Die Business Version ist mit dem Confixx Datacenter Vergleichbar oder?
Ja, im weitesten Sinne... bei CDC ist es aber meines Wissens nach so, dass auf jedem "Slave" trotzdem vollständig Confixx installiert wird, und man nach dem (zentralen) Login nur auf den jeweilen Server weitergeleitet wird, oder?
Bei LiveConfig läuft auf den Slaves nur ein kompakter Client (nennt sich dann "lcclient").
Zitat
Kann man die Dienste auf Verschiedenen Servern Betreiben? (Mail und Database auf eigenen Maschinen zwecks Ausfallsicherheit)
Ja. Nennt sich dann "zentrale Dienste".
Zitat
Wenn ja, auch mit der Standard Lizenz?
Jein.. die Standard-Lizenz kann alleine "nur" einen (lokalen) Server verwalten. Für zwei Server, bei denen auf dem einen Webhosting-Dienste und auf dem anderen E-Mail & Datenbanken laufen, würden 1x Business & 1x Standard-Lizenz benötigt. (in diesem Fall ist egal auf welchem der Server welche Lizenz eingesetzt wird; Dienste auf einem mit einer Standard-Lizenz verwalteten Server können also auch zentral genutzt werden).
Ich denke wir werden das noch irgendwie besser veranschaulichen.
Zitat
Unterstützt die Apache Verwaltung auch verschiedene IP Adressen je Nutzer?
Ja, schließlich kann auch ein Kunde mehrere Domains mit SSL-Zertifikaten nutzen; die brauchen ja auch jeweils eigene IPs.
Zitat
Ist Apache MPM-ITK Unterstützung angedacht? (finde ich ne bessere Lösung als das anderen PHP Geraffel und lässt sich auch leichter konfigurieren)
Vorerst ist das (noch) nicht geplant. Man kann natürlich die Konfigurations-Erzeugung selber entsprechend anpassen, so dass statt der jeweiligen suExec/suPHP-Anweisungen eben AssignUserId ausgegeben wird.
Aber wir können das gerne auf die Wunschliste setzen.
Zitat
Wie ist das mit der Installation gedacht(Debian)? So ein selbstablaufendes Ding wie bei Plesk oder so ein wildes Configdatei kopieren wie bei Froxlor/syscp?
siehe http://www.liveconfig.com/de/kb/1 
Bei Debian haben wir eine .deb-Datei, die - wenn interaktiv installiert - mit einem netten Menü durch die wichtigsten Schritte führt (im Prinzip gibts ja erstmal nicht viel einzustellen - Standard-Passwort etc).
Zitat
Und noch ne Technische Frage:
Warum Bind? Wäre nicht zb Powerdns zeitgemässer? Schon alleine wegen der Möglichkeit die Nameservereinträge direkt in der Datenbank zu verwalten. Hat Bind irgendwelche Vorteile die ich nicht bedacht habe?
Ja, das ist vielleicht so eine Glaubensfrage. Bei sehr stark frequentierten DNS-Servern wird häufiger auf Zonenfiles als auf eine SQL-Backend zurückgegriffen. Außerdem hat BIND ein paar so Features, mit denen PowerDNS (noch?) nicht zurecht kommt (TSIG und IPv6 sind da ja recht frisch, DNSSEC erst noch in Arbeit).
Allerdings kann PowerDNS ja auch "einfache" BIND-Zonenfiles einlesen, daher kann man prinzipiell auch PowerDNS nutzen. Eine explizite Unterstützung steht aber schon auf unserer Roadmap.
Viele Grüße
Klaus Keppler