Beiträge von kk

    Merkwürdig.
    In /var/log/liveconfig/ gibt es ein Logfile - vielleicht steht da mehr drin?


    Die o.g. Fehlermeldung deutet darauf hin, dass LiveConfig gar nicht gestartet werden konnte (evtl. belegt schon irgendwas anderen den Port 8443 oder 788?)

    Wozu Monitoring, wenn man so aufmerksame Besucher hat? 8-)


    Ja, es gab tatsächlich noch ein Konfigurationsproblem (ligHTTPd bindet bei ":443" offenbar nicht automatisch auch ans IPv6-Interface - komische Sache...). Nun sollte aber alles funktionieren. Danke für den Hinweis!


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Ja, angedacht ist das durchaus, und soll technisch ebenfalls über die Lua-API realisiert werden (d.h. mit einfachen Lua-Scripten lässt sich dann der Funktionsumfang von LiveConfig erweitern). Dazu ist aber noch eine Menge Vorarbeit notwendig (z.B. will man ja sicher von Lua aus auch HTTP(S)-Aufrufe ausführen können). Gegen Jahresende sollte es hier aber bereits konkrete Schnittstellen geben.
    In einigen Wochen werden wir auch die Roadmap für künftige Entwicklungen veröffentlichen.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Ja, natürlich. Es können lediglich keine weiteren Kunden angelegt werden (ist quasi so, als ob man nur einen einzigen "Kunden" verwalten könnte); es können aber bis zu 10 weitere LiveConfig-Benutzer und FTP-Accounts eingerichtet werden.
    Ein Upgrade auf eine größere Lizenz ist jederzeit ohne Neuinstallation möglich.


    Wir werden die Begriffe "Kunde" und "Benutzer" bei Gelegenheit auch im Handbuch noch etwas genauer beschreiben, damit die Unterschiede besser verständlich werden.


    Die Anzahl der verwalteten Domains ist nicht begrenzt.

    Also... eins nach dem anderen... :)


    Das Handbuch ist ab sofort online: http://www.liveconfig.com/de/handbuch/
    Es wird in den nächsten Wochen noch stückweise erweitert, und ein paar Details (v.a. an den SOAP-Details) können sich noch geringfügig ändern.


    Der Download von LiveConfig wird (leider) erst nach der CeBIT möglich sein, da wir bis dahin noch einige kleinere Änderungen einbauen müssen. Unter anderem sind wir aufgrund geänderter Lizenzbedingungen von Oracle dazu gezwungen, den bisher enthaltenen MySQL-Client nun doch wieder zu entfernen (Oracle hat im Dezember alle bisherigen Sun-Partnerverträge gekündigt; die Umstellung auf entsprechende Oracle-Partnerverträge verläuft ziemlich zäh...).
    Wir planen aber, die notwendigen Änderungen bis zu den WorldHostingDays (ca. 2 Wochen nach der CeBIT) abgeschlossen zu haben. Über Twitter und den Newsletter werden wir Bescheid geben, sobald der Download verfügbar ist.


    Nach wie vor ist LiveConfig in der aktuellen Fassung aber an unserem Messestand auf der CeBIT zu besichtigen - einige Besucher aus dem Forum hatten wir ja schon. :)
    Morgen (Donnerstag) Abend ist zudem Standparty - mit Freibier, Brotzeit und Livemusik. Wir werden auch dann noch die Möglichkeit haben, mit Interessenten über LiveConfig zu plaudern. Einfach vorbei kommen - Halle 9, B20.


    An dieser Stelle möchte ich mich vorab auch schon mal für das grandiose Interesse und das umfangreiche Feedback bedanken! :)


    Viele Grüße aus Hannover


    Klaus Keppler

    Hallo! Meinen Sie damit, dass damit die Verbindungen zwischen LiveConfig-Client und -Server auf IP-Ebene beschränkt werden?
    Wäre eine interessante Idee; wir werden uns das mal genauer anschauen. Derzeit akzeptiert ein LiveConfig-Server alle Client-Verbindungen, prüft danach aber die Identität & Zertifikat des jeweiligen LiveConfig-Clients.


    Unabhängig davon ist bereits ein leicht bedienbares Frontend für iptables in Vorbereitung, welches in einer der nächsten Versionen (unabhängig von der Lizenz) enthalten sein wird.


    Viele Grüße aus Hannover


    Klaus Keppler

    Eine konkrete Anbindung an g*Sales ist anfangs noch nicht geplant, ist aber eine prinzipiell interessante Sache.
    In einer der nächsten Versionen (etwa Q3) wird es konfigurierbare "Hooks" geben, bei denen man nach bestimmten Events (z.B. dem Anlegen eines neuen Kunden) einen selbst definierbaren Befehl ausführen kann - z.B. ein Programm, welches dann über einen API-Anruf in einer anderen Software ebenfalls einen Kunden anlegt.
    Umgekehrt können in LiveConfig bereits jetzt schon per SOAP-API Kunden & Benutzer angelegt werden.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    wenn ich z.B. für Webserver, E-Mailserver und Datenbankserver je eine extra Maschine habe, brauche ich 1x Business und 2x die Standard Lizenz, ist dies korrekt?



    Korrekt. :) (wobei natürlich auch 3x Business funktionieren würde ;))

    Verstehe ich das Richtig das sich liveconfig dann das passende raussucht? Was wäre das per Default? Mysql?


    Äh, in diesem Beispiel war die Ausgabe von APT enthalten - das hat mit LiveConfig erstmal nichts zu tun. APT installiert jeweils die passenden nötigen Pakete; LiveConfig prüft wiederum welche Pakete nun tatsächlich installiert sind.


    Zitat

    Wenn man lieber Postfix nutzen möchte dann einfach Exim weglassen und Postfix installieren und das installprogramm konfiguriert sich das richtig? (den Part fand ich bei Confixx sehr tricky, mal gings mal gings nicht).


    Ja (SiGa schon gesagt); LiveConfig sucht selbständig nach einem unterstützten MTA.


    Zitat

    Wie wird der login aussehen bei Postfächern? mit der Mailadresse oder mit ner Krücke wie bei Confixx(zb web1p1)? Das war auch ein sehr grosser Manko den man leider nicht ändern konnte bei Confixx.


    Vorerst über die E-Mail-Adresse; längerfristig möchten wir aber auch die Möglichkeit geben, sich mit einem davon unabhängigem Benutzernamen anzumelden (bringt etwas mehr Sicherheit mit sich, da Mail-Logins so nicht erraten werden können)


    Zitat

    Achja und noch ne Feature Anfrage, wie sieht es aus mit SftP, Scp und evtl SSh Zugang für User? Ist sowas angedacht?


    Ja, ist sogar schon berücksichtigt. Bei Hosting-Angeboten/-Verträgen kann die erlaubte Shell auf Bash, SCP/SFTP oder eben "nix" konfiguriert werden.


    Zitat

    Ich würde ja mal auf der Cebit vorbeikommen um mir ne Testlizenz zu holen aber nur für eine Sache wäre die Anfahrt zu heftig und was anderes hat die Cebit nicht mehr zu bieten ;)



    Naja, die CeBIT hat schon noch ein paar andere interessante Dinge zu bieten... ;)
    Auf der LiveConfig-Website wird es aber nach der CeBIT auch Testlizenzen geben (eine uneingeschränkte 30-Tage-Lizenz), damit jeder in Ruhe LiveConfig ausprobieren kann.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Zitat

    ich habe eine Frage bzgl. der Verwaltung von E-Mail Postfächern.
    Wie werden diese verwaltet bzw. wo werden diese abgespeichert? Datenbank? System Benutzer?

    LiveConfig verwaltet diese Informationen intern natürlich auch in einer Datenbank. Beim jeweiligen Mailserver werden die Konten dann auch in einer Datenbank angelegt (LiveConfig legt also keine Systemaccounts pro Postfach an). Quota wird via maildirquota verwaltet.


    Zitat

    Ich habe aktuell das ganze (Postfächer, E-Mail Adressen, Weiterleitungen ....) in einer MySQL Datenbank, könnte man diese "einfach" weiter nutzen, oder müsste man da umsteigen?


    LiveConfig hat natürlich ein eigenes Datenbankschema; inwiefern die Accounts vielleicht importiert werden könnten ohne Änderungen in der Postfix-Datenbank vornehmen zu müssen, kann ich nicht pauschal beantworten - das kommt auf die jeweilige Konfiguration an.


    Viele Grüße


    Klaus Keppler

    Apache, lighty und nginx gehören nunmal zu den am häufigsten eingesetzten Webservern - da ist es nur logisch die auch alle zu unterstützen :)

    In den Screenshots lässt sich das ja letztendlich nicht erkennen, wie die Graphen erzeugt werden. Details sieht man dann aber in der Online-Demo, die nach der CeBIT freigeschalten wird.
    Interaktive Graphen wird es (leider) auch erst ein wenig später geben - bis dahin haben andere Sachen noch Priorität.

    Nginx wird anfangs noch nicht explizit unterstützt, steht aber schon auf der Roadmap (etwa gegen Mitte des Jahres).


    Viele Grüße


    Klaus Keppler