mod_qos funktioniert unter Debian 12 nicht mehr. Kennt jemand eine (sehr ähnliche) Alternative oder einen "Trick", wie man mod_qos doch zum laufen bekommt?
Beiträge von weltmeister
-
-
Leider nein. Auf diese möglichkeit wird schon sehr lange gewartet. Der Aufwand ist enorm, vor allem bei Kunden mit hunderten Mailadressen und Postfächern ist soetwas manuell kaum machbar.
-
Heute folgendes Problem, ein Kunde lässt sich absolut nicht löschen, egal was man macht. Auszug aus den Logs:
Code
Alles anzeigen[2025/04/28 08:14:29.882350] [408995|409001] Deleting subscription 'web40' (all objects deleted successfully) [2025/04/28 08:14:29.888247] [408995|409005] ERROR: Releasing db connection, but still have open statements [2025/04/28 08:14:29.888260] [408995|409005] aborting SQL: 'DELETE FROM HOSTINGCONTRACTS WHERE HC_ID = ?1' [2025/04/28 08:14:29.888266] [408995|409005] aborting SQL: 'SELECT HOSTINGCONTRACTS.*, HP_MAXCUSTOMERS, HP_PERMISSIONGROUPID, AC_ID, AC_SERVERID, AC_LOGIN, AC_STATUS FROM HOSTINGCONTRACTS LEFT JOIN HOSTINGPLANS ON ( HC_PLANID = HP_ID) LEFT JOIN ACCOUNTS ON ( HC_ID = AC_CONTRACTID AND AC_TYPE = 0) WHERE HC_ID = ?1' [2025/04/28 08:14:29.888271] [408995|409005] ERROR: Releasing db connection, but still have running transaction (-> forcing ROLLBACK) [2025/04/28 08:14:29.888444] [408995|409005] Database exception: database disk image is malformed (SQL: DELETE FROM HOSTINGCONTRACTS WHERE HC_ID = ?1) [2025/04/28 08:14:35.708084] [408995|409126] Updating AppInstaller repository (https://update.liveconfig.com/repo-v3.json)... [2025/04/28 08:14:35.893822] [408995|409003] ERROR: Releasing db connection, but still have open statements [2025/04/28 08:14:35.893849] [408995|409003] aborting SQL: 'UPDATE RRD_TRAFFIC SET RRD_VALUE1= ?1, RRD_VALUE2= ?2, RRD_VALUE3= ?3, RRD_TIMESTAMP= ?4 WHERE RRD_ARCHIVEID = ?5 AND RRD_SLOTID = ?6' [2025/04/28 08:14:35.893854] [408995|409003] aborting SQL: 'SELECT RRA_ID, RRA_STEP, RRA_SIZE, RRA_SLOTPOS, RRA_LASTTS, RRA_VALUE1, RRD_VALUE1, RRA_VALUE2, RRD_VALUE2, RRA_VALUE3, RRD_VALUE3, RRD_SLOTID, RRD_TIMESTAMP FROM RRA_TRAFFIC LEFT JOIN RRD_TRAFFIC ON ( RRA_ID = RRD_ARCHIVEID AND RRA_SLOTPOS = RRD_SLOTID) WHERE RRA_CONTRACTID = ?1 AND RRA_LEVEL = 0 ORDER BY RRA_ID ASC' [2025/04/28 08:14:35.893858] [408995|409003] ERROR: Releasing db connection, but still have running transaction (-> forcing ROLLBACK) [2025/04/28 08:14:35.893874] [408995|409003] Database exception: database disk image is malformed (SQL: UPDATE RRD_TRAFFIC SET RRD_VALUE1= ?1, RRD_VALUE2= ?2, RRD_VALUE3= ?3, RRD_TIMESTAMP= ?4 WHERE RRD_ARCHIVEID = ?5 AND RRD_SLOTID = ?6)
Was ist zu tun?
-
Heute hatten wir wieder so einen Fall. Die Absender suchen, ganz klar, bei uns die Schuld obwohl es eigentlich gar nicht unser Problem ist, sondern das des Absenders. Gibt es da eine Idee oder sollte der Kunde die Spamfilter ganz abschalten?
-
-
Danke für die Antwort. Die "log_errors"-Einstellung kann der Kunde ändern, standardmäßig ist diese jedoch deaktiviert, auch bei diesem Kunden ist "nein" gesetzt. Dennoch wird das Log angelegt. Kann man dies andersweitig unterbinden? Wahrscheinlich setzt die Einstellung die Webseite des Kunden mit "ini_set()" dann wohl selbst, was der Kunde als Ursache oftmals gar nicht vermutet.
-
Das Problem besteht leider noch immer sporadisch. Kann das bitte behoben werden ohne weitere Bastelarbeiten in der Datenbank?
-
In den PHP-Einstellungen habe ich "log_errors" deaktiviert. Dennoch wird für die Kunden eine solche Datei unter /var/www/webXX/logs/priv/php_errors.log erstellt.
Stehe ich gerade auf dem Schlauch? Wie kann man dies deaktivieren? Bei manchen Kunden "wachsen" diese Dateien auf mehrere GB, so das ab und zu Anfragen kommen, warum der Webspace schon wieder voll sei. -
Der Kunde hat "leider" die erwartungshaltung, das es Aufgabe des Providers sei, sich um soetwas zu kümmern. Bei Großprovidern ist das wahrscheinlich auch nur in Klick und es wird alles verschoben. Hier muss noch immer alles manuell erledigt werden. Es sind ja nicht nur Subdomains, auch Mailkonten, Weiterleitungen Blacklist- und Spamfiltereinstellungen, FTP-Benutzer... alles muss manuell kopiert werden.
Für eine Lösung wäre ich dankbar.
-
Ich grabe hier mal ein 13 jahre altes Thema aus: gibt es bald die Möglichkeit, Kundenaccounts mit allen Einstellungen und Daten 1:1 von Server zu Server zu kopieren? Kunden mit hunderten Postfächern und Subdomains "umzuziehen" kostet jedesmal enorm viel Zeit. Das ist ein Vorgang, der automatisiert werden sollte.
-
Ich bedanke mich für den vorbildichen Support. Wegen einer Handvoll Kunden werden wir das nicht wieder ändern. Einige steigen auf Thunderbird um, für den Rest gibt es einen online-Webmailer. So einfach ist das.
-
Und zack, schon kommen die ersten "Beschwerden", das war von der Windows-XP-Fraktion zu erwarten:
ZitatSehr geehrte Damen und Herren,
ich betreue die IT. Seit gestern können die Emails mit Outlook 2010 nicht mehr abgerufen werden, weil die Verbindung zum Server fehlgeschlagen ist. Haben sich die Einstellungen geändert?
-
Es gibt Neuigkeiten: das Problem haben nur Cyberduck-Benutzer. Deren Support hat geschrieben, dass das Problem bekannt sei. Falls es jemanden interessiert, hier die zwischenlösung:
Bearbeiten ---> Einstellungen ---> Haken entfernen bei "Segmentierte Downloads mit mehreren verbindungen pro Datei" entfernen
Damit ist das Problem vorerst behoben.
-
Vielen Dank!
-
Gern eingehende weitere Info's:
Betriebssystem: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Version:1.3.8 (1.3.8+dfsg-4+deb12u4)LiveConfig: neueste Version von heute
Kurz und knapp es ist alles aktuell. Wäre für einen Lösungsansatz / Hinweis dazu dankbar.
-
Danke für den Tipp.
Die Resolver funktionieren, es gibt sonst auch keine weiteren Probleme. Ich denke auch damit hat das wohl nichts zu tun.
-
Folgende Meldung in den Logs:
Zitat2025-03-11 09:12:47,781 s1.xxx.de proftpd[1575190] 127.0.1.1 (12.345.67.890[12.345.67.890]): mod_tls/2.9.2: unexpected OpenSSL error, disconnecting
2025-03-11 09:12:47,782 s1.xxx.de proftpd[1575190] 127.0.1.1 (12.345.67.890[12.345.67.890]): notice: user web1: aborting transfer: Data connection closed
Der FTP-Server wird komplett durch LiveConfig verwaltet.
Was ist konkret zu tun und wo ist der Fehler versteckt?
Ich bin dankbar für jeden Tipp!
-
php-wpcli ist nach wie vor verfügbar: https://github.com/wp-cli/builds/tree/gh-pages/deb
Wir hatten das lediglich auch in die LiveConfig-Repositories kopiert, um es darüber bequemer installieren zu können.
Wir werden das gleich mal aktualisieren...
Besten Dank, es funktioniert wunderbar. Hier muss ich den schnellen Support einmal loben.
-
Warum gemaule? Hier werden sinnvolle Vorschläge eingebracht. Niemand hat gesagt, das LiveConfig schlecht ist, aber eben teilweise noch Rudimentär. Es fehlen noch viele Funktionen und es waren dafür immerhin 10 Jahre Zeit.
Wir bezahlen genügend monatliche Lizenzgebühren und das schon seit fast schon von anfang an! Dafür erwarte ich eine ordentliche Weiterentwicklung ohne das man ständig irgendwo herumbasteln muss.
-
So geht das in Open-Source Control-Panels. LiveConfig hat es nach fast 10 Jahren bis heute nicht geschafft, eine solche Funktion bereitzustellen.
Eine Schande ist das!