und ich muss nur die Erweiterungen installieren, die auch benötigt werden.
In der o.g. Liste sehe ich übrigens mindestens vier Module, die in Shared-Hosting-Umgebungen definitiv nichts verloren haben.
und ich muss nur die Erweiterungen installieren, die auch benötigt werden.
In der o.g. Liste sehe ich übrigens mindestens vier Module, die in Shared-Hosting-Umgebungen definitiv nichts verloren haben.
Naja, das selbst zu bauen ist ja nun nicht wirklich schwer
Ob das "schwer" ist oder nicht, darüber kann man sich bestimmt streiten. Ich würde mal sagen, dass es nicht unmöglich ist - aber wie man z.B. ein PHP 5.4 unter Debian 9 erstellt ist nicht gaaaanz so trivial.
(Beispiel: cURL benötigt OpenSSL 1.1.x, PHP 5.4 unterstützt aber nur PHP 1.0.x ...)
Mir scheint, da ist alles in ein Binary gepackt worden, phpinfo() klappt erst, wenn man das Paket installiert hat.
Meinen Sie mit "Binary" ein .deb-Paket oder das PHP-Binary selbst?
ZitatDa wäre eine Auflistung welche Erweiterungen eingebunden wurden, nur logisch. Zumal mir Shared Objects lieber sind. Dann ist das bin-File nämlich kleiner und ich muss nur die Erweiterungen installieren, die auch benötigt werden.
Fast alle PHP-Module/Extensions sind in unseren Paketen als Shared Objects compiliert, die Sie über /opt/php-###/etc/conf.d/ einzeln abschalten können.
Die Paketierung von PHP unter Debian/Ubuntu ist leider alles andere als trivial, wir nehmen aber gerne in die Wunschliste auf, die Erweiterungen einzeln installierbar zu machen.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Das ist sogar schon vorbereitet (sieht man nach einem Session-Timeout, da wird man mit einem URL-Parameter "&from=/liveconfig/..." auf die Anmeldeseite geleitet. Aus irgendeinem Grund wird dieser Parameter nach dem Login aber derzeit nicht ausgewertet - wir prüfen das noch mal.
(ich glaube mich ganz dunkel daran zu erinnern, dass es da um potenzielle XSS-Probleme ging...)
3 Jahre später....
Noch immer wird lcsam nach einem reboot nicht gestartet.
Noch immer muss man lcsam manuell starten = -1
Meine LC Version: 2.2.3 (r4343) ( Diese deshalb immer noch, weil ich einfach mal abwarten möchte, was noch so alles nicht funktioniert. )
Mein Server läuft mit: Debian GNU/Linux 8.7 (jessie) in der aktuellen Version
Ich komme da auch nicht so ganz mit...
Debian Jessie hat derzeit Version 8.9 (nicht 8.7), und LiveConfig 2.2.3 ist fast genau ein Jahr alt. Wie sollen sich eventuelle Fehler ohne das Einspielen von Updates beheben?
Eine Liste aller Änderungen, neuen Features und Bugfixes finden Sie mit jedem Release unter https://www.liveconfig.com/de/changelog.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
heißt für alle mit vielen Servern wieder selbst in der sqlite rumbasteln um das überall zu aktivieren?
Manchmal hab ich echt das Gefühl LC wird primär/nur für Gelegenheits-Admins mit 5-10 Servern ausgelegt...
LiveConfig ändert bei bestehenden Installationen im Rahmen eines Upgrades grundsätzlich nichts an der Konfiguration. Wenn der Admin ein neues Feature nutzen will, dann muss er das also ausdrücklich aktivieren - ich denke das ist auch in Ihrem Sinn.
Wenn es darum geht, neue Features automatisiert auszurollen, dann ist das eine andere Sache über die wir gerne diskutieren können.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Laut der (an dieser Stelle etwas verwirrenden) NGINX Doku müssen aber die IPv6 Adressen geklammert werden:
Danke für den Hinweis, wurde inzwischen korrigiert (r4695).
Hello,
the PHP packages for Debian/Ubuntu have been updated to version 7.0.24 and 7.1.10.
Best regards
-Klaus keppler
Hallo,
die PHP-Pakete für Debian/Ubuntu wurden eben auf die Versionen 7.0.24 und 7.1.10 aktualisiert.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Die Preview wurde eben auf Version v2.5.0-r4692 aktualisiert. Damit wird die NGINX-Konfiguration verbessert:
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Wird dann der fix zum entfernen der Dupletten aus der "accesslog.map"-Datei doch nicht in der 2.5.0 erscheinen? Wann ist es geplant?
Dieser Bugfix ist noch einer der Showstopper für v2.5.0, kommt also auf jeden Fall noch in dieses Release.
Das ist insbesondere für Multi-Server-Setups konzipiert (Single-Server ist dann nur eine "Vereinfachung" davon)
Wir sind bereits mitten in der Umsetzung. Backups können künftig wahlweise auf dem Server verbleiben (mit Begrenzung der Anzahl der Backups) oder heruntergeladen werden.
Wir geben die Funktion schrittweise nach Fertigstellung frei (zuerst Webspace, dann Datenbanken, zuletzt E-Mails).
Die Preview wurde eben auf v2.5.0-r4690 aktualisiert.
Darin sind die mit der letzten Preview gemeldeten Fehler behoben, sowie folgende neue Funktionen dazu gekommen:
Die Korrektur an den OCSP-Einstellungen wird während des Upgrades automatisch an /etc/apache2/sites-available/000-default.conf vorgenommen.
Um HTTP/2 verwenden zu können muss bei Apache erst das Modul "mod_http2" aktiviert werden (Befehl: "a2enmod http2"). Das aktualisierte LiveConfig-Meta-Paket macht das künftig bei Neuinstallationen automatisch. Wenn mod_http2 zwar vorhanden, aber nicht installiert ist, wird das in der Liste der Apache-Module (Serververwaltung -> Web) entsprechend angezeigt.
HTTP/2 muss zudem separat für die gewünschten IP-Gruppen aktiviert werden (also einfach IP-Gruppe bearbeiten und Checkbox anhaken). SSL und HTTP/2 sind künftig für neue IP-Gruppen standardmäßig aktiviert.
Mit dem Speichern der IP-Gruppen werden alle betroffenen Apache vHosts automatisch aktualisiert - nach spätestens 60 Sekunden kann man das also testen, z.B. unter https://tools.keycdn.com/http2-test
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Welches Repository genau haben Sie konfiguriert? (/etc/apt/sources.list.d/liveconfig.list), und welche Distribution verwenden Sie (Xenial oder Jessie)? Das geht aus dem Posting leider beides nicht hervor.
Im Test-Repo (debian-test) gab es mit PHP 7.0 ein Problem, das inzwischen aber behoben sein sollte.
Wir haben nun auch PHP 7.0 für Stretch und Wheezy aktualisiert. Falls es noch irgendwo hakt, bitte kurz melden.
Ok, so wie es aussieht war im Test-Repo zwischenzeitlich das PHP-7.0-Paket für Stretch in das Jessie-Verzeichnis gerutscht. APT aktualisiert die Abhängigkeiten aber nicht so lange sich die Versionsnummer nicht ändert.
Damit das Test-Repo wieder korrekt funktioniert, haben wir das PHP-Paket für Jessie "aktualisiert" (auf 7.0.23-2+jessie1). Es hat sich aber effektiv nur die Versionsnummer geändert, sonst nichts.
Bei unserem Test System (Debian Jessie) will er PHP7.0-OPT deinstallieren weil eine Abhängigkeit zu libicu55 und libjpeg8 nicht erfüllt ist.
Das klingt eher so, als wäre für PHP das Stretch-Repository ausgewählt.
Was genau steht bei Ihnen in /etc/apt/sources.list.d/liveconfig.list ?
Hallo,
ab sofort steht eine erste Preview-Version von LiveConfig v2.5.0 bereit.
Eine leider recht zeitraubende Änderung hat komplett "unter der Haube" stattgefunden: die verwendete OpenSSL-Bibliothek wurde von v1.0.2 auf v1.1.0 aktualisiert. Auch wenn das nicht nach viel Arbeit klingt, durch viele inkomplatible und häufig undokumentierte API-Änderungen benötigte das viel Zeit.
Aber nun zu den neuen Features:
Weitere Features befinden sich gerade noch im Test, Updates folgen also noch.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Wie bringe ich LiveConfig denn PHP-FPM bei, u.a. in Verbindung mit nginx?
Das ist derzeit noch nicht möglich (zumindest nicht ohne massiv die Lua-Funktionen umzubiegen).
Was Apache betrifft bietet FPM keinen nennenswerten Vorteil gegenüber FastCGI (eher im Gegenteil).
Für NGINX macht FPM Sinn, da NGINX keine dynamischen Worker-Pools realisieren kann. Hier fehlt seitens LiveConfig aber noch die entsprechende Konfigurationsmöglichkeit.
Das Thema steht auf der ToDo-Liste, einen Termin kann ich aber noch nicht nennen.
ZitatP.S: Tut sich bei LiveConfig grundsätzlich noch etwas? Das letzte Update ist auch bereits etwas her und ich warte immer noch auf die individuellen SpamAssassin-Einstellungen, die mit 2.4.2 Preview angekündigt wurden - das war am 17. Juli :-/
v2.4.2 wird quasi übersprungen, das nächste Release trägt die Nummer v2.5.0.
Und es hat sich eine ganze Menge getan - alle Details finden sich dann im Changelog.