Beiträge von kk

    Ich kann das leider nicht reproduzieren. Beim Löschen eines Vertrages unter Debian 8 sollte das liveconfig.log etwa so aussehen:


    Gehen Sie bitte im LiveConfig mal auf "Serververwaltung" -> "Web". Taucht der Apache httpd dort auf?
    Auf den ersten Blick sieht das so aus, als ob LiveConfig zum Zeitpunkt des Löschens keinen (korrekt installierten) Apache vorgefunden hatte.


    Zitat

    wie kann ich die Apache-Configs nun aktualisieren?


    Starten Sie den LiveConfig-Prozess mal neu und prüfen, ob Apache gefunden wird (Serververwaltung -> Web). Die noch vorliegende "web28"-Konfiguration können Sie mit den Befehlen

    Code
    a2dissite web28.conf
    rm /etc/apache2/sites-available/web28.conf
    service apache2 reload


    entfernen.

    Danke für die Rückmeldung.


    1. PHP 7.1 meldet nach der Installation das die "libltdl.so.7" nicht gefunden werden kann.


    Interessant... die libltdl wird eigentlich sehr häufig benötigt, daher wundert es mich etwas dass diese nicht durch irgendeine andere Abhängigkeit installiert wurde.
    Wir haben nun eine Abhängigkeit auf libltdl7 in alle PHP-Pakete mit aufgenommen.


    2. PHP 5.5 meldet das Modul pdo_mysql.so ein "undifined symbol....".


    Danke, die mysqlnd.ini wurde versehentlich vergessen. Update folgt in Kürze.

    Die PHP-Pakete für Debian 9 wurden eben nochmal aktualisiert, was zwei Fehler behebt:

    1. der "sendmail_path" war falsch gesetzt (der Versand von Mails via sendmail führte daher zu einem Fehler wenn "sendmail_path" nicht explizit via .ini-Datei gesetzt wurde)
    2. das in PHP 5.6 enthaltene OpenSSL hatte die CA-Zertifikate an einer falschen Stelle gesucht (/usr/local/lib/openssl-1.0.2/certs statt /usr/lib/ssl/certs) - das führte zu Fehlern sofern man nicht mit "verify_peer=false" arbeitet.


    Wir testen diese beiden Fälle künftig automatisiert durch.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Das Update (v2.4.0-r4607) steht nun bereit - damit werden die o.g. Dateien auch bei Neuinstallationen angelegt.
    Der Fehler war, dass wir diese Dateien auf unseren Testservern nicht automatisch gelöscht hatten, somit fiel uns das leider nicht auf.

    Der Magento-Installer funktioniert nun wieder.


    PS: wir überlegen zwischenzeitlich, Magento aus dem AppInstaller zu entfernen. Es ist völlig praxisfremd, so ein komplexes System über einen AppInstaller produktiv zu nutzen. Statt dessen soll eher WooCommerce via WordPress optional vorinstalliert werden. Das ist um Welten einfacher.
    Wenn "Lisa Müller" sich einen Online-Shop einrichten möchte um selbstgehäkelte Badehosen zu verkaufen und dafür Magento installiert, dann wird sie damit sicher nicht glücklich...

    Danke für den Hinweis. Beim Upgrade werden diese Dateien (deny.imap, deny.pop3 und deny.smtp) durch LiveConfig erzeugt, bei der Neuinstallation scheinbar nicht.
    Legen Sie diese Dateien einfach leer an (touch /etc/dovecot/deny.imap) und übereignen Sie diese "dovecot:root" mit mode=0600.
    Eine aktualisierte Version wird gleich bereitgestellt.

    Wir überarbeiten das lclogsplit-Tool und werden mit dem nächsten Update (v2.4.1 oder 2.5.0) die "accesslog.map"-Datei aufräumen (Dupletten entfernen).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Dennoch, ein kleines Manko gibt es:
    Debian 9 hat ClamAV [FONT=&amp]0.99.2+dfsg-6+b1 Installiert (Logisch, neuere Version)
    Jetzt bekomme ich wenn ich ClamAV über Liveconfig Einschalte bei Eingehenden E-Mails folgenden error:


    [/FONT]

    ClamAV wird natürlich auch unter Debian 9 voll unterstützt.
    Die Fehlermeldung klingt danach, dass entweder "clamav-daemon" oder "clamav-milter" nicht laufen.
    Was sagt denn "ps aux | grep clam"?

    Das LiveConfig-Team freut sich, die Verfügbarkeit von LiveConfig v2.4.0 (r4602) bekanntgeben zu dürfen.


    Ab dieser Version bietet LiveConfig volle Unterstützung von Debian 9 ("Stretch").
    Hinweise zum Upgrade von Debian haben wir auf einer eigenen Wiki-Seite zusammengestellt: Upgrade Debian 8 -> 9


    Alle Änderungen im Detail sind wie immer im Änderungsverlauf dokumentiert.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ich habe das Problem das nach dem Update auf Stretch php5.6 immernoch als Default Version gekennzeichnet ist. Dabei wäre 7.0 ja die Debian Default Variante.


    Was liefert denn "liveconfig --diag"? (der Abschnitt zu den PHP-Versionen genügt).
    Ist /usr/bin/php-cgi evtl. ein Symlink auf ein PHP5-Binary?