Beiträge von Nolz

    Hallo an alle,


    mir ist aufgefallen, dass wenn man unter DNS Verwaltung ein neues Template anlegt und einer Domain zuweist, die zugehörige Zonefile gelöscht wird und nicht neu angelegt wird. Damit diese neu angelegt wird, muss man die Domain auf Externe DNS umstellen, speichern, und dann das gewünschte Template auswählen. Danach BIND neustarten.


    Schöner und wesentlich komfortabler wäre es natürlich, dass wenn man ein anderes Template auswählt, das Zonefile automatisch neu geschrieben wird und BIND einmal durchgestartet wird. Das würde den Aufwand wesentlich minimieren.


    Desweiteren wird bei einem Templatewechsel eine Zone nicht geladen, wenn DKIM Einträge für diese Zone existieren. Log sagt dann "Syntax Error". Die entsprechenden DKIM Einträge muss man manuell aus dem Zonefile löschen (DKIM über die GUI deaktivieren funktioniert hier nicht). Dann wie oben beschrieben vorgehen und BIND neustarten. Danach kann man die DKIM Einträge wieder hinzufügen, indem man die entsprechenden Domains einmal aktualisiert. Bei späteren Zonetransfers gibt es hingegen keine Probleme. Nur beim neu schreiben der Zonefiles.


    Kann das von euch jemand soweit bestätigen, oder bin ich da ein Einzelfall?


    Viele Grüße

    Ich habe jetzt mal einen neuen Server hinzugefügt und das Problem tritt auch da auf.


    Jedes mal wenn ich eine Domain bearbeite (anderes Template zuweisen bspw.) muss ich manuell bei jeder Domain wieder den richtigen Key eintragen.


    kk Bug oder Feature? :)

    Wenn ich ein Template erstelle wo der andere Server (aktuell Slave) als Master agiert und ich einer Domain dieses Template zuweise, funktioniert es ohne das ich die zones.liveconfig bearbeiten muss. Es wird dann auch der andere Key genutzt.


    Verstehe ich da irgendwas falsch, was TSIG und die Keys angeht?...


    Wenn ich einer Domain das Template zuweise, wo der Master auch als Master agiert, funktioniert es nicht.

    Ist der obige Auszug aus der Master oder Slave zones.liveconfig? Sind auf dem Master in keys.liveconfig beide Keys enthalten? Wir haben mittlerweile 2 Slave DNS mit LC im Einsatz und keine Probleme vorhanden.


    Der Auszug ist vom Master und dort sind auch beide Keys eingetragen.

    Hallo,


    mir ist aufgefallen, dass wenn man eine Zone bearbeitet diese nicht auf den Slave DNS (mit LC verwaltet) übertragen wird, da in der zones.liveconfig der falsche Key eingetragen ist.
    Welches folgenden Fehler verursacht:


    Code
    client X.X.X.X#36932/key lc-<[COLOR=#ff0000]key2[/COLOR]> (XXX.net): zone transfer 'XXX.net/AXFR/IN' denied


    zones.liveconfig:


    Code
    zone "XXX.net" {
        type master;
        file "/var/lib/bind/XXX.net.db";
        update-policy { grant LiveConfig. subdomain XXX.net. ANY; };
        allow-transfer { key LC-<[COLOR=#ff0000]key1[/COLOR]>.; };
        dnssec-secure-to-insecure yes;
    };


    Änder ich in der zones.liveconfig den Key manuell auf den anderen Key und starte BIND neu, funktioniert es:

    Code
    client X.X.X.X#58705/key lc-<[COLOR=#ff0000]key2[/COLOR]> (XXX.net): transfer of 'XXX.net/IN': AXFR started: TSIG lc-<[COLOR=#ff0000]key2[/COLOR]>


    zones.liveconfig:

    Code
    zone "XXX.net" {
        type master;
        file "/var/lib/bind/XXX.net.db";
        update-policy { grant LiveConfig. subdomain XXX.net. ANY; };
        allow-transfer { key LC-<[COLOR=#ff0000]key2[/COLOR]>.; };
        dnssec-secure-to-insecure yes;
    };


    Kann das jemand bestätigen?

    Guten Morgen,


    ich würde es ganz praktisch finden, wenn in den Konfigurationsfiles der verwalteten Services ein Timestamp stehen würden, wann die Konfiguration von LiveConfig erzeugt wurde. Ich habe das bis jetzt nur in der Apacheconfig gesehen.


    Manchmal bearbeite ich die Konfigurationen temporär, womit sich dann der Timestamp der Datei ändert.
    Anhand des Timestamps in der Datei könnte man dann erkennen, wann die Datei von LiveConfig erzeugt wurde und ob die Datei von LiveConfig neu erzeugt wurde, wenn man eine Änderung im Panel vorgenommen hat.


    Desweiteren würde ich es ebenfalls ganz praktisch finden, wenn bei einem Update von LiveConfig alle Configfiles neu erzeugt werden.


    Viele Grüße,
    Nils

    Hallo,


    ich würde es ganz schön finden, dass wenn man für eine Domain nur HTTPS aktiviert ein Button existieren würde "Automatischer HTTP redirect auf HTTPS", damit man unter dem HTTP Register die URL der HTTPS Seite nicht manuell eintragen muss und somit HTTP komplett deaktivieren kann. Zusätzlich wäre es schön, wenn unter "Anwendungen" bei der Liste unter welchen Domains die Anwendung aufrufbar ist, auch die HTTPS-Seiten angezeigt würden.


    Viele Grüße

    Hallo,


    ich erhalte nach der Installation folgenden Fehler:


    Code
    Jan 23 09:49:44 ngt1 systemd[1]: Failed to start LiveConfig log file analyzer.
    Jan 23 09:49:44 ngt1 systemd[1]: Unit lclogparse.service entered failed state.
    Jan 23 09:49:44 ngt1 systemd[1]: lclogparse.service holdoff time over, scheduling restart.
    Jan 23 09:49:44 ngt1 systemd[1]: Stopping LiveConfig log file analyzer...
    Jan 23 09:49:44 ngt1 systemd[1]: Starting LiveConfig log file analyzer...
    Jan 23 09:49:44 ngt1 systemd[1]: lclogparse.service start request repeated too quickly, refusing to start.
    Jan 23 09:49:44 ngt1 systemd[1]: Failed to start LiveConfig log file analyzer.
    Jan 23 09:49:44 ngt1 systemd[1]: Unit lclogparse.service entered failed state.


    Grüße


    Edit:
    Nach einiger Zeit hat sich das Problem jetzt von selbst gelöst.
    Vorher gab es noch den Output, dass der Dienst in einer zu kurzen Zeit zu oft gestartet wurde.

    Hallo,


    wo darf ich denn die config-v1.1.xml ablegen, wenn ich über die LiveConfig autodiscover Funktion, eigene Einstellungen ausrollen will?


    Die Konfiguration laut Handbuch funktioniert soweit. Allerdings weiß ich jetzt nicht woher die aktuellen Einstellungen bezogen werden.


    Viele Grüße

    Guten Tag,


    ich habe bei einem Server das Problem, dass er mit die config Datei unter /etc/apache2/conf-available nicht anlegt. Allerdings habe ich auch keine config Datei mehr unter /etc/apache/conf.d.


    Installiert ist jetzt Debian 8 mit LiveConfig LiveConfig 1.9.0-r3583 und Apache 2.4.10 (2.4.10-10).


    liveconfig.log:

    Code
    [2015/05/26 11:47:14.972651] [7188|7190] [LUA] LC.exec(/etc/init.d/apache2 restart): program output: Restarting apache2 (via systemctl): apache2.service.
    [2015/05/26 11:47:14.972652] [7188|7189] [LUA] LC.exec(/etc/init.d/apache2 reload): program output: Reloading apache2 configuration (via systemctl): apache2.service.
    [2015/05/26 11:47:17.919104] [7188|7191] [LUA] LC.exec(/usr/sbin/a2ensite web1.conf): program output: Site web1 already enabled
    [2015/05/26 11:47:26.108911] [7188|7190] [LUA] LC.exec(/etc/init.d/apache2 restart): program output: Restarting apache2 (via systemctl): apache2.service.
    [2015/05/26 11:47:28.026493] [7188|7189] [LUA] LC.exec(/etc/init.d/apache2 reload): program output: Reloading apache2 configuration (via systemctl): apache2.service failed!
    [2015/05/26 11:47:28.026526] [7188|7189] [LUA] LC.exec(/etc/init.d/apache2 reload): error output: Job for apache2.service failed. See 'systemctl status apache2.service' and 'journalctl -xn' for details.
    [2015/05/26 11:47:28.026537] [7188|7189] [LUA] LC.exec(/etc/init.d/apache2 reload): exited with return code 1


    apache2/error.log:

    Code
    [Tue May 26 11:23:27.006910 2015] [mpm_prefork:alert] [pid 813] no listening sockets available, shutting down
    [Tue May 26 11:23:27.006919 2015] [:emerg] [pid 813] AH00019: Unable to open logs, exiting


    systemctl status apache2.service liefert folgenden output:



    Apache und LiveConfig habe ich beide schon komplett gepurged und neuinstalliert. Hat leider nicht geholfen. Auch läuft kein weiterer Apache Prozess, weshalb ich die Fehlermeldung von Apache nicht ganz verstehe. Neue Config über die LiveConfig GUI habe ich auch schon generieren lassen, allerdings ohne Erfolg.

    Hat jemand auch das Problem oder eventuell eine Lösung parat?


    Viele Grüße

    Hallo,


    mir ist aufgefallen das man einem Benutzer mehr Webspace zuordnen kann, als die Platte überhaupt hergibt. Es wäre gut, wenn man da noch eine Kontrolle einbauen könnte.


    MfG

    Mittlerweile habe ich scheinbar die Lösung des Problems gefunden.


    Für alle die es Interessiert:
    Ich musste in der /etc/apache2/mods-available/fcgid.conf FcgidBusyTimeout 3600 eintragen. Damit kann ich auch größere Dateien die länger als acht Minuten brauchen, ohne Probleme runterladen.


    Vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn LiveConfig in Zukunft auch weitere Einstellungen von Apache, ProFTPd, Postfix und Dovecot verwalten kann. Sodass man mehr Kontrolle über die Server über LiveConfig hat und sich so eventuell die Installation von Webmin sparen kann.


    MfG
    Azoul