmögliche" Kündigung versuchen, Kunden zu halten. Das ist weder sinnvoll noch nachhaltig.
    Bei manchen Verträgen gibt es im aktuellen Lizenzportal noch Probleme bei der automatisierten Kündigung. Im Log auf unserer Seite ist aber jeder Kündigungsversuch vermerkt, und andere Nutzer können sicher bestätigen, dass wir im Zweifelsfalle auch mehr als kulant sind.


    Ich bitte Sie also die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und gleichzeitig Ihr Postfach besser zu prüfen, bevor Sie uns vorwerfen, E-Mails nicht zu beantworten.


    Mit freundlichen Grüßen


    Klaus Keppler

    Dieser Fall kann dann auftreten, wenn die Verträge nicht vollständig gelöscht sind (zB. wenn ein Fehler aufgetreten ist). Könnten Sie bitte mal ins LiveConfig-Log schauen, ob es da entsprechende Hinweise gibt?
    Vielleicht hilft auch ein LiveConfig-Neustart ("hängende" Jobs werden da i.d.R. noch mal abgearbeitet)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Guten Morgen,


    um Spekulationen vorzubeugen: wir sind dieses Jahr nicht (bzw. nicht als Aussteller) auf der CeBIT dabei - in erster Linie aus Zeitgründen (unsere Erfahrung aus den letzten beiden Jahren hatte gezeigt, dass für die Messevorbereitung praktisch ab Januar alle Ressourcen auf CeBIT gepolt werden müssen).
    Es ist also auch definitiv nicht der Fall, dass wir bestimmte Features für einen Termin zurück halten - eher umgekehrt: wir arbeiten mit Hochdruck daran, bis zur CeBIT/WorldHostingDays noch einen großen Schwung neuer Funktionen abschließen zu können.


    Auf der CeBIT werde ich voraussichtlich 1-2 Tage als Besucher unterwegs sein, auf den WorldHostingDays bin ich mit weiterer Verstärkung von Mittwoch bis Freitag dabei.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zitat

    dies ist schon im Paket "libapache2-mod-php5" enthalten und wird meist gleich mit php5 installiert


    Exakt.
    Im Zweifelsfall erstellen Sie einfach mal eine phpinfo()-Datei - dann sehen Sie ja gleich auf einen Blick, welche Extensions bereits verfügbar sind.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Welche LiveConfig-Version und welche Linux-Distribution setzen Sie aktuell ein?
    Wenn ich das richtig verstehe wurde also der Kunden-Webspace (/var/www/user1) gelöscht, aber die Apache-Konfiguration (/etc/apache2/sites-available/user1.conf) nicht?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler