Beiträge von kk

    Es gibt ein weiteres Update (r926) - mit diesem ist nun auch das Bearbeiten von E-Mail-Postfächern möglich, das Ändern des LiveConfig-Passworts für die eigenen Kunden, sowie die Anmeldung der Kunden an LiveConfig (die dazu notwendigen Berechtigungen werden nun automatisch bei Zuweisung eines Hosting-Vertrages gesetzt).
    Es wird in den nächsten Tagen voraussichtlich noch zwei weitere Zwischen-Updates geben, mit denen dann einmal das Bearbeiten der (Sub-)Domains möglich sein wird, und dann das Bearbeiten der FTP-Accounts. Dann steht der Version 1.2 eigentlich (fast ;)) nichts mehr im Weg.

    Das Problem in r910 hatte lediglich neue Postfach-Logins in /etc/dovecot/passwd nicht angelegt - mit der Haupt-Konfiguration von Dovecot hatte das nichts zu tun.
    Wenn ich das richtig sehe, ist das Paket "dovecot-imapd" also nicht (vollständig) installiert?
    In diesem Fall öffnen Sie die Datei /etc/dovecot/dovecot.conf, und ersetzen die Zeile

    Code
    protocols = imap imaps pop3 pop3s

    durch

    Code
    protocols = pop3 pop3s

    Anschließend installieren Sie das Paket dovecot-imapd, und setzen die o.g. Zeile wieder zurück.
    Im Zweifelsfall können Sie vorübergehend auch eine funktionierende dovecot.conf unter dieser Adresse downloaden.


    Wir werden die Installation der Dovecot-Konfiguration durch LiveConfig entsprechend anpassen, so dass nur die installierten Pakete (pop3d bzw. imapd) berücksichtigt werden - somit sollte dann auch ein POP3-Only bzw. IMAP-Only-Betrieb möglich sein.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Soeben haben wir ein kurzfristiges Update bereitgestellt (v1.1.9 r911). Die vorherige Version (r910) hatte einen Fehler in der Datei dovecot.lua, wodurch neu erstellte Postfächer nicht angelegt wurden.
    Wir werden bei dieser Gelegenheit unser Selenium-Testsystem auf eine Prüfung der erzeugten Postfach-Konfigurationen erweitern, um ähnliche Probleme künftig automatisch zu erkennen. Die i386-Builds sind noch in Arbeit und werden in Kürze nachgereicht.

    LiveConfig Version 1.1.9 (die letzte Preview-Release) steht nun zum Download bereit.


    Die Änderungen sind in den Release Notes beschrieben:

    Mit dieser Version können nun also vHosts, Datenbanken und E-Mail-Postfächer angelegt werden. Das Bearbeiten und Löschen von Objekten ist dann mit der nächsten Veröffentlichung möglich (es ist relativ aufwendig, die ganzen Abhängigkeiten zu prüfen, damit keine inkonsistenten Konfigurationen erzeugt werden).


    Ein Upgrade von beliebigen früheren Versionen sollte reibungslos verlaufen.
    Zur Verwaltung von Mailadressen müssen die Pakete "postfix", "dovecot-imapd" und "dovecot-pop3d" installiert werden. Danach sollten ggf. erstellte Hosting-Angebote aktualisiert werden (also einfach nochmal neu speichern), damit die Berechtigungen für bestehende Hosting-Verträge aktualisiert werden.
    Falls man diese Pakete bereits vorab installiert und manuell Mailadressen eingerichtet hatte, werden die bestehenden Konfigurationsdateien mit der zusätzlichen Endung ".lcbak" gesichert. In diesem Fall sollten die Postfächer in LiveConfig neu eingerichtet und ggf. vorhandene Mailverzeichnisse entsprechend umbenannt werden.


    Viele Grüße & ein schönes Wochenende


    Klaus Keppler

    Das mit Oracle ist nach wie vor ein schwieriges Thema, aber wir arbeiten daran (was etwas schwierig ist, wenn Oracle einfach nicht antwortet...)


    Und auf Eis liegt hier ganz bestimmt nichts :) - vielmehr steht das nächste Update in den Startlöchern. Inklusive Website.

    Seit v1.1.8 erfolgreich getestet mit Xen, OpenVZ, QEMU (KVM) und VirtualBox. Es gibt hier und da minimale Einschränkungen (z.B. können unter Xen keine Hardwareinformationen via DMI ausgelesen werden), aber prinzipiell funktioniert alles.

    Stimmt, wird vermutlich das falsche Protokoll gewesen sein.
    Wir planen da aber schon eine kleine Zauberei, um so etwas zu erkennen (technisch gesagt: wenn beim SSL-Handshake ein "GET ..." gelesen wird, soll ein HTTP-Redirect auf HTTPS erfolgen).

    Danke für den Hinweis mit der accesslog.map-Datei - hier gab es in einer der letzten Releases eine Änderung, die noch nicht berücksichtigt war. Wurde inzwischen korrigiert und somit im nächsten Release beseitigt.

    Die Kunden-Web-Verzeichnisse liegen unter /var/www/<kunde>/htdocs/. Alle Domains zeigen standardmäßig auf das htdocs-Verzeichnis, können aber individuell auch in anderen Verzeichnissen "starten" (z.B. /var/www/<kunde>/htdocs/subdomain/).
    Aufgrund der Anforderungen eines Pilotkunden wird zusätzlich auch ein Schema á la /var/www/<kunde>/subdomains/<subdomain>/htdocs/ unterstützt (somit sind die Subdomains komplett isoliert).


    Eine Beschreibung der Verzeichnisstruktur werden wir mit in die Doku aufnehmen.

    PHP
    DMI:
    Segmentation fault


    Das hilft bereits weiter - vielen Dank! :)
    Es sieht so aus, als ob beim Auslesen der DMI-Informationen unter QEmu oder KVM ein Problem besteht. Diesen Fall hatten wir bisher noch nicht getestet, sondern "nur" Xen (PV/HVM) und OpenVZ. Ein Bugfix ist bereits in Arbeit - weitere Infos dann in Kürze.

    Mit PHP hat das auch nichts zu tun. Die Fehlermeldung besagt letztendlich, dass LiveConfig seinen Client-Prozess (also den Code, der die eigentliche Systemerkennung und -Steuerung durchführt) nicht laden kann. Was mich wiederum wundert, da wir dieses Problem selber unter Debian 6.0.1. hier nicht reproduzieren können.


    Führen Sie bitte mal "liveconfig --diag" aus - wäre interessant, ob oder wo LiveConfig dort hängen bleibt.
    Was für eine Virtualisierungsplattform nutzen Sie?

    nach dem hinzufügen einer Domain wird wie gewünscht die Datei für den vHost in /etc/apache2/sites-available erstellt, jedoch fehlt bei meinem Testsystem (JiffyBox Debian 6.0.1) der Link nach /etc/apache2/sites-enabled.


    Das ist derzeit noch beabsichtigt, in v1.1.9 werden die Konfigurationen dann auch umgehend aktiviert. Wir möchten allerdings vorher noch mit "apache2ctl" prüfen, ob die Konfiguration funktioniert bevor der Service neu gestartet wird. Außerdem enthält die nächste Version noch einige weitere Feinheiten in der vHost-Konfiguration (Integration eigener Konfigurationsanweisungen, Verwendung eigener php.ini-Dateien mit suPHP, ...)


    Zitat

    Ist es bereits möglich bestehende Verträge und Domains zu löschen?


    In der Preview-Serie (1.1.x) noch nicht, da das Löschen von Objekten immer eine ganze Reihe weiterer Aktionen nach sich zieht: wenn z.B. eine Domain gelöscht wird, müssen ggf. auch Subdomains, E-Mail-Adressen, etc. gelöscht werden; beim Löschen von Hostingverträgen ist das entsprechend noch aufwendiger. Diese ganzen Abhängigkeiten haben wir inzwischen modelliert und weitestgehend automatisiert; ab der produktiven Release (1.2) geht das dann natürlich auch.

    Ja, Apache/MySQL/Postfix/Dovecot müssen zuerst installiert oder LiveConfig anschließend neu gestartet werden (die Suche nach Diensten wird derzeit nur unmittelbar nach dem Start ausgeführt). Wir werden aber in einer der nächsten Versionen einen "Neu Suchen"-Button bei den einzelnen Diensten hinzufügen.

    Nein, mit v1.1.8 werden "echte" Konfigurationsdateien erzeugt, Services neu gestartet usw. - wie gesagt, mit einigen Testkunden wird das schon produktiv genutzt.

    Es gibt sehr viel Neues :) In den nächsten Tagen (gegen Wochenende) werden wir die Online-Demo noch mal aktualisieren und für Interessenten den aktuellen Stand (v1.1.8) zum Download bereitstellen. Derzeit arbeiten wir nur noch an der Mailbox-Verwaltung, ansonsten ist schon fast alles drin (vHosts konfigurieren, Datenbanken anlegen, etc.). Das Ganze läuft äußerst stabil, mit einigen "friendly customers" sind bereits rund 200 Domains damit in Produktivbetrieb. Mehr Details dann in Kürze...