Das ist bei uns auch öfter mal der Fall. Aber so wie ich das sehe startet LC sich dann doch nach 10min neu oder?
Nein, eben leider nicht, schön wäre es.
Das ist bei uns auch öfter mal der Fall. Aber so wie ich das sehe startet LC sich dann doch nach 10min neu oder?
Nein, eben leider nicht, schön wäre es.
Aktuell haben wir fast 70 Server in Betrieb. Es ist eher selten, aber ab und zu melden sich Kunden, dass auf irgend einem der vielen Server der Login nicht zu erreichen ist, obwohl der Dienst aktiv ist und im Hintergrund läuft.
Die Kunden sehen dann das, was auf dem Bild anbei zu sehen ist.
Das Problem wird gelöst, indem der LC-Dienst ganz einfach neu gestartet wird. Damit ist alles sofort erledigt. Was ist jedoch die Ursache dafür und wie kann man verhindern, dass dies in Zukunft wieder passiert? Es ist wie gesagt eher selten, aber nervig für den Kunden aber auch für uns, wenn es dann doch einmal passiert.
Auf dem aktuellen Beispiel handelt es sich um einen Server mit nicht ca. 10 aktiven Kunden-Webseiten, welcher sich auf Grund dessen fast im Leerlauf befindet. An Überlastung o.ä. kann es also nicht liegen.
Letzte Änderung hier https://www.liveconfig.com/de/kb/ am 10.04.24 - sind alle im verlängerten Sommerurlaub oder wird im Hintergrund fleißig gearbeitet? Eine offizielle Info wäre nicht schlecht.
Gibt es keine Info von offizieller Seite hierzu?
Wann ist die Demo-Installation wieder zu erreichen?
Die Demo für LC 3 ist schon länger nicht zu erreichen: https://demo.liveconfig.com:8444 - warum eigentlich?
Es geht ja auch darum, dass Kunde A nicht im Namen von Kunde B schreibt...oder Kunde C nicht im Namen von einer x-beliebigen Drittdomain
Im Moment ist genau das leider so möglich. Das ganze umzusetzen wäre also eine gute Lösung und würde helfen, missbrauch weiter einzudämmen.
Das würde ich auch sehr begrüßen. Wenn ich richtig informiert bin, werden diese Informationen im Normalfall wie folgt gespeichert...
Datei /etc/postfix/sender_access
Beispieleinträge:
usw...
Ich habe eben einmal nachgeschaut, diese Datei ist leider noch leer. Es würde sinn machen, wenn diese durch LiveConfig automatisch "befüllt" wird.
Ist da etwas geplant?
Wir würden diese Funktion auch sehr begrüßen. Ab und zu kommt es vor, dass Zugangsdaten von Kunden in falsche Hände geraten, enweder wird über den Webspace oder über Postfächer massiv Spam verschickt. Auch ungepflegte WordPress-Seiten oder ungeschützte Kontaktformulare wurden in der Vergangenheit für Spamversand missbraucht. Um genau soetwas zu unterbinden, wäre ein solches Limit von großem Vorteil. ---> Wenn ein Kunde mehr braucht, kann es hochgestuft werden.
Kannst Du mit Deinem Dovecot automatisch anlegen lassen:
/etc/dovecot/conf.d/15-mailboxes.conf
:CodeAlles anzeigennamespace inbox { mailbox spam { special_use = \spam auto = subscribe } mailbox junk { special_use = \junk auto = subscribe } mailbox Trash { special_use = \Trash auto = subscribe } }
Gruß Ralf
Das ist alles gut, aber der Kunde hat dennoch keinerlei Einstellungsmöglichkeiten in der LiveConfig-Oberfläche. Genau darum geht es ja. Dieser soll selbst entscheiden, was mit Spam-Mails passieren soll. (Ablehnen, in Ordner verschieben, normal im Posteingang zustellen).
Also ehrlich gesagt kenne ich das Problem nicht und es gibt genau 0 Tickets in den letzten Jahren dazu.
Wir stecken aber auch extrem viel Arbeit in die SPAM Filter rein und fahren die gleiche harte Nummer bei Mail Empfang wie die geliebten gratis Mailbox Mitbewerber.
Dadurch gibt es kaum SPAM-Verdacht Mails und es braucht auch keinen SPAM Ordner.
Bitte nicht als Kritik verstehen, sondern als Anregung ob man das Problem Anderweitig lösen könnte.
Alles gut, bei uns ist das wiederum ganz anders. Die ständigen Anfragen nach Funktionen die es nicht gibt, nerven einfach nur noch, weil man sich über die Jahre immer wieder rechtfertigen muss. Dann müssen wir uns noch anhören, ich zitiere aus einer der Mails: "dass dies bei jedem Billig-Hoster mit Plesk möglich sei, warum jedoch bei Ihnen nicht?"
Klar könnten wir noch mehr Spam-Blacklisten einbinden oder die Filter allgemein verschärfen. Das Problem ist, dass Absender wie office oder web.de, t-online.... usw. ständig auf Blacklisten gelistet sind. Von unseren Kunden gibt es dann auch wiederum "Ärger" wenn diese Mails nicht durchkommen. Und extra whitelisten für diese Spamschleudern aktivieren, ich weiß ja nicht... der Kunde versteht einfach nicht, dass das Problem in dem Falle gar nicht auf unserer Seite besteht, sondern auf der des Absenders oder besser dessen Provider.
Die wöchentlichen Anfragen lassen nicht nach:
ZitatHallo,
wo finde ich mein spam ordner ?
Sinnvoll ist eine Option, wo der Kunde selbst entscheiden kann, was mit Spam passieren soll:
1.) ablehnen
2.) in einen Ordner sortieren oder
3.) normal im Posteingang zustellen.
Mittlerweile gibt es diese Optionen bei fast allen Massenhostern wie Strato oder Ionos. Wir müssen also mitziehen und am Ball bleiben. Auch die Nutzer, die vorher Plesk bei anderen Providern hatten, sind verwundert über die fehlende Einstellungsmöglichkeit.
Ist hier etwas diesbezüglich in der neuen Version geplant?
Leider mit Bastelarbeit verbunden. Wäre es möglich, das ganze in Zukunft zu vereinfachen? Auch wir greifen noch immer auf Wildcard-Kaufzertifikate zurück, welche einmal pro Jahr manuell eingespielt werden müssen (/etc/liveconfig/sslcert.pem
) - ein nicht unerheblicher aufwand bei einer großen Anzahl an Servern.
ZitatE-Mail-Benutzer können nun ihre eigene Blacklist/Whitelist bearbeiten
Gab es diese Funktion nicht schon vorher oder habe ich etwas übersehen?
<sarkassmus>
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Server. Bitte versuchen Sie Ihren Hamster nicht im Server zu trocknen. Die Temperaturen der Prozessoren sind der Gesundheit nicht immer zuträglich</sarkassmus>
Herr Kayser, der Suppenkasper hat wieder lange weile.
Aber ein Hinweis, dass sich die Anzeige nicht in Echtzeit aktualisiert, sollte doch machbar sein?
Was ich oben im roten Text noch vergessen habe, ist die Uhrzeit, das wichtigste natürlich. Das würde durchaus helfen, überflüssige Support-Anfragen, die sich immer und immer wieder wiederholen einzusparen.
Anbei gleich 2 Vorschläge.
Heute die nächste Anfrage, eine von vielen die hier ständig reinkommen, hier im Original:
ZitatIch hab eine Frage:
Da ich gesehen habe, dass unsere Postfächer recht voll sind, hab ich Mails aussortiert.
Leider ändert sich aber an der Anzeige nichts… Woran kann das liegen?
Anbei der Screenshot aus dem LiveConfig und die Werte laut Webmailer.
Kann man da nicht einen kleinen Hinweis anbringen, dass sich diese Anzeige nicht in Echtzeit aktualisiert? Oder anders: "Zuletzt aktualisiert am xx.xx.2024"?
Ab und zu kommen Anfragen, inwiefern die Webspace-Accounts WebDav unterstützen oder wo man gar dies aktivieren könnte. Ist da in Zukunft etwas geplant?
Bei uns funktioniert es tadellos, es hat noch nie einer gemeckert. (weit über 10.000 Postfach-Nutzer).