Beiträge von WebOscar

    Hallo,


    lcclient 1.5.2-r1851 auf Debian Squeeze


    Nach der Anlage einiger Postfächer konnte ich mich an keinem Konto anmelden:


    Code
    Sep 27 15:04:59 lc-4 postfix/smtpd[3713]: fatal: open database /etc/postfix/sender_access.db: No such file or directory
    Sep 27 15:05:00 lc-4 postfix/master[2592]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 3713 exit status 1
    Sep 27 15:05:00 lc-4 postfix/master[2592]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling


    ein postmap hash:sender_access hat dieses Problem behoben, eine Anmeldung war dennoch nicht möglich:


    Code
    Sep 27 15:22:23 lc-4 postfix/smtpd[4003]: fatal: open database /etc/postfix/recipient_access.db: No such file or directory
    Sep 27 15:22:24 lc-4 postfix/master[3963]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 4003 exit status 1
    Sep 27 15:22:24 lc-4 postfix/master[3963]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling


    auch hier half postmap. Login ist jetzt möglich.


    Es scheint also, als ob kein postmap ausgeführt wird. Könnte ich jetzt natürlich via crontab erledigen, aber soll wohl nicht so, oder?


    Senden und Empfangen habe ich noch nicht ausprobiert.


    Viele Grüße,


    Oskar Groh

    Mir ist da gerade etwas passiert!


    Ich habe zwei neue LC-Clients installiert. Dann versuchte ich diese Clients über die Serververwaltung einzufügen. Ich gab also die beiden Server-IDs ein und - nichts geschah. Ich sah die Server nicht in der Übersicht.


    Ich habe es erneut probiert, bekam aber die Meldung, dass der Server schon angelegt sei. Dann habe ich irgendeine ID eingegeben. Keine Meldung, kein Server in der Liste. Als ich diese ID erneut eingeben wollte, bekam ich wieder die Meldung, dass der Server schon vorhanden sei.


    Also habe ich die Logfiles der Clients begutachtet. Beide gaben an, sie hätten sich mit dem Business-Server verbunden.


    Schlussendlich habe ich in der sqlite-DB des Business-Servers die Tabelle SERVERS ausgeben lassen. Da standen die beiden Server drin mit allen Details - und der wild eingegebene, ohne Details. (Kann ich den einfach da raus löschen?)


    Aber auch nachdem ich alles neu gestartet habe, waren die neuen Server nicht in der Übersicht zu sehen.


    Und dann viel es mir ins Auge! Da ich einen Arbeits-Admin eingerichtet habe und für gewöhnlich mit diesem Arbeite, konnte der zwar die Server anlegen, hatte aber nicht automatisch die Berechtigung dafür. Die hat dann nur der echte Admin! Also ausloggen, als Admin rein, dem Arbeits-Admin die beiden neuen Server anklicken, speichern, wieder raus und mit dem Arbeitsadmin rein und gut war.


    Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn ein angelegter Admin schon die Berechtigung hat Server zuzufügen, dass er diese dann auch gleich verwalten darf.


    Gut's Nächtle,


    Oskar Groh

    Hallo,


    ich versuche ein Angebot zu löschen Vorher habe ich natürlich den einzigen Vertrag gelöscht, der aus diesem Angebot erstellt wurde.


    Allerdings erhalte ich die Meldung, dass das Angebot erst gelöscht werden kann, wenn alle Verträge dazu gelöscht wurden. Den Kunden kann ich - obwohl kein Vertrag mehr zugeordnet - auch nicht löschen. Und die Vertragsnummer won1, die ich eigentlich erneut verwenden wollte kann ich auch nicht nutzen, da diese angeblich vergeben ist.


    Auch nachdem ich LiveConfig neu gestartet habe, funktioniert es nicht.


    Hier die Meldungen, die seit dem Löschen des Vertrags ins Log geschrieben wurden:



    Wie wird das repariert?


    Grüße,


    Oskar Groh

    Guten Morgen,


    als haette ich es geahnt! Ein Kunde (der, bei dem Sie Ihren Kaffee fuer's Buero bestellen), bzw dessen EDV-Abteilung hat jetzt genau das angefragt.


    Haben Sie schon ein ungefaehres Zeitfenster, damit ich wenigstens darauf antworten kann?


    Dankeschoen,


    Oskar Groh

    Guten Morgen!


    Ich haette da mal eine Frage.


    Ich moechte einem Kunden die Moeglichkeit geben als Reseller auf bestimmten Servern die Verwaltung selbst zu uebernehmen.


    Also fast wie der Admin, der die Funktionen der Server konfigurieren kann aber eben ohne Admin zu sein. Ausserdem soll er selbst Angebote erstellen koennen und dabei aus den Ihm zugewiesenen Servern selbst waehlen koennen.


    Geht das? Wenn ja, habe ich es noch nicht gefunden.

    Hallo,


    wenn man eine Anwendung über das Panel installiert, die sich per Default mit dem Installations-Dialog öffnet, dann sollte diese Anwendung zunächst mit einem temporären Zugriffsschutz über eine .htaccess versehen werden.


    Sonst könnte - wie mir gerade passiert - bei einer Installation auf einer Domain, die gelegentlich auch abgerufen wird weil sie nicht ganz unbekannt ist, irgendein zufälliger Besucher sich berufen fühlen und die Installation abschließen, während man selbst noch nachdenkt, wie z. B. das neue WordPress denn heissen soll - und das ist echt doof! :mad: Auch wenn man die Anwendung gleich wieder löschen kann und sich beim nächsten Mal beeilen kann.


    Viele Grüße,


    Oskar Groh

    Guten Morgen!


    Besteht die Moeglichkeit in einer zukuenftigen Version den LiveConfig-Login fuer den direkten Zugang zu eMail-Postfaechern zu erweitern?


    Es soll kein WebMailer sein, sondern ein Login in dem der Nutzer z. B. sein Passwort und - wenn integriert - seine SPAM-Einstellungen aendern kann. Ausserdem kann der Mail-Nutzer so auch ggf seinen Autoreply setzen, aendern oder loeschen.


    Ansonsten muss das ja immer der LiveConfig-Benutzer auf Zuruf machen, weil ja z. B. in einer Firma mit vielen Mailbenutzern nicht jeder Mailbenutzer Zugriff auf die Konfiguration haben soll.


    Gruesse,


    Oskar

    Herr Keppler,


    wir sind baff! Sie sehen also auch das Problem?


    Gut, bis heute Abend kann ich warten. Unser Kunde erwartet seinen Umzug heute Nacht.


    Noch eine Frage: Kann ich denn dann bestehende Kunden auch umswitchen? Da ich bereits den Kunden angelegt habe, die Subdomains angelegt (weil die z. Z. auch als eMail-Adressen genutzt werden) und die Inhalte schon kopiert und per sed auf die neuen Pfade modifiziert habe, wäre das interessant zu wissen. Oder funktioniert der Switch dann nur bei Neuanlage eines Kunden?


    Viele Grüße,


    Oskar Groh

    Das kann ich alles nachvollziehen und ja, Ihre Motivation verstehe ich.


    Ich habe übrigens einen Fehler im meiner Suche nach DOCUMENT_ROOT gemacht. Die Abrage wird mit einem Fehler abgebrochen. So funktioniert es ohne Abbruch und vor allem deutlich schneller:


    Code
    find /var/www/web*/html/ -type f -name *.php -print0 | xargs -0 egrep -l -e DOCUMENT_ROOT {} | wc -l


    Treffer: 2086(!) Dateien in denen DOCUMENT_ROOT vorkommt.


    ohne den Parameter -l in egrep erhalten wir die tatsächliche Anzahl von Vorkommen:


    Code
    find /var/www/web*/html/ -type f -name *.php -print0 | xargs -0 egrep -e DOCUMENT_ROOT {} | wc -l


    Und das sind 7111. :mad:


    Hauptsächlich in Typo3, WordPress, Contenido, Joomla und anderen! Also nicht einmal vom Kunden selbst geschriebene Skripte.


    Mir ist aktuell ein bisschen schlecht.


    Es wird eine größere Herausforderung sein, dem Kunden den Verzicht auf DOCUMENT_ROOT klar zu machen. Insbesondere weil ich den Kunden nun erklären muss, dass sie zwar weitere (nicht nur die über das Panel angebotene) Projekte installieren können, aber diese auf das Vorhandensein von DOCUMENT_ROOT überprüfen müssen und wie von Ihnen beschrieben editieren, sofern sie die Anwendung auf eine SubDomain legen wollen, die in einem Unterordner von htdocs liegt.


    Oh, das wird Gemecker geben und sicherlich auch jede Menge Unverständnis. :(


    BTW: Ich habe den einen oder anderen Thread im Forum gefunden, in dem es immer mal wieder um RewriteBase / geht. Ich denke, dass hier genau das DOCUMENT_ROOT-Problem zugrunde liegt.


    Ich werde nun versuchen einen Kunden umzuziehen, der DOCUMENT_ROOT ebenfalls exzessiv im Einsatz hat. Ich hab da gerade etwas Bauchschmerzen, denn es ist ein großer, bekannter Kunde, der auf Probleme seiner Online-Präsenz ziemlich schnell und empfindlich reagiert. TOI TOI TOI.


    Vielleicht denken Sie ja doch über einen "Schalter" nach, der es ermöglicht dem Admin des Systems zu überlassen, SubDomains via Rewrite oder VirtualHosts einrichten zu lassen.


    Viele Grüße,


    Oskar Groh

    Ich habe zwar keine Antwort auf das Skript, aber einen hübschen Einzeiler, der hilft die neuen Postfächer zu identifizieren. Vielleicht nützt es ja auch anderen Umsteigern.


    Auszuführen in /etc/dovecot:


    Code
    cat passwd | sed -e s/:.*:\\/var\\/mail\\//\ / | sed -e s/\\/\ userdb.*// | grep web15


    Schönen Abend noch,


    Oskar