Hello,
the PHP packages for Debian have been updated to version 5.6.30, 7.0.15 and 7.1.1.
Additionally, the PHP 5.3.29 package for Debian Wheezy has been updated (the "ftp" extension is now included there).
Best regards
-Klaus Keppler
Hello,
the PHP packages for Debian have been updated to version 5.6.30, 7.0.15 and 7.1.1.
Additionally, the PHP 5.3.29 package for Debian Wheezy has been updated (the "ftp" extension is now included there).
Best regards
-Klaus Keppler
Hallo,
die PHP-Pakete für Debian wurden auf die Versionen 5.6.30, 7.0.15 und 7.1.1 aktualisiert.
Außerdem wurde das Paket mit PHP 5.3.29 für Debian Wheezy aktualisiert (die "ftp"-Extension wurde darin aufgenommen).
Viele Grüße
-Klaus Keppler
FTP-Benutzer manuell anlegen (also per "adduser"-Aufruf).
Wenn kein gleichnamiger Account in LiveConfig angelegt/verwaltet wird, kommt es auch nicht zu Konflikten.
Dann habe ich auf "bearbeiten ..." geklickt und ein Passwort für den Benutzer root angelegt.
Sie müssen da das Passwort angeben, welches dem MySQL-root-Account gehört.
Sie legen damit also kein "neues" MySQL-Passwort fest.
Das MySQL-root-Passwort haben Sie irgendwann während der Installation von MySQL festgelegt. Genau das müssen Sie hier also LiveConfig mitteilen.
Nennen wir es "die Ruhe vor dem Sturm"
Wenn Sie den Vertrag bearbeiten, prüfen Sie bitte welcher Ausführungstyp bei PHP eingestellt ist (mod_php, suexec, FastCGI). Ich vermute, dass dort etwas ungültiges eingestellt ist.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Im liveconfig.log steht:
ACME: can't get certificate for 'DOMAIN.com': Error creating new cert :: Too many certificates already issued for exact set of domains: DOMAIN.com,www.DOMAIN.com
Ich gehe davon aus, dass Sie die aktuelle LiveConfig-Version (2.2.3) einsetzen?
Wie die Fehlermeldung schon sagt wurde das Zertifikat für die gewünschten Domains zu oft beauftragt. Bitte suchen Sie im LiveConfig-Log nach dieser Domain und schauen, was bei früheren Abruf-Versuchen jeweils erschienen ist.
@Keppler-IT: da müsstet ihr dann nochmal ran.
Nö, da muss die Telekom ran.
Ganz ehrlich: mit Speedport-Routern gibt es NUR Ärger (Port 25 ausgehend ist standardmäßig geblockt, aber auf das Management-Interface durfte bis vor wenigen Wochen noch jeder von außen (!!) zugreifen?!).
So wie es aussieht kann man mit dem SPLivePatch einen "anderen" Anbieter einstellen. Das wird aber vermutlich nur mit Port 80 oder 443 klappen (LiveConfig läuft standardmäßig auf 8443).
Lösung wäre also, ggf. einen Reverse-Proxy zu konfigurieren, der Anfragen von Apache dann zu LiveConfig weiterleitet. Die von LiveConfig bei DynDNS-Updates erwartete Syntax ist identisch (kompatibel) zu DynDNS 2.
Im Moment haben wir wichtigere Dinge zu tun als Workarounds für "broken-by-design" Speedports zu entwickeln. Bitte einen anständigen Router (z.B. FritzBox) anschaffen und/oder bei der Telekom beschweren.
Wenn Speedport "offiziell" die Einstellung anderer DynDNS-Anbieter erlaubt, werden wir uns gerne ein Testgerät anschaffen und die Konfiguration dokumentieren.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wenn SpamAssassin auf dem selben Server wie der Postfix läuft, ist es selbstverständlich dass das die Kommunikation über "localhost" stattfindet.
Das Problem dürfte ein komplett anderes sein. Google-Suche nach "URIBL_BLOCKED", vierter Treffer:
http://spielwiese.la-evento.co…g-fuer-URIBL_BLOCKED.html
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Danke für den Hinweis - da hatte übereifrige Optimierung in der NGINX-Konfiguration leider was zerschossen. Die Bilder sind nun wieder da.
Ich weiß ja nicht welches PHP 5.5 Sie meinen (also von welcher Quelle, auf welcher Distribution usw). Aber die von uns bereitgestellten PHP 5.5 Pakete enthalten gar kein ImageMagick-Modul. Vielleicht wäre das schon die Erklärung...
PHP 5.5 ist zwar schon End-of-Life, aber ich kläre mal ab ob wir dafür manuell auch noch ein ImageMagick-Paket bauen können.
Ach ja, dieses elendige Speedport-Router-Thema... Aber: die lassen dann auch keine unverschlüsselten Verbindungen durch, sondern schlicht gar nichts.
Könnte jemand freundlicherweise (eventuell der Support von LiveConfig) kurz erklären, wie die Installation per FTP incl. der Erstellung der Datenbank funktioniert?
Eine solche Dokumentation ist Aufgabe von nextCloud - wir können da beim besten Willen keinen Support leisten.
Da Sie nextCloud auch regelmäßig (selbst) aktualisieren müssen, sollten Sie sich mit der Installation auf jeden Fall gut vertraut machen.
NACHTRAG: ach ja, nextCloud bietet selbstverständlich auch einen (kostenpflichtigen) Support für die Installation.
Ob die Ports "von außen" erreichbar sind und welches SSL-Zertifikat da verwendet wird, können Sie z.B. mit unserem SSL-Check prüfen.
Wenn nur Verbindungen über SSL-Ports (993/995/465) nicht klappen, dann kann das erfahrungsgemäß am Virenscanner liegen, der die Verbindungen nicht erlaubt (bei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann der Virenscanner bei SSL schließlich den Mail-Verkehr nicht mehr scannen).
Manchmal gibt es aber auch irgendwo Firewall-Regeln, wo die Ports nicht freigegeben sind.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Könnten Sie uns die betroffene CatchAll-Adresse (bzw. eben den Domainnamen) kurz per Mail an support@liveconfig.com schicken? Ich würde gerne mal versuchen ob wir das reproduzieren können.
Hallo,
welche LiveConfig-Version lief zu dem Zeitpunkt als Sie die CatchAll-Adresse gelöscht haben? Vor v2.2.3 wurden CatchAll-Adressen u.U. nicht korrekt gelöscht. Öffnen Sie die Datei /etc/postfix/virtual_alias und löschen dort die CatchAll-Adresse manuell heraus. Danach müssen Sie noch den Befehl "postmap /etc/postfix/virtual_alias" ausführen.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Das geht nur über einen Eingriff in die Datenbank.
In der Tabelle WEBRUNTIMES finden Sie die erkannten/registrierten PHP-Versionen. Merken Sie sich dort den Wert von WR_ID für die gewünschte Version.
In der Tabelle SUBDOMAINS gibt es eine Spalte SD_PHPVERSIONID. Diese muss auf den gewünschten Wert von WR_ID gesetzt werden, z.B.
Damit die Änderungen auch bei Apache ankommen, müssen dann noch alle vHosts aktualisiert werden. Hierzu führen Sie z.B. folgenden SQL aus und starten LiveConfig anschließend neu:
Wie immer: bitte vorher ein Backup der LiveConfig-Datenbank anlegen!
Ist AutoConfig/AutoDiscover bei den jeweiligen Domains überhaupt aktiviert?
(als Kunde bzw. in Kunden-Session auf "Hosting" -> "Domains", dort die Domain bearbeiten, Tab "E-Mail" anklicken)
Seit Version 2.1.0 kann AutoDiscover pro Domain aktiviert/deaktiviert werden. Die Standardeinstellung ist deaktiviert (in manchen Firmen gibt es Policies, dass AutoConfig eben nicht aktiv sein darf).
Über den LCDEFAULTS-Schlüssel mail.autoconfig.default können Sie diese Standardeinstellung aber ändern.
Hallo,
gestern wurde PHP 7.1 als "stable" veröffentlich. Ab sofort stehen bei uns fertige Pakete mit PHP 7.1 zum Download bereit.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Für PHP 7.0 steht ab sofort auch ein LDAP-Modul im Repo (php-7.0-opt-ldap).