Beiträge von kk

    Das mag vielleicht zeitlich mit dem LiveConfig-Update zusammen hängen, hat mit LiveConfig aber nichts zu tun (LiveConfig hat keinen Einfluss auf laufende Dienste). Ich vermute vielmehr, dass neben LiveConfig auch andere Pakete aktualisiert wurden, und da irgendetwas schief gelaufen ist.


    In diesem Fall scheint Dovecot nicht zu laufen (dieser stellt sozusagen SASL zur Verfügung).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die Fehlermeldung besagt, dass "nur" der lclogparse-Prozess nicht gestartet werden konnte. Interessant wäre also die Logmeldung von "journalctl -xn" gewesen (wie in der Fehlermeldung beschrieben). Ohne diese können wir hier leider nicht weiter helfen. :(

    Hallo,


    für die LiveConfig-Version 2.1.2 und 2.2.0 (Preview) stehen in Kürze Updates bereit (v2.1.2: von r4149 auf r4158, v2.2.0 von r4155 auf r4156). Dieses Update behebt einen Fehler beim Zurücksetzen des LiveConfig-Passworts (wenn das Standard-Mail-Template verwendet wird, dann wird keine E-Mail versendet).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Theoretisch ja, praktisch nein. ;)


    Im Prinzip muss für SELinux in vielen Fällen "nur" der Sicherheitskontext von Dateien angepasst werden (chcon). Das Vorgehen wäre also, SELinux zu aktivieren und dann in der /var/log/audit/audit.log zu schauen wo es "kracht".


    LiveConfig setzt unter CentOS für die meisten Dateien und Verzeichnisse bereits den richtigen Kontext. Einige SELinux-Parameter muss man aber als Admin setzen (das macht LiveConfig nicht von alleine, um eventuell beabsichtigte Sicherheitseinstellungen nicht auszuhebeln) - z.B. "setsebool -P httpd_enable_homedirs=1" (suchen Sie hier mal nach "setsebool").


    In der Praxis zeigen sich aber einige recht fiese Detailprobleme. Wenn ich mich richtig erinnere war es z.B. nicht möglich, ImageMagick zum Laufen zu bringen. In einigen Fällen gibt es nämlich widersprüchliche SELinux-Einstellungen, die sich nur mittels eigener Policies beheben lassen. Und das ist eine eigene Wissenschaft für sich...


    Im Shared Hosting hat sich SELinux (obwohl es gerade dafür prädestiniert wäre) nicht so recht durchsetzen können. Die üblichen Werkzeuge sind daher gehärtete Kernel (z.B. grsec), Intrusion Detection (z.B. AIDE), Malware scanning (z.B. LMD/maldet).


    Wenn sich die Zeit findet schreiben wir dafür mal eine separate Anleitung. :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    FTP wird immer nach Anmeldedaten fragen. Für anonymen FTP hat es sich durchgesetzt, den Account "anonymous" zu verwenden, das Passwort ist dann normalerweise egal.


    Wenn Sie anonymen FTP mit ProFTPd nutzen möchten, dann dürfte es am einfachsten sein das "von Hand" zu konfigurieren. Legen Sie dazu eine Datei namens /etc/proftpd/proftpd.local.conf (siehe Handbuch) an und tragen dort die benötigten Einstellungen ein.

    Ab sofort steht die erste Preview-Version von LiveConfig v2.2.0 (r4155) bereit.


    Mit dieser Version können nun (endlich :cool:) auch Autoresponder für reine E-Mail-Weiterleitungen eingerichtet werden.
    Weitere Updates folgen in Kürze...


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    LiveConfig version 2.1.2 (r4149) is available for download.


    Most important changes are:

    • added support for OpenSUSE 42.1
    • the autoresponder (and thus creation of Sieve scripts by LiveConfig) can optionally be disabled
    • in some cases, custom e-mail templates for password recovery mails were not used
    • fixed erroneous HTML escaping of some characters in custom mail templates (" ...)


    For the full list of changes please see the changelog.


    Best regards


    -Klaus Keppler

    Ab sofort steht LiveConfig Version 2.1.2 (r4149) zum Download bereit.


    Die wichtigsten Änderungen sind:

    • Unterstützung von OpenSUSE 42.1
    • der Autoresponder (und somit die Erstellung von Sieve-Scripten durch LiveConfig) kann optional deaktiviert werden
    • unter bestimmten Umständen wurden eigene E-Mail-Templates beim Zurücksetzen des Passworts nicht verwendet (sondern eben das Standard-Template)
    • Fehlerhafte HTML-Codierung bei E-Mail-Vorlagen behoben ("...)


    Eine Liste aller Änderungen ist wie immer im Änderungsverlauf zu finden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Dieser Fehler ("Incorrect datetime value") wird bei jeder MySQL-Version kommen. Es handelt sich dabei eben um fehlerhafte Daten in der Zeitzonen-Datenbank (tzdata). Einfach ignorieren...

    Dieser konkrete Fehler kann ignoriert werden (das handelt sich praktisch um fehlerhafte Daten in der Zeitzonen-Datenbank, das spielt für LiveConfig in diesem Fall aber keine Rolle).


    Die Verwaltung von MySQL 5.7 wird aber noch nicht unterstützt, insofern LiveConfig dort noch keine Passwörter ändern kann (das Berechtigungs-Schema hat sich da geändert).


    Mit der Unterstützung von Ubuntu 16 (in etwas über einer Woche) sollte das dann aber auch erledigt sein.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Dieser Header wird doch bereits gesetzt...?


    Code
    X-Virus-Scanned: clamav-milter ### at ###
    X-Virus-Status: Clean
    X-Spam-Flag: NO
    [B]X-Spam-Score: -1.9[/B]
    X-Spam-Status: No score=-1.9 tagged_above=3.0 required=5.0 tests=[]

    Oh, Dokumentationsfehler. :(
    Schreiben Sie bitte vor den Domainnamen in der /etc/postfix/spamassassin noch ein "@", und führen dann "postmap /etc/postfix/spamassassin" aus. Dann klappt's (eben getestet).


    Code
    [B][COLOR=#b22222]@[/COLOR][/B]example.org 1 2.5 6.0 1 web123 ***Spam-Verdacht***


    Wird beim nächsten Update in die man-Page zu "lcsam" mit aufgenommen...

    Die Meldung besagt, dass keine korrekte Kommunikation mit dem entsprechenden Service von Let's Encrypt möglich ist. Vielleicht gibt es dort gerade einen Fehler oder Wartungsarbeiten - versuchen Sie es bitte einfach in 1-2 Stunden noch einmal.