Beiträge von informant

    Hi laufen ja

    Zitat

    ps aux | grep lcsam
    root 14514 0.0 0.0 17552 1852 pts/2 S+ 19:53 0:00 grep lcsam


    , log nur:

    Hallo, habe dazu auch eine Frage, haben spamassass installiert, aktiviert, aber SPAM Nachrichten erhalten im Betreff nicht ****SPAM****. Auch nicht wenn wir es in /etc/spamassassin/local.cf expliziet angeben. Die Teststrings werden auch nicht erkannt,,, XJS*C4JDBQADN1.NSBN3*2IDNEN*GTUBE-STANDARD-ANTI-UBE-TEST-EMAIL*C.34X
    Im eMail Header erscheint auch kein x-SPAM Score usw.
    was läuft hier falsch? Jmd. eine Idee?

    Hallo, habe dazu auch mal eine Frage, muss man die Einträge jeweils in Hochkammas und via Komma getrennt adden, oder alles in Hochkammas und dazwischen nen Komma?
    Also Bsp:

    Zitat

    postfix.LOCALCONFIG = {
    ['smtpd_recipient_restrictions'] = "reject_non_fqdn_hostname","reject_non_fqdn_recipient","reject_sender_login_mismatch","reject_multi_recipient_bounce","reject_non_fqdn_helo_hostname"
    }


    MfG

    Hallo, kann man in der neuen Version die FCrDNS Prüfung aktivieren?

    Zitat

    smtpd_client_restrictions = reject_unknown_client


    Habs aktuell mit lua gelöst.

    Hi, ja ist möglich, aber Whitelist = Whitelist, sprich, es muss durchkommen, was in ihr drin steht. Sonst wäre es ja keine Whitelist.
    Kann man denn in spamassasing eigene DNSBL Server eintragen, damit man die in lc deaktiveiren kann, damit die Whitelist im LC funzt?

    Naja, zu unserem Vorschlag wäre der 2. ja, dass man eine Checkbox bei DNSBL hat, dass die DNSBL Adressen im Spamassasign geprüft werden, welche man einträgt statt direkt, dann würde die Whitelist davor laufen. Aber der erste Vorschlag. s.o. von Hr. Keppler mit dem Zusatzeintrag in Postfix ist besser, finde ich... Frage ist nur die Umsetzung...


    3. Option, evtl geht as auch, man kann doch die Postfix main auch auslagern bzw. Zusatzeinträge darin vornehmen. Was ist, wenn wir im LC DNSBL dekativieren, in der main conf von Postix die ausgelagerte Datei die LC einliest mit DNSBL befüllen, greift dann die Whitelist?

    Danke für die Rückmeldung, das ist unschön, da ja Whitelist eigentlich alles durchlässt, was man einträgt. So zumindest der Standard. Eine Idee wie wir Adressen an den DNSBL bei LC vorbei bekommen, damit diese ankommen? Eigener DNSBL WhitelistServer wäre ja schwachsin dafür, das wäre so die einzige Idee von uns, wie man das umgehen könnte, da Whitelist DNSBL ja den normalen DNSBL deaktiviert, was eigentlich eine Whitelist auch tun sollte. => rbldnsd <= ist hier sicher auch für LC interessant? Gab ja auch mal hier nen Vorschlag von Hr. Keppler selbst: https://www.liveconfig.com/de/…smtpd_client_restrictions
    Umsetzung?

    Hallo, hat schon mal jmd. die Whitelist getestet. Bei uns ist ein *.domain.tld Eintrag drin, die eMails werden aber dennoch nicht zugestellt. Erst wenn wir DNSBL deaktivieren kommen diese durch. Jmd. eine Idee?

    Hallo, läuft bisher stabil die Preview. Eine Frage dazu: Wo kann man denn - wie angekündigt für v2.8 - die Whitelist Einträge für eMail Adressen (-Domains) vornehmen?

    Hi, schon ne Lösung gefunden? Wir haben nämlich ähnliches bei Scripten, welche eine längere Ausführung benötigen. Timeout ist jedoch auf Testweise 3600 und Memory auf 1024, dennoch Abbruch 500. Meine Idee wäre die FCGI Limitierung, denn die steht im Vertrag in der fastcgi Datei auf 5000. Konnte diese im LC in den Vorgaben jedoch nirgends ändern,,, Supportanfrage ist noch offen.