Oki, also einfache. Danke dir.
Beiträge von informant
-
-
Hi, also so wie ich es jetzt habe oder nur am Anfang und am Ende Hochkomma. Sieht man in der Anleitung bei lc leider nichts dazu.
-
Hallo, habe dazu auch mal eine Frage, muss man die Einträge jeweils in Hochkammas und via Komma getrennt adden, oder alles in Hochkammas und dazwischen nen Komma?
Also Bsp:Zitatpostfix.LOCALCONFIG = {
['smtpd_recipient_restrictions'] = "reject_non_fqdn_hostname","reject_non_fqdn_recipient","reject_sender_login_mismatch","reject_multi_recipient_bounce","reject_non_fqdn_helo_hostname"
}
MfG -
Hallo, kann man in der neuen Version die FCrDNS Prüfung aktivieren?
Zitatsmtpd_client_restrictions = reject_unknown_client
Habs aktuell mit lua gelöst. -
Hi, ja ist möglich, aber Whitelist = Whitelist, sprich, es muss durchkommen, was in ihr drin steht. Sonst wäre es ja keine Whitelist.
Kann man denn in spamassasing eigene DNSBL Server eintragen, damit man die in lc deaktiveiren kann, damit die Whitelist im LC funzt? -
Dann würden wir +1 für rbldnsd pländieren.
-
Die Anfrage biezieht sich auf dies: https://www.liveconfig.com/de/…5805&viewfull=1#post15805
-
Naja, zu unserem Vorschlag wäre der 2. ja, dass man eine Checkbox bei DNSBL hat, dass die DNSBL Adressen im Spamassasign geprüft werden, welche man einträgt statt direkt, dann würde die Whitelist davor laufen. Aber der erste Vorschlag. s.o. von Hr. Keppler mit dem Zusatzeintrag in Postfix ist besser, finde ich... Frage ist nur die Umsetzung...
3. Option, evtl geht as auch, man kann doch die Postfix main auch auslagern bzw. Zusatzeinträge darin vornehmen. Was ist, wenn wir im LC DNSBL dekativieren, in der main conf von Postix die ausgelagerte Datei die LC einliest mit DNSBL befüllen, greift dann die Whitelist?
-
Danke auch hierfür fir die Rückemldung. Und Ihren Vorschlag umsetzen, siehe beigefügten Link (https://www.liveconfig.com/de/…tpd_client_restrictions)? Man könnte es ganz doch einfach via Checkboxin der Whitelist Option machen, dass die Whitelist auch für check_client_access hash:/etc/postfix/client_exceptions gilt. Wäre das möglich? Dann wäre das ganze doch einfach erledigt?
-
Danke für die Rückmeldung, das ist unschön, da ja Whitelist eigentlich alles durchlässt, was man einträgt. So zumindest der Standard. Eine Idee wie wir Adressen an den DNSBL bei LC vorbei bekommen, damit diese ankommen? Eigener DNSBL WhitelistServer wäre ja schwachsin dafür, das wäre so die einzige Idee von uns, wie man das umgehen könnte, da Whitelist DNSBL ja den normalen DNSBL deaktiviert, was eigentlich eine Whitelist auch tun sollte. => rbldnsd <= ist hier sicher auch für LC interessant? Gab ja auch mal hier nen Vorschlag von Hr. Keppler selbst: https://www.liveconfig.com/de/…smtpd_client_restrictions
Umsetzung? -
Hallo, hat schon mal jmd. die Whitelist getestet. Bei uns ist ein *.domain.tld Eintrag drin, die eMails werden aber dennoch nicht zugestellt. Erst wenn wir DNSBL deaktivieren kommen diese durch. Jmd. eine Idee?
-
Hallo, läuft bisher stabil die Preview. Eine Frage dazu: Wo kann man denn - wie angekündigt für v2.8 - die Whitelist Einträge für eMail Adressen (-Domains) vornehmen?
-
Hi, hast du mal ne Standard Installation getestet ohne Plugin etc. Wenn die auch nicht geht dann ist an der gesamten Servereinstellung bzw. dem Server selbst was faul.
-
Zur Info, wir haben in /etc/apache2/sites-enabled/<Vertrag>.conf die Zeile FcgidIOTimeout bei der jeweiligen Domain gesucht und darunter FcgidBusyTimeout 3600 eingefügt. Danach Apache restart und es läuft bisher ohne 500er Fehler. Wir beobachten es weiter. Danke an den LC Support^^
-
Hallo kk, genau die 7200 haben wir auch als Standard. 2h sollte auch als Timeout reichen. Ein Script braucht ja keine 2h. Wir haben die Support Info erhalten und werden diese mal testen.
-
Hi, schon ne Lösung gefunden? Wir haben nämlich ähnliches bei Scripten, welche eine längere Ausführung benötigen. Timeout ist jedoch auf Testweise 3600 und Memory auf 1024, dennoch Abbruch 500. Meine Idee wäre die FCGI Limitierung, denn die steht im Vertrag in der fastcgi Datei auf 5000. Konnte diese im LC in den Vorgaben jedoch nirgends ändern,,, Supportanfrage ist noch offen.
-
Oki Doki, erneut danke für die Rückmeldung. Dann waren es scheinbar wirklich nur die wenigen übrig gebliebenen php5* Files, denn apt-get remove php5* hat scheinbar nicht alles gelöscht, erst das --purge^^
Schönen Abend und nochmals Danke für den Tip^^
MfG -
Das mit dem vhost war eine gute Idee, danke, es waren noch php5 pakete installiert die er nicht alle deinstalliert hatte. Nach dem remove mit purge und erneutem reload von liveconfig sowie vorherigem erneuern der IP gruppe im adminbereich steht in der vhos conf noch immer:
FcgidWrapper /var/www/web207/conf/php7/php-fcgi-starter .php
FcgidWrapper /var/www/web207/conf/php7/php-fcgi-starter .php5
php5 mit drin, Normal? -
Dann läuft ownCloud nicht mehr mit besagten Fehler,,,
-
Danke für die Rückmeldung, das paket war auch installiert. Folgende hatte ich installiert: php7.0-cli php7.0-common php7.0-cgi php7.0-curl apache2-suexec-custom php7.0-mysql php7.0-intl php7.0-sqlite3 php7.0-mbstring php7.0-imap php7.0-gd php7.0-zip php7.0-soap php7.0-apcu php7.0-xml php7.0-mcrypt libapache2-mod-fcgid und als das nicht ging noch php7.0-fpm, kann ich fpm und cgi parallel laufen lassen oder gibt es noch eine Idee, was fehlen könnte, ohne das fpm installiert sein muss?