STARTTLS bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich Thunderbird über Port 25 (oder 587) mit dem Mailserver verbindet (quasi "unverschlüsselt"), und vor dem eigentlichen SMTP-Geplauder erst mal mit dem STARTTLS auf eine verschlüsselte Verbindung umschaltet.
SSL/TLS heißt, dass sich Thunderbird via Port 465 (SMTPS) sofort mit SSL/TLS-Verschlüsselung verbindet. Hierzu gab es an anderer Stelle im Forum schon eine Diskussion - dieser Port ist eigentlich nicht standardkonform und bietet vor allem auch nicht mehr Sicherheit als STARTTLS auf Port 25/587.
Ich werde morgen in die aktuelle Preview noch eine Möglichkeit einbauen, bei Bedarf SMTPS (Port 465) aktivieren zu können - empfohlen wird das aber nicht.
Nicht zuletzt ist die inzwischen leider sehr häufig verwendete Variante mit "mail.domain.de" problematisch, weil die Kunden somit immer eine SSL-Warnmeldung bekommen (das SSL-Zertifikat ist ja auf einen anderen Namen ausgestellt!). Bittet man die Kunden nun, diese Warnmeldung zu ignorieren, dann kann man eigentlich auch auf eine Verschlüsselung verzichten, weil einer "Man-in-the-Middle-Attacke" alle Türen geöffnet sind.
Wir empfehlen, den Kunden einen "allgemeinen" Mailserver-Namen zu nennen (z.B. "mx.provider.xx" oder "mail.provider.xx") und auf diesen auch das SSL-Zertifikat auszustellen. Falls nur ein einziger LiveConfig-Server eingesetzt wird, dann kann man z.B. auch so etwas wie "ssl.provider.xx" oder "secure.provider.xx" nutzen.
Eine Migration wäre eigentlich die ideale Gelegenheit, die Kunden im Rahmen der Umstellung über die neuen Vorteile und verbesserten Sicherheitsrichtlinien zu informieren.
Viele Grüße
-Klaus Keppler