Beiträge von weltmeister

    Am einfachsten ist es wirklich für HSTS den gewünschten Header per .htaccess senden zu lassen.
    Besteht denn Bedarf, das auch über GUI einzurichten?


    Ja, es gab schon mehrfach Nachfragen (Kunden sind nun mal bequem). Andere Hoster bieten das so schon lange per GUI an!

    Von unseren Kunden hagelt es nur Beschwerden wegen der eigentlich mieserablen Backup-Funktion. Mal geht es, mal nicht. (Debian 9, ZIP ist installiert)


    Es wird etwas ganz simples gewünscht, was es bei Confixx schon einmal gab. Sichern und wiederherstellen mit nur jeweils einem Klick. Nicht mehr und nicht weniger. Und wer das ganze auf der eigenen Festplatte speichern will, kann sich das Archiv per FTP herunterladen.


    Fallbeispiel: der Kunde hat eine Seite mit tausenden Dateien, fertigt eine Sicherung an, die auf der lokalen Festplatte nach ewigem Download bereitsteht, wenn es denn mal funktioniert. Geht etwas schief, muss der Kunde das ganze manuell wieder per FTP hochladen. Die Datenbank muss jedesmal manuell exportiert und importiert werden. Bei sehr großen Datenbanken mit mehreren Hundert MB ein Problem. Ein nicht unerheblicher Zeitaufwand. Und ja, es hat eben nicht jeder SSH-Kenntnisse, es sollte hier auch an die normalen Endkunden gedacht werden, die sich eine solche simple Funktion zur sicherung derer Daten und Datenbanken wünschen.


    Hier muss sich also schnellstens etwas ändern!

    Wir bereiten das bereits vor. Mit Commit 0f1553d unterstützt lcsam rein technisch Postfach-spezifische Einstellungen. Der Dialog zum Bearbeiten von Postfacheinstellungen wird in Kürze etwas umorganisiert, da soll es dann auch einen Tab für die Bearbeitung dieser Spamfilter-Einstellungen geben.
    Bitte also noch ein klein wenig Geduld, dieses Feature ist bereits auf dem Weg.


    Wenn das so ist: Daumen Hoch!

    Falls es hilfreich ist:


    Problem: ein Vertrag wurde gelöscht und soll mit dem selben Namen "web15" wieder neu angelegt werden. Das ganze wird mit folgendem Fehler beendet: "Vertrags-ID bereits in Verwendung", obwohl der Vertrag nirgendwo mehr auffindbar ist. Wo ist der Fehler?

    Auch ich schließe mich an. Es wurde gestern - wie so oft - nach einer simplen Backup- und Restoremöglichkeit im LiveConfig gefragt, wie es eben früher bei Confixx möglich war. Auch ich würde solch eine Funktion begrüßen!


    Danke!



    Also auch wenn ich es selber nicht umständlich finde habe ich schon 2mal Live erlebt das die Leute damit überfordert sind, vielleicht gibt es ja wirklich einen Weg das ganze noch ein bisserl leichter zu gestalten.


    Das sehe ich auch so. Der Support-Aufwand ist trotz Anleitung sehr hoch, gerade wenn es um SSL geht. Es macht keinen Spaß, dem Kunden 30 Minuten am Telefon zu erklären, wie man so ein Zertifikat einrichtet. Bei einem anderen Provider habe ich gesehen, dass ein einziger Haken gereicht hat... so einfach könnte das sein.

    Heute schon wieder diese Meldung seit Mittag - weiß jemand, was da los ist?


    Insgesamt könnte der gesamte SSL-Einrichtungsprozess wesentlich einfacher sein. Es gibt Provider, bei denen setzt man nur einen(!) Haken und die Sache ist erledigt. Bei LiveConfig muss man sich erst durch zahlreiche, teilweise für den Endkunden unverständliche, Menüpunkte klicken...

    Gerade von einem Kunden darüber informiert worden: seit dem letzten Update funktioniert auf allen Servern das Backup über LiveConfig nicht mehr. Folgende Meldung ist zu sehen:


    Zitat

    Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen


    Ein Fehler ist während einer Verbindung mit xxxx.xxxxxx.de:8443 aufgetreten. SSL hat einen Eintrag mit ungültigem Nachrichtenauthentifizierungscode erhalten. Fehlercode: SSL_ERROR_BAD_MAC_READ


    Die Website kann nicht angezeigt werden, da die Authentizität der erhaltenen Daten nicht verifiziert werden konnte. Kontaktieren Sie bitte den Inhaber der Website, um ihn über dieses Problem zu informieren.


    Jemand eine Idee und besteht das Problem bei allen anderen auch?

    Update: falls jemand das selbe Problem hat:


    Zitat

    mysql_upgrade -u root -p


    ... und das Problem ist erledigt! LiveConfig läuft nun tadellos mit der neuen Version.
    Manchmal ist man eben schon betriebsblind ;)

    Folgendes Problem: beim anlegen neuer Datenbanken fehlen diverse Rechte, siehe Bild rot umrahmt.


    http://www.bilder-upload.eu/upload/505b56-1491906643.png


    D.h. die Datenbanken werden zwar angelegt, jedoch ist nur ein root-Login möglich.


    Das Problem trat nach dem Update des MySQL-Servers heute auf die o.g. Version auf.
    Ergänzt man die fehlenden Rechte manuell, kann sich auch der "normal-Benutzer" (Kunde) einloggen.


    Von LiveConfig selbst wird die Datenbankversion unter Serververwaltung ---> Datenbanken anerkannt Auch unter LiveConfig --diag wird die neue Version angezeigt. Liegt hier ein Bug vor?