Fast 1 Monat existiert das Problem nun schon!
Ahhh. Hier nicht. Klappt auf allen Servern. Ich geh davon aus, das Deine php.ini zu restriktiv ist.
Fast 1 Monat existiert das Problem nun schon!
Ahhh. Hier nicht. Klappt auf allen Servern. Ich geh davon aus, das Deine php.ini zu restriktiv ist.
Bitte keine Rücksicht auf Leute nehmen, die Betriebssystemversionen einsetzen, die schon EOL / ohne Support sind...
Sorry Ralf, es war lange genug Zeit für Upgrade
Kein Problem. Sind nicht meine Server. Wenns da batscht, ok.
Und, ja, ich habe ein sehr gutes Gedächtnis und werd mich an diesen Hinweis erinnern.
Hi,
es wär besser, wenn er noch etwas wartet. Das Ding läuft nicht mehr unter Debian 6 und wir müssen noch bei einem Stapel von Liveconfig Kunden die Server auf neue Debian-Versionen updaten.... Zumindest bei denen, die neuere Server als Client einsetzen und als Zentralsystem noch Debian 6 haben knirscht es dabei angeblich.
Gruss Ralf
Normalerweise ist ein Beitrag alle 2 Jahre nicht viel aber mit den ganzen anderen Themen wo "dran gearbeitet" wird und man gelegentlich mal nachfragen sollte artet das trotzdem in Arbeit aus
Na ja. Da bist Du jetzt aber etwas unfair.
Wir warten jetzt zwar auch schon sehr lange auf die Funktion, aber wenn man ehrlich ist, bewegt sich schon einiges und das System ist hinreichend komplex. Was natürlich an dieser Stelle nicht bedeutet, das uns die Reihenfolge der Entwicklung wirklich behagt, aber das ist ein anderes Thema.
Gruß Ralf
Hi.
dpkg -l|grep mysql sagt
Und ich habe nur eine my.cnf
Ist die my.cnf alt (noch von vor Deiner Verschlimmbesserung) oder neu?
Versuch mal dpkg-reconfigure mysql-server (-5.6).
Wenn das nicht hilft, mysql nochmal runterschmeissen (und, NEIN, mysql-server und mysql-server-5-6 sind NICHT zwei mysql-Server sondern Server und Meta-Paket dazu.
Hi.
Du hast Deine Kiste zerschossen.
Schau was dpkg -l|grep mysql sagt und schau ob Du unter /etc/mysql/ eine .my.cnf oder my.cnf hast.
Ja als ich von Confixx umstellte durfte ich run 40 solcher Zehnerblöcke bauen, extrem ätzend.
Aber wie sagte Herr Keppler am Telefon im Sommer 2014 zu mir: Sowas macht keiner...
Kann ich bestätigen. Ich würde es nicht tun. Liveconfig ist kein Mailman.
Wie geht es denn hier den anderen Liveconfig Nutzern? Was sagt Ihr aus der Community, es kann doch nicht sein das Ihr alle diese Stelle als Datengrab betreibt oder?
Die paar Byte bringen unsere MySQL-DB nicht zum überkochen.
Diese Nebenkriegsschauplätze sind aus meiner Sicht zwar remarkable, aber alles andere als missionskritisch. In diesem Sinne würden wir es bevorzugen, wenn die Entwicklungs-Energie erst mal wie versprochen auf die noch offenen wichtigen Punkte -die die Kunden direkt betreffen- (Backup, Migrationsassistent u.A.) gelegt wird.
Ich glaube nicht das Herr Keppler die alten Daten vergisst und bin sicher, das das irgendwann ganz nebenbei aufgeräumt wird.
Gruß Ralf
Hallo,
Postgrey läuft. Das habe ich als erstes getestet. Am Arbeitspeicher wird es nicht liegen. Da ist mehr als genug vorhanden.
poste mal die Ausgabe von
lsof -i|grep 10023
Gruß Ralf
Alles anzeigenHallo
evtl. schafft es das nette Feature ja noch in das 1.8.x Release.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Krüger
inshallah mashallah
Hallo
Den Vorschlag von "weltmeister" würde ich auch begrüßen.
Jep. Für Server- oder Kundenumzüge (weil einer z.b. zuviel Last zieht etc.) unerlässlich und als Grundfunktionalität (gab es sogar bei Confixx schon<SIG>) zu bezeichnen.
Gruß Ralf
schick mir ne pm, ich schick dir die query
Danke ich habe Dir eine PM geschickt.
Du hast Post.
Schade das man hier keine Hilfe etc. mehr vom Support-Team bekommt....
Nein.
Es gibt Probleme, zu denen man hier keine Lösung beschreiben kann, da -falsch angewendet- richtige Schäden entstehen können.
Außerdem ist das hier kein Ticketsystem sondern ein Forum ....
Gruß Ralf
schick mir ne pm, ich schick dir eine kurze Anleitung....
Hallo bady,
das ist kein Fehler sondern absichtlich so eingerichtet, da das Sperren des Email-Empfangs rechtlich sehr schwierig sein kann. Bitte informiere dich diesbezüglich bei einem Juristen. Soll nur das Versenden vom Mails -- quasi als Warnschuss vor den Bug -- gesperrt werden, kannst du das ganz schnell so realisieren:
eiclinde
Gelinde ausgedrückt: extrem suboptimal.
Folgendes Beispiel (aktuell real live von heute nacht)
eMail-Zugangsdaten werden beim Kunden mittels Trojaner abgegriffen
eMail-Zugangsdaten werden nun von Spammer zum Versand von Rechnung-Spam (Vodafone und Telekom) verwendet.
Supporter (ohne Shellzugang) wird um 2:25 Uhr von Nagios über unübliche Mailq informiert sieht in der Auswertung den Spam und sperrt den Kunden. Spamversand geht jedoch weiter, da Postfix sich einen sch..... um die Sperre kümmert.
Jetzt muss Supporter tatsächlich den Techniker oder den Hostmaster alarmieren, der schaut dann um 2:40 Uhr auf die Shell, kickt die Mails der Mailq und sperrt den Versand von Hand.
Ergebnis: Statt wie um 2:25 Uhr etwa 5.000 versendete Sch...-Mails um 2:40 Uhr etwa 92.000 versendete Sch... Mails.
und ja, der Supporter hat BEWUSST keinen Shellzugang.
Hi,
In der letzten Zeit häufen sich die Fälle, in denen mit geklauten Zugangsdaten Mails verschickt werden. Damit man da dann einschreiten kann oder bei einzelnen das Ganze auch vorab verhindern kann, hier eine kurze Anleitung zum einfachen Absichern von Postfix:
Der Eintrag in der /etc/postfix/main.cf
------------------------------------
smtpd_recipient_restrictions =
check_client_access hash:/etc/postfix/client_tests,
check_sender_access hash:/etc/postfix/sender_tests,
usw....
usw....
------------------------------------
Jetzt geht es an das black- oder whitelisten:
OK ist erlauben
REJECT ist blockieren.
------------------------------------
/etc/postfix/client_tests
# Beschränke Clients von denen Zugriffe
# erfolgen dürfen
example.com REJECT No spammers
.example.com REJECT No spammers, from your subdomain
123.456.789.123 REJECT Your IP is blocked
123.456.789.0/24 REJECT Your IP range is blocked
111.222.111.222 OK
example1.com OK
/etc/postfix/sender_tests
# Beschränke Sender die an dieses System senden dürfen
example.com REJECT any mails from @example.com rejected
.example.com REJECT any mails from @sub.example.com rejected
user@example.com REJECT We don't want your email
example2.com OK
------------------------------------
Jetzt nacheinander
postmap /etc/postfix/client_tests
postmap /etc/postfix/sender_tests
/etc/init.d/postfix reload
aufrufen, und dann ist Postfix weiter abgesichert.
Gruß Ralf
Alles anzeigenHallo,
Das ist eine gute Frage!
Nach dem Einrichten des Servers, muss man ja per Klick aktivieren, dass LiveConfig die Verwaltung übernimmt. Ein Deaktivieren ist m.E. nicht möglich, zumindest nicht über die GUI.
viele Grüße
Matthias
Hi,
Du kannst das über die Custom.lua erledigen
Gruß ralf
Hallo,
vielen Dank, aber das wusste ich schon
Mir geht es darum, den mittler von LC zu entfernen oder ist dies nicht nötig?
vG
Andreas
mach einfach ein "#" vor
smtpd_milters = unix:/var/run/clamav/clamav-milter.ctl
Hi,
wie richte ich das genau für LC ein? Gibts irgendwo ne Anleitung?
Unter http://serverzeit.de/tutorials/e-mailserver/antivirus hat es eine gute Anleitung ....
Gruß Ralf
Hallo,
Wie kann ich ClamAV komplett wieder löschen bzw. deinstallieren?? Oder ist es Ratsam ClamAV weiter laufen zu lassen? Ich habe von LC die Meta-Installation durchgeführt.
Nutz clamsmtpd statt dem mittler. Das ist etwas performanter...