Beiträge von kk

    Das hat weniger mit LiveConfig zu tun, sondern ist vielmehr allgemein ein Problem mit Jail-Umgebungen.
    Auch wenn man das mit Cronjobs in den Griff bekommt, die nächste Lücke wartet bestimmt. Etwa ein Bug in PHP, der open_basedir (mal wieder) umgehen lässt. Oder ein lokaler Kernel-Exploit, der einen Ausbruch aus der chroot-Umgebung erlaubt.
    Grundsätzlich sollten Dateien in /etc/ (und nicht nur dort) so abgesichert sein, dass nur authorisierte Benutzer diese lesen dürfen. LiveConfig erzeugt (fast?) alle Konfigurationsdateien bewusst nicht "world-readable". Ich möchte sogar behaupten, dass es keine von LiveConfig erzeugte Datei in /etc/ gibt, die "sensible" Informationen enthält und die irgendein Web-User lesen darf (einzige Ausnahme: /etc/passwd).
    SELinux wäre ein prima Ansatz, nur ist das leider so scharf dass ein "normales" Shared Hosting damit praktisch nicht möglich ist.
    Eine andere Idee (quasi Weiterentwicklung von SSH-Jails) wäre das CageFS von CloudLinux (mehr dazu demnächst).


    Zum aktuellen Cron-Thema: man kann in Crontabs über die Umgebungsvariable PATH= einstellen, mit welcher Shell die Prozesse ausgeführt werden. Eine erste Idee (ungetestet!) wäre, hier ein Wrapperscript festzulegen, welches die eigentliche Shell dann in der Jail des jeweiligen Kunden startet.
    (sollte ja genügen, die Shell aus /etc/passwd auszulesen... warum macht Cron das eigentlich nicht selbst?)
    Falls das hilft, wäre es für uns keine große Sache, die Erstellung der crontab-Datei entsprechend zu "patchen", damit LiveConfig die PATH=...-Angabe fest in jede Crontab einbaut.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hello,


    the PHP packages for Debian were updated to version 7.0.23 and 7.1.9.


    Additionally, we now have a PHP 7.1.9 package for Ubuntu 16.04 LTS. More PHP versions and PHP extensions for Ubuntu 16 will follow within the next days.


    We do NOT plan to build PHP packages for Ubuntu 17.x, we focus only on the LTS versions.


    Best regards


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    die PHP-Pakete für Debian wurden eben auf die Versionen 7.0.23 und 7.1.9 aktualisiert.


    Außerdem steht ab sofort PHP 7.1.9 auch für Ubuntu 16.04 LTS zum Download bereit. Weitere PHP-Versionen und -Erweiterungen für Ubuntu 16 folgen in den nächsten Tagen.


    PHP-Pakete für Ubuntu 17.x sind derzeit NICHT geplant, wir fokussieren uns auf die LTS-Versionen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Das erste PHP-Paket für Ubuntu 16.04 steht ab sofort bereit (PHP 7.1.9), weitere Versionen und PHP-Module folgen in in den nächsten Tagen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Was muss ich ändern, damit Dovecot die Aliases finden und auflösen kann.


    Das ist praktisch nicht möglich. Dovecot weiß von den Aliasen nichts, weil diese als Mail-Weiterleitungen in Postfix konfiguriert sind (/etc/postfix/virtual_alias).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Wir machen das übrigens über DigitalOcean Droplets. Mittels API laufen die dann jeweils unter einer Stunde, macht nur ein paar Kröten pro Monat.


    Ja, so etwas ist durchaus attraktiv.
    Bei uns löst jeder Commit einen Testbuild auf allen unterstützten Distributionen in allen unterstützten Versionen aus - je nach Aktivität ist das durchaus mehrmals pro Stunde. Für die Entwicklung gibt es zudem nochmal separate vServer mit allen Distri-/Versions-Kombinationen (ich habe inzwischen aufgehört mit zu zählen), die in einem separaten VLAN hängen. Da ist eine "on premise"-Lösung etwas einfacher.

    Wir haben letzte Woche einen weiteren Server in Betrieb genommen, auf dem dann auch PHP für Ubuntu gebaut wird. Das dauert aber ein wenig - da steckt noch ziemlich viel Arbeit drin.

    Gleiches dürfte dann auch für die FTP-User gelten, oder?


    Bei den Präfixen für FTP-User ist "%c" auch jetzt schon außerhalb des Anfangs erlaubt.


    Zitat

    Wann soll den dann die Final Version erscheinen?


    Wenn sie fertig ist. ;)
    Es gab massive Änderungen am "Kernel" (u.a. Umstellung auf OpenSSL 1.1). Inzwischen laufen alle Tests stabil, das Stable-Release wird aber noch ein paar Wochen dauern (ein paar Features sind noch in Arbeit).
    Ganz unverbindlich sage ich mal Anfang/Mitte September. Preview voraussichtlich ab nächster Woche.

    Ab der nächsten Version (voraussichtlich 2.5.0) muss bei Datenbank-Präfixen das "%c" nun nicht mehr zwangsweise am Anfang stehen. Damit sind dann auch Präfixe wie "usr_%c_" möglich.
    Die erste Preview planen wir kommende Woche bereitzustellen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ich wäre ja schon froh wenn Herr KK mal endlich auf Support Anfrage per Mail Antwortet.


    Heute zum 3 mal nun eine Anfrage per E-Mail geschickt.


    Das sind keine Support-Anfragen, sondern Feature Requests. Diese werden natürlich auch beantwortet - das dauert i.d.R. aber etwas länger.

    wo finde ich nun ein Anleitung dafür? Ich könnte das wirklich gebrauchen. Ob das nun per Webinterface, DB Eintrag oder CLI passieren muss ist mir dabei egal.


    Code
    man lcpolicyd


    Es kann sooo einfach sein ;)


    Um also für den Absender "info@example.org" maximal 5 Mails pro 10 Minuten zu erlauben:

    Code
    lcpolicyd set info@example.org 10 5


    Mit "lcpolicyd dump" kann man die Werte beobachten.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Also der Fehler ist folgender in cURL - (60) SSL certificate problem: unable to get local issuer certificate.


    Ich habe jetzt die neuste cacert.pem heruntergeladen und nach /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt verschoben.


    Welche cacert.pem? (also von welcher Quelle?)


    Zitat

    Die php.ini in der ich gerne den Pfad (curl.cainfo = "/etc/ssl/certs/ca-certificates.crt") zu cURL anpassen würde, lässt sich über die Konsole nicht bearbeiten bzw. ist schreibgeschützt, da diese von LiveConfig verwaltet wird. Ich könnte dies auch über das LC-Admin machen, was ich da allerdings eingeben muss, damit das funktioniert, weiß ich leider nicht.


    Es gibt zwei Möglichkeiten:
    - in /etc/php5/conf.d/ eine Datei namens z.B. "curl.ini" anlegen und dort die gewünschte Anweisung eintragen, oder
    - im LiveConfig in der php.ini-Verwaltung einen neuen Schlüssel namens "curl.cainfo" anlegen, Typ=Text, Wert="/etc/ssl/certs/ca-certificates.crt").
    Macht aber beides vermutlich keinen Sinn, weil dann alle anderen CA-Zertifikate nicht mehr anerkannt werden.


    Zitat

    Meine Frage war: Wie behebe ich das Problem und kann ich dies beheben indem ich das Default-SSL-Zertifikat durch ein echtes SSL-Zertifikat ersetze? Oder bin ich da auf dem völlig falschen Weg und es hat damit überhaupt nichts zu tun?


    Ich weiß noch immer nicht welches SSL-Zertifikat Sie meinen und was das mit cURL zu tun hat.
    Möchten Sie lokal auf dem Server via cURL auf LiveConfig zugreifen? Welches SSL-Zertifikat (für welchen Dienst) meinen Sie? ...
    Unter Debian gibt es einen eigenen Weg, um "eigene" CA-Zertifikate zu installieren (/usr/local/share/ca-certificates/, siehe man-Page zu "update-ca-certificates").

    Wir bereiten das bereits vor. Mit Commit 0f1553d unterstützt lcsam rein technisch Postfach-spezifische Einstellungen. Der Dialog zum Bearbeiten von Postfacheinstellungen wird in Kürze etwas umorganisiert, da soll es dann auch einen Tab für die Bearbeitung dieser Spamfilter-Einstellungen geben.
    Bitte also noch ein klein wenig Geduld, dieses Feature ist bereits auf dem Weg.

    Da steht doch eigentlich alles drin was man braucht:

    Zitat

    Line 258: [2017/07/27 16:44:16.252677] [1220|1224] Error while deleting database 'web15_wp' and user 'web15_wp': Cannot load from mysql.proc. The table is probably corrupted


    Es gibt ganz offensichtlich ein Problem bei MySQL, weshalb die Datenbank "web15_wp" nicht gelöscht werden kann (was wiederum in LiveConfig dazu führt, dass der Vertrag noch nicht gelöscht werden kann, so lange es noch Objekte davon im System gibt).


    Also bitte erst das MySQL-Probem beheben. Anschließend LiveConfig neu starten, dann sollte der alte Vertrag automatisch gelöscht werden.
    (Zum MySQL-Problem am besten mal Google bemühen - könnte ein fehlgeschlagenes Upgrade oder das Einspielen eines Backups nach einem Upgrade sein; ich kann mir vorstellen dass "mysql_upgrade" oder notfalls "mysqlrepair" weiterhelfen könnten).