- Wenn der 2. Admin Verträge anlegt sollte er dann auch Zugriff drauf haben!
Leider schon lange bekannter Bug, der aus nicht nachvollziehbaren Gründen bisher nicht behoben wurde
- Wenn der 2. Admin Verträge anlegt sollte er dann auch Zugriff drauf haben!
Leider schon lange bekannter Bug, der aus nicht nachvollziehbaren Gründen bisher nicht behoben wurde
Bei Confixx war z.B. keine zusätzlichen Lizenzen nötig um Externe Dienste zu verwalten
Bitte?
Confixx konnte ausschließlich Nameserver extern verwalten. Der Mailserver war vom offiziellen her IMMER(!) mit dem Webserver zusammen zu installieren.
Das hat sich auch mit ConfixxDC NICHT geändert.
Dass es auch u.U. anders zu lösen war (zentraler Mailserver auf dem ConfixxDC-Master...), heißt nicht, dass es von offizieller Seite so vorgesehen oder gar "lizensiert" ist. Pro Server wird eine Lizenz benötigt, optional noch zusätzlich pro Server die ConfixxDC - fertig.
Ich empfinde die Preise im Vergleich zu Confixx oder Plesk auch als durchaus gehoben - hoffe aber auch weiterhin, dass die Entwicklung fortschreitet und dann für die Preise nicht nur ein Confixx-Ersatz geboten, sondern tatsächlich auch Confixx verbessert wird. Und da sind wir aktuell - IMHO - auf einem sehr guten Weg.
Es wird bereits an einem CLI für LiveConfig gearbeitet (Command Line Interface), u.a. um die Automatisierung der Installation zu vereinfachen.
boah, geil!
Wie sollen leute die SQLite nutzen die lcdefaults anpassen?
"sqlite3" installieren, anschließend über "sqlite3 /var/lib/liveconfig/liveconfig.db" die DB öffnen. Dort gelten ähnliche SQL-Befehle zum Ändern von Tabellen wie bei MySQL.
Mittelfristig wäre sicher die Konfiguration via GUI vorteilhaft
Nein, weil MySQL hier die beschränkende Komponente ist:
Zitat von http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/en/user-names.htmlMySQL user names can be up to 16 characters long.
yeah!
*10z*
Oder weis jemand wie ich dem LC Lua Script diese Configurationen übergeben kann ?
custom.lua:
postfix.LOCALCONFIG = {}
postfix.LOCALCONFIG['message_size_limit'] = "0"
postfix.LOCALCONFIG['relayhost'] = "[ourrelayhost.example.com]"
Geht sicher noch besser/schöner, mein LUA ist aber etwas eingerostet.
hm, eigentlich wäre es schöner und sinnvoller, wenn der Reseller den Präfix nicht ändern kann, höchstens weiteres anhängen kann...
dito.
*10z*
Aber wie sagte Herr Keppler am Telefon im Sommer 2014 zu mir: Sowas macht keiner...
Leider doch. Diejenigen, die solche Aliases als Mailinglisten "missbrauchen" ...
Habe mal im FTP Programm von PASV auf Active gestellt und dann geht's... Fraglich nur was plötzlich an ProFTPd anders sein sollte als vorher? :-/
Riecht nach Firewall/Rout(er|ing).
Technically, there is one single "primary nameserver" and actually multiple "secondary nameserver(s)". So IMHO the naming is correct.
Das ist aber nicht die vorgegebene und empfohlene Konfiguration von LiveConfig. Herr Keppler empfiehlt, Unix-Sockets zu verwenden, da Port 10023 theoretisch hijacked werden kann.
Aber schön, dass es wieder klappt
Ich sehe bei den hiesigen Mail Hostern meist nur noch die varianten über IMAPS/POP3S und sehe dies auch als richtig an, warum erst eine unsichere Sitzung erzeugen und dann durch STARTTLS in eine sichere Sitzung ändern, wenn heute doch fast jeder Client die direkte SSL/TLS Verbindung unterstützt.
Weil viele Umgebungen entweder nur SSL erlauben (und Plaintext/STARTTLS sperren) oder es andersrum der Fall ist (Plaintext wird erlaubt - damit auch STARTTLS, SSL hingegen ist gesperrt). Manche Uni macht das beispielsweise so.
Kennt einer einen guten Anbieter für Domainreseller, der auch einen zuverlässigen DNS Betrieb anbietet? Ich brauche einen zweiten NS. Die Domainpreise sollten moderat sein. Danke für die Info.
Ich glaube, da finden sich hier im Forum genug ... inkl. Herrn Keppler selbst (meld dich mal ...)
Das ist ein bekannter Bug in LC Basic. Lässt sich als Anwender nicht beheben, da muss kk+Team ran (die den Bug auch schon länger kennen).
Andere Ideen?
Postfix-Konfiguration selbst auch angepasst?
es geht effektiv ja eh nur um 2 Werte: myhostname und mydestination.
Eine Domain kann nicht als "mydestination" und als "virtual domain" gleichzeitig verwendet werden. Das klappt auch mit Confixx nicht.
Schau bitte nach, was der Confixx-Postfix-Server entsprechend verwendet und was in LC drinnen steht.
Ach ja: Logs mit den Fehlermeldungen helfen auch.
eine Mailzustellung an ein Postfach auf dem Domainnamen, der auch unter /etc/hostname eingetragen ist schlägt fehl.
Bekanntes Problem und unabhängig von LC.
Siehe:
http://www.liveconfig.com/de/h…/server.requirements.html
Postfix zieht den Hostname für sich selbst und für die internen Aliases etc, womit in LiveConfig keine Verwaltung mehr erfolgen kann. Abhilfe: Subdomain als Hostname setzen ("www.example.com" statt nur "example.com").
Wird der QUota-Verbrauch im System über "quota -g $USER" korrekt angezeigt?
Wurden die Berechtigungen nach dem Kopieren auch auf dem Benutzer angepasst ("chown -R ...")?
Bei "cp -r" bleiben die alten Rechte erhalten, weshalb dann auch die Quota-Werte nicht "aktuell" sind.
Im Übrigen: "quota neu berechnen" dürfte bei Google genügend Treffer liefern...
bei der Zuweisung eines eigenen SSL-Zertifikats für Proftpd, der durch LiveConfig verwaltet wird fehlt in der proftpd.conf der Verweis auf die Zwischen- bzw. Root-Zertifikate: TLSCACertificateFile /etc/pfad_zum_ca-cert
Die Folge ist, dass gültige signierte Zertifikate von FTP-Clients bei FTPS als ungültig moniert werden.
Gerade bei uns geschaut: innerhalb der Datei /etc/ssl/certs/proftpd.crt befindet sich sowohl das eigentliche Server-Zertifikat, als auch die beiden CA-Bundle-Zertifikate von Comodo. Ist also ähnlich wie beim Nginx, der ebenfalls alle Zertifikate in einer Datei will.
Wurde das CA-Zertifikat in LiveConfig auch hinterlegt? Was steht tatsächlich in der proftpd.crt?
Es ist schwer zu vermitteln das nur bei E-Mail statt "nürnberg-domain.de" dann "xn--nrnberg-domain-gsb.de" ausgewählt werden muss.
Es sollte dem Kunden schon VOR der Auswahl der Domain mitgeteilt werden, dass "Umlaut-Domains + Mails = doof" gilt.
Inzwischen gibt es genügend TLDs, so dass für den Fall "mueller.de schon registriert" leicht auf eine andere TLD gewechselt werden kann.