PHP-Versionen auf externem Server bereitstellen (Legacy-Support)

  • Hallo zusammen,

    wir überlegen, wie wir den Umgang mit alten PHP-Versionen am besten lösen können. Idee:

    • Auf dem Hauptserver laufen nur aktuelle PHP-Versionen.

    • Für Kunden, die ihre Website nicht anpassen können oder wollen, soll es einen separaten „Legacy-PHP-Server“ geben, auf dem ältere Versionen (z. B. PHP 7.x) laufen.

    Frage:

    • Lässt sich in LiveConfig die PHP-Ausführung so auslagern, dass ein VHost seine PHP-Anfragen an einen externen PHP-Server weiterleitet?

    • Und wäre es möglich, im Kunden-Interface nur die jeweils freigeschalteten Versionen anzuzeigen (z. B. aktuelle Versionen standardmäßig, Legacy-Versionen nur bei gebuchtem Zusatzservice)?

    Wichtig: Für uns ist es keine Option, einen zweiten Webserver aufzusetzen und die Legacy-Kunden komplett dorthin umzuziehen. Das haben wir aktuell so im Einsatz und es bedeutet: Dateien und Datenbanken müssen verschoben werden, Kunden brauchen neue Zugangsdaten usw. – viel zu aufwändig.

    Ein ausgelagerter PHP-Server, an den der Hauptserver nur die PHP-Ausführung delegiert, wäre aus unserer Sicht die deutlich smartere Lösung.

    Hat jemand so ein Setup schon umgesetzt oder weiß, ob LiveConfig das unterstützt?

  • Hallo


    hier wäre es gut von LC die PHP Versionsauswahl mit dem Vertrag verknüpfen könnte, dass dann nur im jeweiligen Tarif die und die PHP Version zur Verfügung steht.


    Mit freundlichen Grüßen

    Martin Krüger

    • Neu
    • Offizieller Beitrag
    • Lässt sich in LiveConfig die PHP-Ausführung so auslagern, dass ein VHost seine PHP-Anfragen an einen externen PHP-Server weiterleitet?

    • Und wäre es möglich, im Kunden-Interface nur die jeweils freigeschalteten Versionen anzuzeigen (z. B. aktuelle Versionen standardmäßig, Legacy-Versionen nur bei gebuchtem Zusatzservice)?

    Technisch betrachtet lassen sich PHP-Instanzen auch via TCP ansprechen und somit auf andere Server auslagern. Aber das bringt natürlich auch eine ziemliche Komplexität mit sich (z.B. bei Dateizugriff), ich glaube nicht dass man dadurch viel "gewinnen" würde.


    Für mich klingt dieses Szenario nach einem idealen Anwendungsfall für LAC (LiveConfig Account Container). In diesem Fall laufen die PHP-Instanzen des jeweiligen Vertrags innerhalb eines isolierten Containers und haben somit keinerlei Zugriff "nach außen". Auch ausgehender Netzwerktraffic ließe sich relativ einfach einschränken oder verbieten. Der Kunde nutzt seinen Webspace weiterhin "ganz normal", aus seiner Sicht ändert sich technisch nahezu nichts.

  • Wir setzen aktuell Debian 12 ein. Nach meinem Wissen ist PHP 7.x nicht mehr mit Debian 11 bzw. 12 kompatibel. Wir haben dafür bereits einen Legacy-Server mit Debian 10 im Einsatz und wollten diesen eigentlich auf Debian 11 aktualisieren – allerdings lief dort PHP 7.x nicht mehr.

    Falls es doch eine Möglichkeit geben sollte, wäre für uns die Kombination aus LC3 und der Option „darf veraltete PHP-Versionen nutzen“ die ideale Lösung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!