Beiträge von informant

    Hallo, derzeit muss das SSL Zertifikat für die Verwaltungsoberfläche noch manuell per Commandline verwaltet werden. Wäre es nicht schöner, dies auch per Webinterface zu gestalten? Beispiel wäre das setzen einer Checkbox in der zertifikatsverwaltung, dass das entsprechende Zertifikat auch als Webinterace zertifikat genutzt werden soll.


    MfG

    Hallo, jawohl. Fehler besteht weiterhin:
    http://www2.pic-upload.de/img/28829660/fehler.png


    Bei direktem mount auf /dev/vdb kommt:
    http://www2.pic-upload.de/img/28829704/fehler2.png


    Ich habe getestet /dev/vdb, /media/hdd-2 sowie /var/www
    1. HDD direkt
    2. mount-pfad
    3. gemoutneter pfad


    Jeweils Fehlermeldungen. Keine Idee mehr. Meldungen kommen aber es läuft. KA warum...



    Code
    /usr/share/quota/quotaon.sh
    [warn] Checking quotas...[....] Warning: user quota not configured in filesystem `/media/hdd-2.' ... (warning).
    done.
    [....] Turning on quotas...quotaon: verwende /media/hdd-2/aquota.group auf /dev/vdb [/media/hdd-2]: Das Gerät oder die Ressource ist belegt


    Code
    repquota -ag

    zeigt es normal an!


    MfG

    Naja, wie gibst du -f in der fstab mit. manuell aufrufen mit -f geht, aber es muss ja auch automatisch klappen und bei Systemstart. Im laufenden Betrieb scheint es - wie bereits gesagt - scheinbar zu laufen. Nur die Meldungen kommen halt bei Systemstart und manueller ausführung (ohne -f).

    Hallo, das leerzeichen ist nur ein CopyPaste Fehler, ist also nciht vorhanden, habe es oben mal korrigiert. Das Handbuch haben wir genutzt, jedoch unser Verzeichnis angegeben.


    Sobald dieser Punkt durchgeführt wird, kommt schon die Meldung:


    Code
    quotacheck -vgm /var/www
    quotacheck: Quota für groups ist bei Mountpunkte /var/www aktiviert, dh. quotacheck könnte die Datei beschädigen.
    Bitte deaktivieren Sie Quotas oder verwenden Sie -f, um die Prüfung zu erzwingen.


    Zu funktionieren scheint quota trotzdem, aber die Fehlermeldungen kommen halt, was unschön ist!


    MfG

    Hallo, leider kommt es ab udn an vor, dass Enduser Maleware auf Ihren Rechnern haben, welche dann dauerhaft SPAM versenden. Durch eine Limitierung der E-Mail Anzahl pro h bzw. Tag ließe sich dies etwas eingrenzen. Hr. Keppler wollte dies schon implementieren, bisher leider noch nicht geschehen. Wir würden uns daher darüber freuen, wenn es zeitnah mit implementiert wird. Danke.


    MfG

    Hallo, wir haben oft das Problem, das Reseller selbe Vertragsnamen nutzen wie andere. Bei fortlaufenden Nummern und Bezeichnungne kommt man sich damit in die Quere. Nach Rücksprache mit Hr: keppler soll hier wohl eine Möglichkeit kommen, welche jedem Reseller, wie bei Vertragsnummern etc. Präfix voranstellt, welche unterschiedlich ist. So dass Vertragsnamen immer unterschiedlich sind und sich nicht mehr schneiden können. Es wäre schön, wenn dies bald umgesetzt wird.


    MfG