Oftmals liest man Lobeshymnen für Rspamd, das dies angeblich viel besser sei und eine bessere Erkennungsrate für Spam aufweißt. Ist eine unterstützung dafür geplant?
Rspamd-Unterstützung?
-
-
Keine Rückmeldung?
-
+1
Eine Info ob und wenn ja wann eine rspamd - Unterstützung geplant ist, würde schon reichen...
-
Das ist bestimmt für 2045 geplant
-
Hallo
warum nicht den Proxmox Mailgateway für die eigentlichen Mail Server schalten.
die Last & Viren erst garnicht bis an die Server lassen, und zusätzlich kein Mail Verlust bei Wartungsarbeiten am Mail Server.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Krüger
-
warum nicht den Proxmox Mailgateway für die eigentlichen Mail Server schalten.
die Last & Viren erst garnicht bis an die Server lassen, und zusätzlich kein Mail Verlust bei Wartungsarbeiten am Mail Server.
Das Szenario habe ich schon mehrfach getestet über die Jahre und die Ergebnisse waren immer schlechter als mit Rspamd.
-
Das ist bestimmt für 2045 geplant
2045 wird es ungetestet freigegeben. Die Bug freie Version wäre dann +- 2050 erhältlich.
-
Hallo
kommt immer auf die Konfig drauf an.
Unsere Kunden und Partner sind sehr zufrieden.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Krüger
-
Ich glaube egal ob SA oder Rspamd, man muss sich mit der Thematik auseinandersetzen, die Mailflut monitoren und es regelmäßig auf seinen Mailverkehr anpassen.
Wir haben PMG Vorgeschaltet, Abusix integriert und pflegen zusätzlich eigene Regeln. Damit fahren wir ganz gut.
Beim PMG ist halt die Oberfläche und das Cluster ganz nett. Dafür muss aber auch Transports, Relay Domains und DKIM gepflegt werden.
Im Nachgang wäre das gleiche mit SA möglich gewesen oder auch mit Rspamd. Aber einfach nur einschalten und laufen lassen, bringt nichts.
Egal welcher Filter dran hängt. -
Hallo
die Pfelge mit den Postfix Daten machen wir automatisiert sein Jahre und klappt ganz gut und das über etliche Jahre schon.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Krüger
-
Hallo,
generell stimmt das mit dem PMG schon, aber noch eine Oberfläche + Login-Link (was die Kunden ab und an nicht verstehen oder Probleme mit der Freigabe / Verwaltung von Black- und Whitelisten haben) ist eigentlich "unschön". Ich kann Kunden verstehen, die galt gerne nur einen Login haben möchten und dort alles verwalten können wollen (ob es nun eigene Filter oder Blacklisten sind oder z.B. Spam-Mails in einen Spam-Ordner sortieren und nicht in die Quarantäne).
Kann man alles drum herum bauen, aber alles zusammen wäre einfach "schöner".
Jetzt darf gesteinigt werden
VG
-
Hallo
Dafür gibt es eine Api somit kann man alles über ein Interface abbilden.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Krüger
-
Kunden bekommen keinen Zugriff auf das PMG.
Das ist zu verwirrend. Einfach die Einstellungen aus dem LiveConfig holen (mit LC3 geht es einfach via API) und dann die Daten ins PMG (ebenfalls API) schreiben.
Der Kunde stellt alles im LC ein und die Daten werden ans PMG übertragen. Einige der Funktionen im PMG muss man auch deaktivieren, z.B. Quarantäne. Im Prinzip nutzt man PMG nur als Admin.
Und wie gesagt, im nachhinein hätte ich den gleichen Effekt auch mit einem LiveConfig mit SA hinbekommen.
Da PMG ja auch nur auf SA setzt! -
Hallo
So ist es bei uns auch.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Krüger
-
Wäre eine einfache, kurze Info von KK möglich???
-
Schade. Noch nicht mal 10 Tage nach Mail-Anfrage an den Support, kommt hierzu eine Antwort.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!