Beiträge von suppenuser

    Lab != Stable.
    Liveconfig rät ja selber vom produktiven Einsatz einer Labversion ab....... Also vom Prinzip hat er schon recht.


    Na, ja. Das ist eher ein Selbstschutz. Wenn in einer Lab irgendwas noch nicht 100% tut, dann ist das eben die Lab, da kann man dem lieben Benutzer dann gerne sagen, das er sich seine 8-Stunden-Frist zur ultimativen Nachbesserung verbunden mit den 10 Mio. Schadensersatz dorthin schieben kann, wo es ganzj.... <zensiert> ist.
    Mehr ist es aber auch nicht. Lab heisst ja auch nicht, das das Ding ungetestet auf der Website rumschwimmt. Das ist nur nicht fertig ausgetestet.


    Aus meiner Sicht spricht (und wir haben LC seit es LC gibt in der Lab-Version im Einsatz) wirklich nichts dagegen. Eher im Gegenteil. Die Fehler halten sich sehr eng in Grenzen, sind schnell gefixt und mit dem Einsatz sorgst Du auch damit auch noch dafür, das das Ding stabil wird. Du kannst die meisten Fehler eben nicht im Labor / in der Testumgebung abfangen und bist auf den Feldtest angewiesen.


    Gruß Ralf

    Mein Reden. Ich bin sowas von genervt, dass hier immer mal wieder der Indianer aussteigt, nachdem ein Kunde ein LE-Zertifikat eingerichtet hat, was dann plötzlich aber doch nicht da ist, aber im VHOST des Kunden verwendet wird. Und das passiert meist dann, wenn man gerade im Auto sitzt, schläft oder das Handakku leer ist. Und das seit Monaten!


    Dieser SSL-Fehler ist ja auch schon seit > 10 Wochen gefixt läuft bei uns auf allen Servern sauber). Das kann man so auch schon in Monaten rechnen ;)


    Das schöne an den Lab-Versionen ist, das man Fehler auch melden darf. Und wenn ich "... seit Monaten!" lese, dann frage ich mich natürlich reflexartig, wann denn der Fehler gemeldet wurde?
    Eigenlob: Wir hier melden jeden Fehler direkt wenn wir ihn finden, denn nur so kannst Du aus einer Lab auch eine Release machen...


    Gruß Ralf

    Hallo Uwe,


    bei uns sieht das so aus:


    postfix.LOCALCONFIG = {
    ['smtpd_sender_restrictions'] = "hash:/etc/postfix/nosend, permit_mynetworks, reject_unknown_address,reject_unknown_sender_domain,reject_non_fqdn_sender,check_sender_access hash:/etc/postfix/sender_access";
    ['body_checks'] = "pcre:/etc/postfix/body_checks";
    ['header_checks'] = "pcre:/etc/postfix/header_checks";
    ['mime_header_checks'] = "regexp:/etc/postfix/mime_header_checks.regexp";
    ['authorized_mailq_users'] = "root, nrpe, nagios, $mail_owner";
    ['mynetworks'] = "127.0.0.0/8 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128 x.x.x.x x.x.x.x x.x.x.x";


    }


    Gruß Ralf

    Also langsam macht das echt keinen Spaß mehr, vor 6 Monaten, also einem halben Jahr (!!!) wurde dieses Problem gemeldet, passiert ist noch immer nichts! Warum gibt es zwischendurch nicht mal ein kleines Update, welches genau solche Probleme behebt? Ständig ist irgend ein Server nicht erreichbar und es muss genau wegen diesem Problem jedesmal manuell eingegriffen werden... Ich will nicht meckern, weil ich sonst zufrieden mit dem Produkt bin, wollte das aber einmal loswerden.


    Liveconfig ist nunmal (naturgemäß) eine (sehr) komplexe Software. Ich weiss definitiv (und beweisfähig *g*) das Klaus an der Fehlerbehebung arbeitet. Die kommende Version hat sehr viele Änderungen und ist in sich ein großer Versionssprung, bei dem Du nicht einfach so mal kurz eine Version patcht. Und solange die Testversion hier noch Fehler liefert, willst Du sie nicht als FinalRelease auf der Kiste haben (wobei ich die derzeitige Testversion schon als recht stabil einstufe)


    Gruß ...

    Der Einsatz einer Labversion kann ja nun nicht die Lösung für ein seit Wochen bekanntes Problem, dass die Betriebssicherheit gefährdet sein.


    Zum Einen ist eine 'Preview-Version' von Klaus ebenfalls getestet und nichts ungetestetes; zum Anderen ist ja auch der Sinn einer 'Preview-Version' auch der, das versteckte Fehler im 'Flächentest' entdeckt werden können. Meinst Du wirklich, das aus der Preview-Version eine Stable-Version wird, nur weil ein Entwickler morgens aufgestanden ist und beim ersten Kaffee entschied, das der Preview-Build von gestern heute als Stable veröffentlicht wird? Bestimmte Konstellationen kannst Du im Testbetrieb in der stillen Entwicklerbude nicht simulieren. Und die Vorstellung, eine Software könnte Fehlerfrei sein, ist eine Wahnvorstellung, mehr nicht. (Übrigens, wer bisher Confixx eingesetzt hat: die 3.x hat nie einen Release gehabt, war immer Beta und ist aus der nicht veröffentlichten 2.x-Reihe entstanden. (Quelle: Sergey Kalmykov))


    Aus meiner Sicht:
    An der neuen Preview hat sich im Vergleich zur vorherigen mächtig viel getan. Da ist ein großer Entwicklungsschritt mit vielen Fehlerfixes drin, der natürlich auch erst in der Breite getestet werden muss und der es unmöglich macht, ohne riesigen Aufwand und großem Risiko eine Zwischen-Stable zu basteln um diesen einen Fehler zu fixen. (ja, wir haben zu dieser Version schon kleinere Fehler gemeldet, die vor einem Stable erst gefixt werden müssten).


    Gruß Ralf

    Aktuell warte ich schon seit 5 Tagen auf die Rückmeldung einer Anfrage via EMail hinsichtlich der für LiveConfig einzustellenden Passwortstärke 0-8 und einer etwaigen Dokumentation was sich hinter den einzelnen Werten verbirgt



    In wie weit betrifft das die "Anwendungen aktualisieren"?

    Ich stimme überein, dass hier eine gewisse regelmäßige Pflege notwendig ist und das es weitere entweder nicht korrekt funktionierende und fehlende Funktionen gibt, aber eine Funktionalität wie den Application Installer anzubieten/zu bewerben und dann nicht aktuell zu halten, halte ich für kein gutes Aushängeschild für LiveConfig.


    Wenn es eilig ist/dringend scheint, kann man das Gerüst von LC verwenden und seinen eigenen Installer einsetzen. Soweit ich informiert bin, ist das, um was sich die Entwickler derzeit kümmern wichtig und hinreichend relevanter als der Inhalt des AppInstallers.

    Ja, in Fett und Rot würde ich schon begrüßen!


    Wie bei den Amis mit der Microwelle?
    Die Microwelle eignet sich nicht zum Trocknen Ihres Hamsters oder Ihres Meerschweinchens.


    Auszug aus dem Liveconfig-Handbuch:
    Während der Verwendung von Liveconfig sollten Sie mit Ihrem eingeschalteten Fön nicht unter der Dusche stehen oder mit Stricknadeln in der Steckdose herumstochern.

    Das ist ja das Problem. Ich habe die bestehende Umgebung ohne Vorwissen übernommen und bisher keine solche Aktion gemacht. Bisher läuft alles auf Wheezy und soll nun nach und nach auf neuer Platform unter Jessie laufen. Das ist dier erste Kiste die umzeiht.


    Schick mir eine P.M. Ich schick Dir dann morgen von uns den apt-get Satz, mit dem wir (aus unsrer Sicht) bisher alles erschlagen haben.