Welche der Listen wird empfohlen? Ich vemute black.mail.abusix.zone ist die richtige?
Beiträge von weltmeister
-
-
Genau dahin wurde gesendet.
Werden dort eigentlich auch IPs von Microsoft und gmail gelistet? Das passiert bei anderen Blacklisten leider sehr oft, was wiederum Kundenbeschwerden nach sich zieht. (Von gmail und Microsoft kommt eben leider auch sehr viel spam - aber deren IPs zu blockieren wäre keine option, da gewollte Mails dann nicht mehr durchkommen)
-
Danke, das habe ich dann wohl tatsächlich übersehen. Dennoch verstehe ich nicht, das Mailanfragen einfach so ignoriert werden. Das macht vorerst keinen guten Eindruck.
-
Kosten, Preise.... Auf der Webseite steht ja kein Wort von den Kosten. (oder habe ich was übersehen?) Bis heute noch immer keine Antwort erhalten. Servicewüste Deutschland
-
Habe vorgestern eine Anfrage an Abusix geschickt. Bis heute noch keine Antwort. Ist ja fast wie bei LiveConfig hier im Forum - da bleibt auch so vieles ohne Antwort.
-
Liest hier eigentlich jemand mit? Support?
Wir wollen gern zukunftsfähig werden und der Nachfrage gerecht werden, ohne auf Plesk umsteigen zu müssen.
-
Keine Rückmeldung?
-
Oftmals liest man Lobeshymnen für Rspamd, das dies angeblich viel besser sei und eine bessere Erkennungsrate für Spam aufweißt. Ist eine unterstützung dafür geplant?
-
Vertipper, gemeint war natürlich
*@web.de
das hatte im Test funktioniert. Der Spam von ...@bopars.coupons kommt hingegen weiterhin durch.
-
Laut Anleitung ist *@example.com richtig - aber mit *@bopars.coupons funktioniert es leider nicht.
-
Der Kunde hat in die Blacklist folgendes eingetragen: *@bopars.coupons
Spam von dieser Domain kommt trotzdem durch.
Im Qelltext der Spam-Mail steht folgendes:
From: "Outdoor Partner" <ykmotnl@bopars.coupons>
X-Spam-Flag: NOX-Spam-Score: 2.1
Warum kommen diese Mails trotzdem durch? Muss hier etwas nachgebessert werden?
Alles andere wird gefiltert, da gibt es keine Probleme. (Test mit *@web.de war erfolgreich)
-
Sehr schade. Welche alternativen sind empfehlenswert?
-
Schade, genau das ist dann sicher das Problem. Auf den Einzelservern wurden die Vertragsnamen z.B. wie folgt vergeben:
server1:--web1
--web2
....
server 2:
--web1--web2
....
usw.
Gibt es eine Lösung, all das automatisiert umbenennen zu können? Oder bleibt da wirklich nur manuelles gebastle übrig?
-
Ist es möglich, einen der Server mit einer Business-Lizenz zu versehen, um die weiteren bereits vorhandenen Server mit einer Standard-Lizenz damit nachträglich zu verbinden? Gibt es da etwas zu beachten?
-
Wann kann man mit einer Lösung rechnen? Ist in V3 etwas geplant?
-
Danke, wir sind gespannt darauf. Was ich ggf. noch anregen würde: auch die Möglichkeit anbieten, Weiterleitungen nur noch auf eigene, dem Kunden gehörende Domains zuzulassen. Hintergrund: viele Mailprovider reagieren mittlerweile "allergisch" auf weitergeleitete Mails. Auch gibt es Kunden, die Spam ungefiltert an Freemail-Adressen weiterleiten und gar nicht wissen, was sie eigentlich tun. Es geht ganz schnell und die IP steht auf einer Blacklist. Man kann ansonsten natürlich auch hundere Freemailanbieter manuell sperren.
-
Gibt es das in der Version 3 künftig?
-
Ab wann kann man Weiterleitungsziele komfortabel über die Oberfläche sperren, ganz ohne Bastelarbeiten in der Datenbank?
-
Habe leider auch schon die Erfahrung gemacht, das Mails nicht beantwortet werden. Und naja, wegen jeder Kleinigkeit will man auch nicht immer anrufen und "stören". Daher finde ich die Idee mit dem Forum ja gar nicht so schlecht.
Das man nun aber mittlerweile mit einem Troll diskutieren muss, ob das hier nun ein Support-Forum ist oder nicht ist einfach nur noch die Krönung.
-
Seit über einem Jahr leider unbeantwortet. Gibt es hier noch Support oder sind alle schon in den Weihnachtsferien?