Posts by kk

    Verstehe ich das Richtig das sich liveconfig dann das passende raussucht? Was wäre das per Default? Mysql?


    Äh, in diesem Beispiel war die Ausgabe von APT enthalten - das hat mit LiveConfig erstmal nichts zu tun. APT installiert jeweils die passenden nötigen Pakete; LiveConfig prüft wiederum welche Pakete nun tatsächlich installiert sind.


    Quote

    Wenn man lieber Postfix nutzen möchte dann einfach Exim weglassen und Postfix installieren und das installprogramm konfiguriert sich das richtig? (den Part fand ich bei Confixx sehr tricky, mal gings mal gings nicht).


    Ja (SiGa schon gesagt); LiveConfig sucht selbständig nach einem unterstützten MTA.


    Quote

    Wie wird der login aussehen bei Postfächern? mit der Mailadresse oder mit ner Krücke wie bei Confixx(zb web1p1)? Das war auch ein sehr grosser Manko den man leider nicht ändern konnte bei Confixx.


    Vorerst über die E-Mail-Adresse; längerfristig möchten wir aber auch die Möglichkeit geben, sich mit einem davon unabhängigem Benutzernamen anzumelden (bringt etwas mehr Sicherheit mit sich, da Mail-Logins so nicht erraten werden können)


    Quote

    Achja und noch ne Feature Anfrage, wie sieht es aus mit SftP, Scp und evtl SSh Zugang für User? Ist sowas angedacht?


    Ja, ist sogar schon berücksichtigt. Bei Hosting-Angeboten/-Verträgen kann die erlaubte Shell auf Bash, SCP/SFTP oder eben "nix" konfiguriert werden.


    Quote

    Ich würde ja mal auf der Cebit vorbeikommen um mir ne Testlizenz zu holen aber nur für eine Sache wäre die Anfahrt zu heftig und was anderes hat die Cebit nicht mehr zu bieten ;)



    Naja, die CeBIT hat schon noch ein paar andere interessante Dinge zu bieten... ;)
    Auf der LiveConfig-Website wird es aber nach der CeBIT auch Testlizenzen geben (eine uneingeschränkte 30-Tage-Lizenz), damit jeder in Ruhe LiveConfig ausprobieren kann.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Quote

    ich habe eine Frage bzgl. der Verwaltung von E-Mail Postfächern.
    Wie werden diese verwaltet bzw. wo werden diese abgespeichert? Datenbank? System Benutzer?

    LiveConfig verwaltet diese Informationen intern natürlich auch in einer Datenbank. Beim jeweiligen Mailserver werden die Konten dann auch in einer Datenbank angelegt (LiveConfig legt also keine Systemaccounts pro Postfach an). Quota wird via maildirquota verwaltet.


    Quote

    Ich habe aktuell das ganze (Postfächer, E-Mail Adressen, Weiterleitungen ....) in einer MySQL Datenbank, könnte man diese "einfach" weiter nutzen, oder müsste man da umsteigen?


    LiveConfig hat natürlich ein eigenes Datenbankschema; inwiefern die Accounts vielleicht importiert werden könnten ohne Änderungen in der Postfix-Datenbank vornehmen zu müssen, kann ich nicht pauschal beantworten - das kommt auf die jeweilige Konfiguration an.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Apache, lighty und nginx gehören nunmal zu den am häufigsten eingesetzten Webservern - da ist es nur logisch die auch alle zu unterstützen :)

    In den Screenshots lässt sich das ja letztendlich nicht erkennen, wie die Graphen erzeugt werden. Details sieht man dann aber in der Online-Demo, die nach der CeBIT freigeschalten wird.
    Interaktive Graphen wird es (leider) auch erst ein wenig später geben - bis dahin haben andere Sachen noch Priorität.

    Nginx wird anfangs noch nicht explizit unterstützt, steht aber schon auf der Roadmap (etwa gegen Mitte des Jahres).


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Wir haben auch ein Bankkonto in Österreich, allerdings weiß ich ehrlich gesagt gerade gar nicht ob wir da auch Lastschriften buchen können (in AT ist das ja leider ein wenig komplizierter als in DE). Überweisung wäre da aber kein Problem.
    Unabhängig davon werden wir in einigen Monaten auch SEPA-Lastschriften anbieten, da gibt es aber noch eine Menge rechtlicher Dinge zu klären (technisch ist schon alles klar).


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Die Business Version ist mit dem Confixx Datacenter Vergleichbar oder?


    Ja, im weitesten Sinne... bei CDC ist es aber meines Wissens nach so, dass auf jedem "Slave" trotzdem vollständig Confixx installiert wird, und man nach dem (zentralen) Login nur auf den jeweilen Server weitergeleitet wird, oder?
    Bei LiveConfig läuft auf den Slaves nur ein kompakter Client (nennt sich dann "lcclient").


    Quote

    Kann man die Dienste auf Verschiedenen Servern Betreiben? (Mail und Database auf eigenen Maschinen zwecks Ausfallsicherheit)

    Ja. Nennt sich dann "zentrale Dienste".


    Quote

    Wenn ja, auch mit der Standard Lizenz?

    Jein.. die Standard-Lizenz kann alleine "nur" einen (lokalen) Server verwalten. Für zwei Server, bei denen auf dem einen Webhosting-Dienste und auf dem anderen E-Mail & Datenbanken laufen, würden 1x Business & 1x Standard-Lizenz benötigt. (in diesem Fall ist egal auf welchem der Server welche Lizenz eingesetzt wird; Dienste auf einem mit einer Standard-Lizenz verwalteten Server können also auch zentral genutzt werden).
    Ich denke wir werden das noch irgendwie besser veranschaulichen.


    Quote

    Unterstützt die Apache Verwaltung auch verschiedene IP Adressen je Nutzer?

    Ja, schließlich kann auch ein Kunde mehrere Domains mit SSL-Zertifikaten nutzen; die brauchen ja auch jeweils eigene IPs.


    Quote

    Ist Apache MPM-ITK Unterstützung angedacht? (finde ich ne bessere Lösung als das anderen PHP Geraffel und lässt sich auch leichter konfigurieren)

    Vorerst ist das (noch) nicht geplant. Man kann natürlich die Konfigurations-Erzeugung selber entsprechend anpassen, so dass statt der jeweiligen suExec/suPHP-Anweisungen eben AssignUserId ausgegeben wird.
    Aber wir können das gerne auf die Wunschliste setzen.


    Quote

    Wie ist das mit der Installation gedacht(Debian)? So ein selbstablaufendes Ding wie bei Plesk oder so ein wildes Configdatei kopieren wie bei Froxlor/syscp?

    siehe http://www.liveconfig.com/de/kb/1 ;)
    Bei Debian haben wir eine .deb-Datei, die - wenn interaktiv installiert - mit einem netten Menü durch die wichtigsten Schritte führt (im Prinzip gibts ja erstmal nicht viel einzustellen - Standard-Passwort etc).


    Quote

    Und noch ne Technische Frage:
    Warum Bind? Wäre nicht zb Powerdns zeitgemässer? Schon alleine wegen der Möglichkeit die Nameservereinträge direkt in der Datenbank zu verwalten. Hat Bind irgendwelche Vorteile die ich nicht bedacht habe?

    Ja, das ist vielleicht so eine Glaubensfrage. Bei sehr stark frequentierten DNS-Servern wird häufiger auf Zonenfiles als auf eine SQL-Backend zurückgegriffen. Außerdem hat BIND ein paar so Features, mit denen PowerDNS (noch?) nicht zurecht kommt (TSIG und IPv6 sind da ja recht frisch, DNSSEC erst noch in Arbeit).
    Allerdings kann PowerDNS ja auch "einfache" BIND-Zonenfiles einlesen, daher kann man prinzipiell auch PowerDNS nutzen. Eine explizite Unterstützung steht aber schon auf unserer Roadmap.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Fragen über Fragen - das wird ein Fall für die FAQ. ;)


    Die Lizenz ist nicht direkt an die IP gebunden, d.h. man muss nach Änderung der IP oder MAC die Lizenz nicht neu aktivieren. Eine Lizenz kann aber nicht gleichzeitig auf mehreren Servern genutzt werden. (technische Details dann demnächst im Handbuch)

    Was mir allerdings fehlen wird, ist sowas wie Application Pack bei Confixx. Ist da evtl. was in Planung?


    Nicht nur in Planung, sondern schon in Entwicklung. :) Dieses Feature wird aber erst im Sommer (Version 1.5) verfügbar sein. Mehr kann ich jetzt noch nicht verraten.


    Quote

    Muss man unbedingt die CeBit besuchen, um eine kostenlose Lizenz zu bekommen?

    Naja, die Lizenzen auf der CeBIT sind eine gezielt eingesetzte Werbemaßnahme - leider können wir darüber hinaus nicht so mit Lizenzen "um uns werfen". Es wird aber eine kostenlose 30-Tage-Testlizenz geben (ebenfalls ohne Einschränkungen), mit der man LiveConfig in Ruhe testen kann.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Ich muss sagen es schaut auf den ersten Blick richtig gut aus.


    Vielen Dank. :)


    Quote

    In wie weit kann man das Kundenfrontend anpassen? (Templates?)


    Wird komplett möglich sein, in der ersten Version aber noch nicht*. Über CSS und eigene Grafiken lässt sich das Frontend aber komplett anpassen - im ausgegebenen HTML-Code sind eigentlich keine hardcodierten Darstellungs-Anweisungen.


    *) für Bastler geht das auch schneller ;) Alle Templatedaten stecken jeweils in einer Ressourcendatei; diese kann man im Grunde durch eine eigene ersetzen. Wir werden Tools zum Compilieren dieser Ressourcendateien in einem KB-Artikel bereitstellen.


    Quote

    Gibt es auch für PHP jeweils eine eigene PHP.ini (mit fastcgi) die auch über die Oberfläche verwaltet werden kann?


    Steht in der Roadmap, ist für die nächste Version geplant. Bis dahin kann eine manuell gepflegte php.ini genutzt werden (sowohl bei suPHP als auch bei FastCGI).


    Quote

    Gibt es grundsätzlich ein Plugin System um eigene Anpassungen einzufügen?



    Jein. Alle Bereiche der Systemsteuerung (also Erzeugung der Konfigurationsdateien) laufen über quelloffene Scripte, in die man über eine definierte Schnittstelle eingreifen kann. Die Oberfläche (+Programmlogik) ist bekanntlich in C/C++ programmiert; wir verwalten zwar alle Funktionen selber in Form von Modulen, können da mittelfristig aber keine echte C-Schnittstelle anbieten. Es ist aber eine API geplant, über die man eigene Scripte/Programme einbinden und ausführen kann. Dazu aber bitte noch etwas Geduld. :)

    Hallo,


    es handelt sich um die Business-Version, ohne Einschränkungen, 12 Monate Laufzeit ab Aktivierung (max. bis 31.06.2012). "Solange der Vorrat reicht". :) Aber natürlich nur eine Lizenz je Interessent. Bitte Visitenkarte mitbringen.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Ich hoffe dass wir den Erwartungen gerecht werden :)


    Zur Migration: LiveConfig bietet eine SOAP-Schnittstelle, über die alle üblichen Aktionen wie das Anlegen von Kunden, Domains, Accounts usw. angetriggert werden können. Gleichzeitig werden wir ein kleines PHP-Script zur Verfügung stellen, welches alle Kundendaten aus einer Confixx®-Datenbank ausliest und über entsprechende SOAP-Aufrufe die Daten in ein LiveConfig-System importiert. Am saubersten würde so eine Migration dann ablaufen, wenn LiveConfig auf einem "neuen" (v)Server aufgesetzt wird, und die Kundendaten entsprechend herüberkopiert werden. Prinzipiell ließe sich aber auch eine "In-Place"-Migration durchführen, dann muss man aber mit viel Liebe Confixx® manuell deinstallieren.


    Zum Thema Confixx®-Migration werden wir einen Knowledgebase-Artikel bereitstellen und sicher auch eigene Threads im Forum starten; wir haben den Vorgang mit einem eigenen Server schon erfolgreich testen können.


    Für andere Control-Panels haben wir noch keine Migrationslösungen im Schubfach; das beschriebene PHP-Script lässt sich aber auch mit relativ wenig Aufwand für andere Panels anpassen.

    Klar - niemand muß die "Katze im Sack" kaufen. :)


    LiveConfig ist ohne Lizenz komplett lauffähig, nur können im Demo-Modus keine Änderungen vorgenommen werden (also keine Daten speichern usw). Über ein Web-Formular kann man sich dann eine kostenlose und uneingeschränkte 30-Tage-Testlizenz anfordern. Bei Bedarf kann diese in eine "echte" Lizenz umgewandelt werden (man muss somit nicht alles neu installieren...)

    Vielen Dank schonmal für die Vorschuß-Lorbeeren :)


    Die verschiedenen Lizenzversionen sind unter Funktionsumfang beschrieben. Die Basic-Version wird rund 3 EUR pro Monat kosten, die Standard-Version rund 10 EUR, und die Business-Version rund 20 EUR. Die Preise sind also vergleichbar mit denen anderer Anbieter (ich hoffe doch, dass das als "bezahlbar" durchgeht); zudem gibt es in LiveConfig keine Limitierung wie viele Domains oder Kunden mit einer Lizenz verwaltet werden können. Die genauen Preise gibt es zum 01.03.2011 im Shop; wir haben auch schon die ersten Anfragen von Vertriebspartnern.


    LiveConfig wird ausschließlich als Mietlizenz erhältlich sein. Der Grund ist ganz einfach: es macht unserer Ansicht nach keinen Sinn, ein (irgendwann einmal) veraltetes Control-Panel auf seinem Server einzusetzen. Ob man sich nun also eine Kaufversion mit entsprechenden jährlichen Upgrades zulegt, oder gleich eine Mietversion nimmt, macht finanziell betrachtet dann praktisch keinen Unterschied. Im Gegenteil, bei der Mietversion wird die Liquidität eher geschont.
    Wahrscheinlich werden wir aber bei entsprechend längeren Laufzeiten (z.B. 12 Monate) einen gewissen Rabatt einräumen.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Das ist wahrscheinlich etwas unglücklich formuliert. Im Prinzip unterstützt LiveConfig jeden FTP-Server, da an diesem direkt nichts konfiguriert werden muss. Die FTP-Accounts werden 1:1 mit Betriebssystem-Accounts abgebildet. Somit kann eigentlich jeder FTP-Server genutzt werden, der Benutzer nach der Anmeldung in ihr Home-Verzeichnis "chroot-en" kann.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler