Beiträge von weltmeister

    Ich denke das ist nicht sinnvoll, auch wenn ich den Grund nachvollziehen kann. Diese Billig-Freemailer sperren willkürlich, egal ob Spam verschickt wird oder nicht. Dennoch könnten sich Kunden benachteiligt fühlen und zu einem anderen Provider wechseln, wo solche Weiterleitungen gestattet sind.

    Immer wieder kommen Kundenanfragen, ob es denn möglich sei, im Voraus, für den Zeitraum xx - xx einen Autoresponder aktivieren zu können. Also z.B. vom 15. - 20. Juli sollen die autom. Antworten verschickt werden, danach oder vorher natürlich nicht.


    Ich denke diese Funktion wäre doch sinnvoll, so dass man Einstellen kann, ob ein Responder zeitgesteuert mit Start- und Enddatum oder dauerhaft aktiviert werden kann. Hier ein wenig Inspiration: https://www.youtube.com/watch?v=aLV13_WfK80


    Ich würde diese Funktion ebenso sehr sinnvoll finden!

    Ich kann das bestätigen: das nachträgliche Anlegen eines SSH-Zugriffes führt zwar dazu, dass /etc/passwd entsprechend geändert wird, jedoch ist ein Zugriff per SSH trotzdem nicht möglich, so als ob das Passwort des Systembenutzers nicht aktualisiert wird.


    Internette Grüße
    Reiko Kretzschmar


    Also liegt wohl doch ein Bug vor...

    Noch ein Nachtrag: wenn bereits der SSH-Zugriff aktiviert ist und man deaktiviert diesen nachträglich, bleibt dieser trotzdem unverändert aktiviert. Da muss es also noch irgendwo klemmen, da diese Änderungen nicht übernommen werden, was sonst immer funktionierte.

    Danke für die Antwort. Was mir aufgefallen ist: bei neuen Verträgen funktioniert der SSH-Zugang für den Endkunden, Bestandsverträge werden allerdings nicht aktualisiert. Gibt es da doch evtl. einen kleinen Bug?

    Hallo!


    Kann es sein, dass seit dem letzten Update die SSH-Zugänge für die Endkunden nicht mehr funktionieren?
    Bis vor wenigen Tagen gab es keine Probleme damit. In den FTP-Programmen steht zudem die Fehlermeldung: "Received unexpected end-of-file from SFTP server", per Putty besteht ebenso kein Zugriff. Nur mit dem root-Zugriff gibt es keine Probleme.


    Hat jemand einen Tipp?

    Danke für die Denkanstöße. Ich bin ehrlich, ich blicke bei dieser Sache nicht durch! :confused:


    fx998: kannst du mir behilflich sein, speziell für mein o.g. Problem eine solche Anpassung durchzuführen? Es soll auch nicht umsonst sein!

    /var/www/$vertrag/.httpd.conf mit gewünschtem Inhalt anlegen, eine der Seiten in LC neu speichern.


    Ansonsten muss vermutlich eine der LUA-Dateien gepatched werden. Ob das persistent bleibt, ist aber fraglich ;)


    Danke! Aber genau das wollte ich manuell bei über 2000 Accounts auf rund 30 Servern nicht tun. ;)


    Ich denke die "custom.lua" ist schon ein guter Gedanke, aber was käme da rein? Hat jemand einen Tipp / oder anders gefragt: ist es über diesen Weg überhaupt möglich?

    Wie kann man LiveConfig dazu bringen, dass in den Dateien im Verzeichnis /etc/apache2/sites-available überall ein kleiner Zusatz (rot markiert) eingefügt / ergänzt wird?


    Code
    ...
    DocumentRoot "/var/www/web1/htdocs/"
    <Directory "/var/www/web1/htdocs/">
    Options SymLinksIfOwnerMatch MultiViews
    AllowOverride AuthConfig FileInfo Indexes Limit Options=Indexes,MultiViews,SymLinksIfOwnerMatch
    Order allow,deny
    allow from all
    [COLOR='#FF0000']Deny from env=BlockCountry[/COLOR]
    </Directory>
    ...


    Wie man sieht, geht es hier um mod_geoip, welches global für alle Accounts aktiviert werden soll.
    Ein manuelles einfügen wäre hier sicher nicht die Lösung, testweise hat es tadellos funktioniert.
    Gibt es evlt. eine einfache Lösung?
    Vielen Dank!

    Hallo!


    Auf einem von unseren 23 LiveConfig-Servern stimmt die Qutota-Berechnung für die Webspace-Accounts nicht.


    Beispiel: 100 MB-Account, tatsächlich belegt sind 50 MB, 50 MB sind noch frei. In der Anzeige steht jedoch bei belegt: 130 MB. Wie kommt das zustande? Ich habe bereits mehrfach versucht, das Quota neu berechnen zu lassen, ohne Erfolg.


    Kann mir jemand einen Denkanstoß geben, wo zu suchen ist?
    Die Mail-Quotas werden wiederum korrekt berechnet.
    Vielen Dank für einen Tipp!

    Die Sache kann ich ebenso bestätigen, trotz austausch war das alte Zertifikat noch tagelang danach im Cache.
    Wenn ich ein neues Zertifikat über den Adminbereich installiere, dann erwarte ich auch, dass die Software auf dieses zugreift und alles mögliche danach aktualisiert, ohne unzählige manuelle weitere Eingriffe.

    mittlerweile kann man das doch über die custom.lua lösen


    Hab ich da etwa was verpasst? :confused:


    Ich würde lediglich folgende minimale Ergänzung in der main.cf benötigen:


    statt
    authorized_mailq_users = root, $mail_owner
    wäre richtig:
    authorized_mailq_users = root, $mail_owner, nagios


    dann funktioniert das ganze mit dem Monitoring.

    Der folgende Eintrag bereitet Probleme bei der Nagios-Überwachung des Mail-Queue:


    authorized_mailq_users = root, $mail_owner


    Sobald man diesen entfernt, verschwindet die Fehlermeldung im Nagios "NRPE: Unable to read output".
    Dieser Eintrag wird jedoch bei jeder LiveConfig-Postfix-Konfigurationsänderung nach jeder aktualisierung wieder hinzugefügt.


    Kann man da etwas machen? Ih würde die Einstellungen schon gern weiterhin über die Adminoberfläche verwalten, statt manuell in den Dateien "herumzubasteln".