Dann wirds Zeit für ein Update des CMS.
grade DU solltest das doch verstehen
updatest du deinen Kunden allen die CMSe umsonst?
Dann wirds Zeit für ein Update des CMS.
grade DU solltest das doch verstehen
updatest du deinen Kunden allen die CMSe umsonst?
Ja hatte das genaue Datum nicht im Kopf, aber wenn ich eine Neuinstalltion mache, dann mache ich es auf der "neuen" Version und nehme nicht die alte die bald EOL sein wird
außer die Kunden brauchen primär PHP 5.3 - denn aktuell ist das umstellen des PHP-Binary-Pfads ja noch nicht via GUI möglich
Außerdem eine Frage: Warum nutzt du Debian 6 (Ist ja schon EOL) ?
Auch wenn sich WuChEn nur vertippt hat, ist das falsch. der reguläre Support ende am 31.5.2014 (ja, nur ein paar Tage) und zudem wird es bis Anfang 2016 LTS-Support geben.
habe mal kurz nachgesehen, kann das als einfacher Vertragskunde auch nicht sehen
Wenn man einem Kunden eine neue Domain zuweist, sieht man auch DNS-Optionen.
Sofern man DNS-Zonen aber extern verwaltet und nicht in LiveConfig aktiviert hat, sind die besagten Optionen wirkungslos.
Um Verwirrung zu vermeiden könnte man das doch einfach ausblenden, wenn kein DNS-Server mit LC konfiguriert wurde.
zu Dokumentationszwecken und um das Thema in Erinnerung zu rufen, hier der Link zum Bug-Tracker:
https://www.liveconfig.com/dev/issues/76
"manage PHP settings for hosting plans"
fehlt immer noch, obwohl das Ticket geschlossen wurde....
Offenbar muss der Netzwerktreiber erst eine Firmware laden und braucht dann eine knappe Sekunde, bis die Leitung "oben" ist.
Nehmen Sie testweise mal den Befehl "pre-up sleep 3" in die /etc/network/interfaces mit auf:
auch damit tritt es bei uns noch auf
hier muss nichts stehen, das essentielle steht im Betreff
wir hatten gerade eben einen Roundcube via App installiert und kein Problem gehabt.
Evtl. wurde das Paket schon aktualisiert?
EDIT:
Herr Keppler war schneller
wir beobachten auch das Phänomen (Debian 7), dass Apache nicht beim Boot hochkommt aber manuell problemlos startbar ist.
Konfiguriert sind die IPv6-Adressen via /etc/network/interfaces "iface eth0 inet6 static".
Herrn Kepplers Vorschlag, ipv6 in die modules aufzunehmen, werde ich demnächst testen.
An einer Stelle finden sich Kunden und Benutzer, an anderer Stelle nennt LiveConfig es Reseller, stellt sich die Frage wer wo wie ist ...
Nutzt du eine Basic-Lizenz? Dann gibt es keine Kunden oder/und Reseller, nur Verträge und Benutzer.
Bei einer Standard-Lizenz gilt:
Jeder Kunde kann keinen, einen oder mehrere Verträge haben.
Außerdem hat jeder Kunde mindestens einen Benutzer, dies ist der Login zum Bereich des Kunden, um die Verträge zu verwalten.
Ein Vertrag kann ein Wiederverkäufer-Vetrag sein, dann ist der Kunde mit englischem Begriff Reseller und kann seinerseits Kunden anlegen, für die man dann meine Erklärung wieder von vorne zu lesen beginnt: "Jeder Kunde..."
das stört mich auch schon seit längerem... PCI-DSS Vorgaben hin oder her, die Empfehlung von Mozilla ist sicherer
Alles in allem ist das Wheezy-Upgrade eines der stressfreiesten, das mir unterkam. Da gab es schon schlimmere (Lenny mit SASL-Problemen etc).
Mit Dovecot muss man etwas aufpassen, siehe:
http://www.liveconfig.com/de/f…tefehler-%28Liveconfig%29
Ja ist es und ja es funktioniert.
Aber Sie können sicherlich verstehen, dass auch Warnmeldungen nicht sein sollten.
Dann dürften Sie kein Wildcard-Zertifikat verwenden, das wird nie den ServerName eindeutig "matchen", da dieser ja keinen * enthalten kann.
Warnungen sind ja eben keine Fehler, sie weisen nur darauf hin, dass da etwas krumm sein KANN, es kann aber auch, wie bei Ihnen, alles in Ordnung sein.
Hallo zusammen,
kann es sein, dass man unter "error_reporting" in den PHP-Einstellungen nur die Zahlen eingeben kann? Wenn man nämlich z.B. "E_ALL & ~E_NOTICE" eingibt, wird das in die php.ini mit Anführungszeichen geschrieben und daher von PHP ignoriert
Die Zahlen eingeben zu müssen ist leider das Gegenteil von Benutzerfreundlichkeit, vor allem für den Endkunden.
Oder mache ich etwas anderes falsch?
Grüße
Alles anzeigenOk. Das ist schon mal eine Lösung.
Lieber wäre mir allerdings, wenn es eine Möglichkeit gäbe individuelle Einstellungen einzubinden.
Es gibt bei postfix kein include. Eine Empfehlung die ich gelesen habe, ist Postfix Configs zu erzeugen.
Also z. B.:
cat main.cf.liveconfig main.cf.local >main.cf
Ich muss hier immer mal wieder an der config rumfummeln wenn's Probleme gibt. Z. B.
mal einen Relay eintragen oder das Mailrouting ändern wenn es da im Zusammenhang
mit einem Spamvorfall Schwierigkeiten gibt.
Was spricht denn gegen die custom.lua-Lösung? Ich sehe keinen Grund nach der initialen Einrichtung noch Änderungen an Postfix über das LiveConfig-Interface vorzunehmen...
soweit ich weiß gibt es bisher keine Möglichkeit einen Dienst (Postfix, DNS, ...) der einmal konfiguriert wurde wieder aus der LiveConfig-Verwaltung zu entziehen.
Weil sich die Antwort aus dem Changelog von selbst ergibt - notfalls aus dem Issue Tracker.
Auch wenn ich ihm aus dem selben Grund nicht geantwortet habe, dass es im Changelog stünde falls es umgetzt worden wäre....
Sie verlinken auf ein anderes Ticket, er frägt nicht nach reject_sender_login_mismatch sondern nach smtp_bind_address