Hier noch die ganz blöde Frage: wo legt man dieses Zertifikat konkret an?
Beiträge von weltmeister
-
-
Vielen Dank für den Tipp, der austausch des Zertifikates hat schon abhilfe geschaffen.
Da fällt mir doch gleich folgende Frage an den Chef ein: wie sieht es aus mit der Verwaltung der Serverzertifikate, erstellt und verlängert durch Let's Encrypt?
-
Mit ProFTPD?
Nachtrag: der SSH-Zugriff funktioniert, nur der normale Zugriff per FTP auf die einzelnen Accounts nichts, was vor dem Filezilla-Update problemlos auf allen Servern funktionierte.
-
Hat schon mal jemand versucht, mit der aktuellen Filezilla-Version eine FTP-Verbindung zu einem Kundenaccount herzustellen? Auf allen Servern ist das nach dem Update auf Version 3.20 leider nicht mehr möglich:
Zitat
Status: Auflösen der IP-Adresse für xxxx.de
Status: Verbinde mit xx.xx.xx.xx:21...
Status: Verbindung hergestellt, warte auf Willkommensnachricht...
Status: Initialisiere TLS...
Fehler: Empfangene Zertifikatskette konnte nicht verifiziert werden. Verifizierungsstatus ist 66.
Fehler: Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen
Status: Nächsten Versuch abwarten...
Status: Auflösen der IP-Adresse für xxxx.de
Status: Verbinde mit xx.xx.xx.xx:21...
Status: Verbindung hergestellt, warte auf Willkommensnachricht...
Antwort: 220 ::ffff:xx.xx.xx.xxFTP server ready
Befehl: AUTH TLS
Antwort: 234 AUTH TLS successful
Status: Initialisiere TLS...
Fehler: Empfangene Zertifikatskette konnte nicht verifiziert werden. Verifizierungsstatus ist 66.
Fehler: Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagenKann das jemand bestätigen?
-
Nein, in keiner der beiden.
Weder in
/htdocs/.htaccess
noch
/htdocs/sites/default/files/.htaccess -
Hat schon mal jemand Drupal fehlerfrei unter LiveConfig zum laufen bekommen?
Alles mögliche wie Joomla, WordPress usw. funktioniert tadelllos, nur Drupal bereitet Probleme.Im Verzeichnis /htdocs/sites/default/files wird durch Drupal eine htaccess-Datei generiert, welche einen Server-Error (500) verursacht. Löscht man diese ist die Installation lauffähig. Leider wird genau diese Datei von Drupal neu erzeugt, wenn man diese löscht oder verändert.
Was kann man tun?
-
Bei jeder Owncloud-Installation muss man erst die .htaccess-Datei bearbeiten... wäre es nicht möglich, dass dieser Wert schon standardmäßig definiert wird?
-
Was sagt einem diese Meldung? (Erscheint beim Anlegen eines Zuganges)
ZitatBeim Registrieren des neuen Zugangs ist ein Fehler aufgetreten:
Didn't get replay-nonce from server
Es gab sonst nie Probleme.
-
http://www.liveconfig.com/de/h…advanced.lcdefaults.xhtml
mail.spam.enabled, mail.spam.warn, mail.spam.rejectEs ist aber geplant, das mittelfristig auch über die GUI verwaltbar zu machen.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Das würde vieles vereinfachen!
-
Nein, LiveConfig überschreibt die dovecot.local.conf definitiv nicht.
Wir werden aber prüfen inwiefern wir das evtl. als Standard aufnehmen können.Perfekt... !
-
Problem: wird von LiveConfig überschrieben.
Kann dieser Zusatz nicht Standardmäßig enthalten sein? -
Das kann ich nur bestätigen. Viele Kunden "übersehen" die Möglichkeit, den Spamfilter zu aktivieren.
Dieser sollte Standardmäßig beim Neuanlegen eines Postfaches aktiviert sein. Wer es nicht braucht, entfernt den Haken.Funktionswunsch in der Oberfläche Serververwaltung ---> E-Mail ---> Postfix: "Spamfilter für neue Postfächer automatisch aktivieren ---> ja / nein"
-
Danke für die Einschätzung dazu!
-
Und warum dann diese Meldung? Egal wie die Domain eingetragen wird, mit Umlaut oder umgewandelt:
ZitatFehler: Error creating new authz :: Internationalized domain names (starting with xn--) not yet supported
-
LE unterstützt keine Umlautdomains, richtig?
Weiß jemand, ob dies später noch möglich sein wird? -
Bin auch dafür, das wäre echt eine Arbeitserleichterung!
-
Alles klar, danke für das Feedback
Wird also bald kommen, SUPER!
Im nächsten Update?
-
Diese Funktion würde ich auch begrüßen!
-
zustimmung.
Außerdem sollte die Weiterleitung von HTTP auf HTTPS leichter einstellbar sein - aktuell muss man die komplette URL manuell eintragen für die Weiterleitung, da wäre eine Checkbox viel bequemer...Bin auch dafür!
-
Wir haben tausende Confixx-Kunden auf LiveConfig umgestellt. Diese sind / waren es, wie wir gewohnt, dass das Confixx-Passwort auch für den Haupt-FTP-Zugang gilt. Nun bekommt der Kunde bei LiveConfig zwar einen Zugang, der Kunde weiß jedoch nicht / oder überliest den Hinweis, dass zuerst manuell ein FTP-Zugang angelegt werden muss. Meistens haben wir dies bisher für den Kunden erledigt und ihm die diese Daten zusätzlich übermittelt.
Häufig kommt es auch vor, dass FTP- und LiveConfig-Passwörter verwechselt werden, viele glauben noch immer, wenn man das LiveConfig-Passwort ändert, dass dies dann auch für FTP gilt. Die verwirrung ist teilweise groß, die Kunden-Supportanfragen sind immer wieder die gleichen.
Nun die Frage:
Gibt es nicht die (Einstsellungs-)Möglichkeit dass -wenn man einen neuen Account einrichtet - das LiveConfig-Passwort auch sofort für den Haupt-FTP-Zugang auf dem Server gilt?