Febas: Danke, hat mit "sperren" und wieder aktivieren im Vertrag funktioniert...
Beiträge von pkambach
-
-
hi!
Sorry, dass ich mich hier jetzt so dran hänge, aber meine Support-Anfragen werden seit März nicht beantwortet zum Thema Backup (LC#2018061434000018 && LC#2018031334000034).
Ich habe ein ähnliches Problem unter CentOS. Nur ich erhalte bei einem Kunden einfach die Meldung "not permitted" - egal ob zip oder tar. Bei anderen Kunden auf dem gleichen System geht es. Im Logfile ist nichts zu finden. Gleiche LiveConfig-Version.
VG,
Patrick Kambach -
hi!
Wenn der Ordner per SSH wieder angelegt wurde, einmal noch folgendes machen:
Zitat
chmod 750 htdocs
chown web123:www-data htdocsweb123 ist halt gegen den FTP-Benutzernamen des Kunden zu ersetzen.
Vg,
Patrick Kambach -
hi!
Würde hier einen Bug vermuten, der in der aktuellen Lab-Version (https://www.liveconfig.com/de/lab) behoben wurde:
ZitatFehler beim Importieren bestehender Passwort-Hashes in vsftpd behoben
Also nach Freigabe der Version am Besten noch Mal testen.
Vg
-
hi!
@Reiko:
Da fehlten noch jeweils Anführungszeichen:
Zitat
postfix.LOCALCONFIG = {}
postfix.LOCALCONFIG['sender_canonical_maps'] = "tcp:127.0.0.1:10001"
postfix.LOCALCONFIG['sender_canonical_classes'] = "envelope_sender"
postfix.LOCALCONFIG['recipient_canonical_maps'] = "tcp:127.0.0.1:10002"
postfix.LOCALCONFIG['recipient_canonical_classes'] = "envelope_recipient,header_recipient"Und vor dem anstupsen der Postfix-Config einmal LC neu starten, sonst werden die Einträge nicht berücksichtigt.
Ergänzung für Ubuntu: Die systemctl Commands werden nicht benötigt, zum Start einfach "service postsrsd start" eingeben.
Vg,
Patrick -
Toller ChangeLog!
Ja das stimmt, aber schade, dass das Problem mit den SSL-Zertifikaten bei den Serverdiensten (FTP, Mail) nicht gefixt wurde.
Vg,
Patrick -
hi!
Habe auch ein Ticket dazu auf... ist etwas schade
OS Debian 7 oder Ubuntu 14.4 LTS
Vg
-
Hallo Zusammen!
Hat jemand bereits ein Migrationsscript von ISPConfig zu LiveConfig fertig, angefangen, rumliegen bzw. "über"?
Ich habe noch einen alten ISPConfig Server, den ich gerne migrieren würde und würde ansonsten langsam anfangen auf Basis des Confixx-Scripts eine entsprechend angepasste Version zu erstellen.
Vg,
Patrick -
hi!
Vorschlag wie hier mit dem Demo-Login:
https://www.liveconfig.com/wiki/de/loginintegration
Vg,
Patrick Kambach -
Funktioniert aber nicht für das LC Interface, daher der Workaround.
-
hi!
Beim HostingPlan sollte "apps" gesetzt werden (https://www.liveconfig.com/de/…ence.HostingPlanAdd.xhtml) und/oder bei der Subscription auch gesetzt werden (https://www.liveconfig.com/de/…tingSubscriptionAdd.xhtml).
Ist wohl auch zum Teil im Migrationsscript vorhanden / auskommentiert:
# if (isset($anbieter['maxwebapp'])) {
# $hostingpaket['apps'] = $anbieter['maxwebapp'];
# }Da evtl. einfach
$hostingpaket['apps'] = -1;
eintragen oder halt die Anzahl, die gesetzt werden soll und evtl. auch
$paket['apps'] = -1;
entsprechend setzen. Habe das aber noch nicht komplett im Script angepasst, nur eben beim drüber schauen...
Vg,
Patrick -
Hallo,
mir ist gerade aufgefallen, dass bei der Statistik des Kunden hinter dem Mail-Quota eine ")" fehlt.
Vg,
Patrick -
hi!
Soweit ich weiß nicht, daher "baue" ich das ja zusammen.
-
PS: vielleicht kann man auch die cert Dateien vom proftp wiederverwenden? ->
cat proftpd.crt ../private/proftpd.key > 4liveconfig.pemHabe ich mir aktuell auch mit "geholfen":
Zitatcat <<EOF > /etc/cron.weekly/lc-cert-update.sh
#!/bin/sh
cat /etc/ssl/private/proftpd.key > /etc/liveconfig/sslcert.pem
cat /etc/ssl/certs/proftpd.crt >> /etc/liveconfig/sslcert.pem
cat /etc/ssl/certs/proftpd-ca.crt >> /etc/liveconfig/sslcert.pem
/etc/init.d/liveconfig restart >/dev/null 2>&1
EOF
chmod 755 /etc/cron.daily/lc-cert-update.sh -
hi!
Wo wir gerade bei "Anpassungen" sind:
Mittlerweile sind ja in LiveConfig noch einige neue Felder hinzu gekommen, die man vielleicht direkt mit füllen könnte. Ich denke hier z.B. gerade bei Mailboxen an Greylisting, Spamfilter aber auch, dass
z.B. der Weblogin bei dem Postfach möglich sein sollte. Ich habe daher z.B. beim Mailbox-Anlegen folgende Parameter mit übergeben:$mbox['greylisting'] = 1;
$mbox['spamfilter'] = 1;
$mbox['spamwarn'] = 3.0;
$mbox['spamreject'] = 5.0;
$mbox['weblogin'] = 1;Gleichzeitig habe ich festgestellt, dass das Script bei Confixx DC-Installationen leider nicht so ganz funktioniert, da dort z.B. die "confixx_master" DB auf einem anderen Server liegt und das Script keine Einschränkung der "server_id" vornimmt. Als Problem kommt dann hinzu, dass der Zugang zur "confixx_master" DB dann nicht die lokalen mySQL-User auslesen kann, um diese wieder zu LiveConfig zu
importieren. Ich habe mich hier beholfen, indem ich die "confixx_master" DB lokal kopiert habe und alle Server entfernt habe, die nicht der eigenen "server_id" entsprechen.Unter https://www.liveconfig.com/wiki/de/confixx2liveconfig ist mir dann noch aufgefallen, dass zwar die "custom.lua" erwähnt wird, jedoch nicht, dass nach dem Eintrag und vor dem neuen Speichern in der
Serververwaltung LiveConfig einmal neu gestartet werden muss. Auch unter dem Verweis bei http://www.liveconfig.com/de/handbuch/api.lua.xhtml fehlt der Hinweis (hatte ihn dann irgendwo im Forum gefunden).Viele Grüße,
Patrick Kambach -
hi!
Ist es ein automatisiert verwaltetes Zertifikat von Lets Encrypt oder tritt das Problem auf, wenn das Zertifikat "manuell" unter SSL-Zertifikate erneurt wird?
Vg
-
hi!
Ist bereits in der Planung. Siehe dort: http://www.liveconfig.com/de/f…1219&viewfull=1#post11219
Vg
-
-
+1 (und noch min. 10 Zeichen)
-
Hallo Herr Keppler,
okay, damit klappt es dann. PHP ist auf dem System installiert, war aber nicht beim Webspace aktiviert. Ein nachträgliches aktivieren hat auch nicht geholfen:
Code[2015/11/24 11:49:37.144074] [42838|42839] [LUA] LC.exec(/usr/sbin/a2ensite web0.conf): program output: Site web0 already enabled [2015/11/24 11:49:47.243094] [42838|42841] [LUA] LC.exec(/etc/init.d/apache2 reload): program output: Reloading apache2 configuration (via systemctl): apache2.service failed! [2015/11/24 11:49:47.243145] [42838|42841] [LUA] LC.exec(/etc/init.d/apache2 reload): error output: Job for apache2.service failed. See 'systemctl status apache2.service' and 'journalctl -xn' for details. [2015/11/24 11:49:47.243166] [42838|42841] [LUA] LC.exec(/etc/init.d/apache2 reload): exited with return code 1
Und dann:
Code
Alles anzeigensystemctl status apache2.service ● apache2.service - LSB: Apache2 web server Loaded: loaded (/etc/init.d/apache2) Active: active (running) (Result: exit-code) since Thu 2015-10-29 14:18:44 CET; 3 weeks 4 days ago Process: 20720 ExecReload=/etc/init.d/apache2 reload (code=exited, status=1/FAILURE) CGroup: /system.slice/apache2.service ├─20408 /usr/lib/liveconfig/lclogsplit -m /etc/apache2/accesslog.map -s /var/lib/liveconfig/apachelog.stats ├─20409 /usr/sbin/apache2 -k start ├─20411 /usr/sbin/apache2 -k start ├─20412 /usr/sbin/apache2 -k start ├─20413 /usr/sbin/apache2 -k start ├─20414 /usr/sbin/apache2 -k start ├─20415 /usr/sbin/apache2 -k start ├─20425 /usr/sbin/apache2 -k start └─62539 /usr/sbin/apache2 -k start Nov 24 11:49:47 servername systemd[1]: Reload failed for LSB: Apache2 web server. Nov 24 11:50:54 servername apache2[20720]: Reloading web server: apache2 failed! Nov 24 11:50:54 servername apache2[20720]: The apache2 configtest failed. Not doing anything. ... (warning). Nov 24 11:50:54 servername apache2[20720]: Output of config test was: Nov 24 11:50:54 servername apache2[20720]: AH00526: Syntax error on line 64 of /etc/apache2/sites-enabled/web0.conf: Nov 24 11:50:54 servername apache2[20720]: Wrapper /var/www/web0/conf/php5/php-fcgi-starter cannot be accessed: (2)No such file or directory Nov 24 11:50:54 servername apache2[20720]: Action 'configtest' failed. Nov 24 11:50:54 servername apache2[20720]: The Apache error log may have more information. Nov 24 11:50:54 servername systemd[1]: apache2.service: control process exited, code=exited status=1 Nov 24 11:50:54 servername systemd[1]: Reload failed for LSB: Apache2 web server.
Vg,
Patrick Kambach