Beiträge von antondollmaier

    und, vorallem, die unverschlüsselten Passwörter hätte. ;)


    Welcher Hash wird derzeit verwendet?


    Auszug aus der SOAP-API, http://www.liveconfig.com/de/h…e.HostingMailboxAdd.html:


    Zitat

    Diese Funktion ermöglicht das Anlegen neuer E-Mail-Adressen bzw. -Postfächer.


    Das Passwort kann optional als gesalzener MD5-Passwort-Hash (z.B. $1$abcdefgh$abcdefghijklmnopqrstuv) übergeben werden; dieses wird dann unverändert in die Passwort-Datenbank übernommen (wichtig für den Import von Postfach-Passwörtern aus anderen Control Panels). In diesem Fall sollte aber der Authentifikations-Mechanismus CRAM-MD5 auf dem Server deaktiviert werden, da es sonst zu Problemen bei der Anmeldung kommen kann.

    Zertifikat in den Dateien direkt tauschen:



    /etc/ssl/private/postfix.key
    /etc/ssl/certs/postfix.crt
    /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt
    /etc/dovecot/dovecot.pem
    /etc/dovecot/private/dovecot.pem
    /etc/ssl/certs/proftpd.crt
    /etc/ssl/private/proftpd.key

    Ich persönlich halte in einem Spam-Ordner unerkannt herumschlummernde Mails für viel problematischer als ordentlich (und berechtigt) abgewiesene Spam-Mails. Man sollte die Schwellwerte halt mit viel Feingefühl setzen.


    Ja und nein. Rechtlich ist es besser, abzuweisen - inwieweit die Absender bei False-Positives mitspielen, steht auf einem anderen Blatt.


    Ich tendiere persönlich dazu, den Benutzer entscheiden zu lassen - sowie, wenn Spam-Ordner, dem Benutzer (ähnlich wie web.de/GMX) einen Bericht über den Spam zukommen zu lassen.


    Wobei mir gerade der Gedanke kommt, dass dieser Bericht ja nur für die POP3-Nutzer tatsächlich von Nutzen wäre. IMAP-Benutzer sehen ja eh alles ...

    Vorweg: wir können hier gerne beim "du" bleiben, das ist ja sogar in anderen Foren durchaus üblich.



    War Ihr Beitrag außer für Ihr Ego irgendwie hilfreich? Nein! Und nochmal zum mitschreiben....kein Fehler.


    Aber auch keine Fehlerbeschreibung :)



    Die dritte von mir geschilderte Beschreibung hatte ich tatsächlich schon mehrfach. Warum es eintritt, ist nicht bekannt - allerdings arbeitet der LC-CLient dann seine Queue nicht ab, in der u.a. "lege neuen vHost für Kunde an" drinnen steht.


    Mit einem LC-Neustart wird das "Lock" aufgehoben und die Queue nun abgearbeitet. Trat aber mit 1.7.3 auch nicht mehr auf.



    Nur, wie gesagt, es hätten ja durchaus auch andere Fehlerursachen möglich sein können.





    Ringelnatz: thx!


    mandal: "Responsive Design" wäre das bessere, da damit eben nicht komplett andere CSS-Files geladen werden müssen. Beispiele für Frameworks: Twitter Bootstrap, ZURB Foundation.

    wenn kein Fehler ausgegeben wird, kann ich auch keinen posten. Fehlerbeschreibung war einwandfrei. Wenn man schreibt funktioniert nicht, dann ist damit gemeint, dass sie nicht erreichbar ist, denn das anlegen wurde von mir nicht bemängelt und kommentiert, dass eine andere Subdomain funktioniert. Daraus kann man folgern, dass das Anlegen ansich funktioniert.



    Nun ja, so für die Zukunft:


    - "in der Web-GUI wird mir ein Fehler beim Anlegen der Subdomain angezeigt"
    - "es gibt in der Web-GUI keinen Fehler, aber die Subdomain wird unter 'Domains' nicht geführt"
    - "in der Web-GUI von LC kann ich die Subdomain 'm.example.com' korrekt anlegen, die Subdomain wird dort auch angezeigt, beim Aufruf von m.example.com im Browser wird aber die LC-Platzhalter-Seite oder irgend etwas anderes angezeigt, aber nicht der gewünschte Inhalt"


    Alle drei Fälle werden von "funktioniert nicht" abgedeckt, haben aber ganz andere Fehlerursachen.


    Meine Glaskugel orakelt, dass du den letzten Fall erleiden durftest. Den LiveConfig-Dienst hast du ja vermutlich neu gestartet ("service liveconfig restart"), oder?


    In jedem Fall wäre es dann hilfreich gewesen, einen Blick in die Logfiles zu werfen. Da dürfte dann ersichtlich gewesen sein, dass LC den Webserver eben nicht direkt, sondern erst SEHR viel verzögert neu geladen hat. Und ohne Reload gibt es keine neue Subdomain.



    Summasummarum: "funktioniert nicht" ist doof und Herr Keppler tat richtig daran, hier auf mehr Informationen zu verweisen.



    Zur Autowerkstatt gehst du ja auch nicht hin und sagst "Auto geht nicht", ohne weiteren Kommentar, sondern sagst denen so genau wie nur möglich, welches Problem du wann hast ("Nach dem Anlassen höre ich für 2 Minuten ein komisches Sirren aus den Lüftungskanälen" könnte z.B. auf zu wenig Klima-Flüssigkeit hinweisen... selbst schon gehabt).

    Die Frage ist nur:
    gibt es Mail-Clients, die NUR den HTTP-Request auf autodiscover.example.com ausprobieren und nichts anderes?


    IIRC verwendet ausschließlich Outlook dieses Format.


    Thunderbird und Evolution verwenden autoconfig.example.com - dort aber als erstes HTTP und kein HTTPS, wie Outlook.



    Zitat

    Weiterhin frage ich mich, welche E-Mail Clients schon den RFC6168 unterstützen, sodass es sich lohnen würde, das zusätzlich einzusetzen?


    Dito!

    Ich habe den Hostname für das Webinterface welches auch mir SSL ausgestattet ist dafür genommen, da dies auch für den SSL Mailverkehr verwenden möchte. Oder ist die Domain nachher nicht mehr wichtig, welche ich nun dort eintrage?


    - Servername: srv001.example.com
    - SSL dafür ausstellen und im Postfix, Dovecot und Liveconfig verwenden.
    - "srv001.example.com" NICHT als (Sub-)Domain im LiveConfig hinterlegen
    - "example.com" ist kein FQDN, nur "srv001.example.com" (o.ä.).
    - steht auch so im Handbuch: http://www.liveconfig.com/de/h…/server.requirements.html

    Hallo Herr Keppler,


    Mit der Umsetzung werden wir voraussichtlich Mitte Februar starten (bis dahin sind noch viele andere Punkte zu erledigen).


    Wie schaut es aus mit dem eigenen Repository?


    Nachdem das Kind(=Installer) jetzt eh schon ins Wasser (go-live) gefallen ist: warum wurde nicht auf den Application Package Standard (APS) zurückgegriffen? Gab es da seitens Parallels zu komplizierte Nutzungsbedingungen?


    Nachdem aber sogar ISPConfig als 100% Open Source Software nicht nur den Standard, sondern auch das Repository, nutzt, können die Hürden doch eigentlich nicht sooo hoch gelegen haben ...



    MfG,
    Anton Dollmaier