Die PHP Versionswahl funktioniert nicht für die Konfiguration einer Nginx Domains. (Im FCGI Starterskript ist der Pfad
zum Binary auch auf /usr/bin/php-cgi hartgecodet. Gibt es ein Workaround um einer NGINX Domain eine separate PHP Version zuzuweisen?
Beiträge von loswebos.de
-
-
Bei Anlegen des Hostingvertrages über die API kann die Subscription ID Länger m.E. sein.
Zumindest war es vor 1-2 Monaten der Fall als wir einen Kunden einer Insellösung zu einem LiveConfig Hosts migriert haben. -
Zitat
ich bezog mich auf das "zuverlässig"
Das war mit nicht ganz klar, dachte es ging um PFS allgemein. Sorry.
Lt. diff folgende Änderung:
< smtpd_tls_dh512_param_file = /etc/postfix/dh512.pem
< smtpd_tls_dh1024_param_file = /etc/postfix/dh2048.pem
< smtpd_tls_eecdh_grade = strong -
Zitat von aziegler
Was ist damit eigentlich genau gemeint? Dürfte ja ein paar Leute geben, die NOUPDATE für Postfix gesetzt haben und hier evtl. eine Änderung dann manuell machen wollen/müssen - ja, man könnte natürlich auch temporär das NOUPDATE entfernen und einen diff machen.
-
Auch in der v1.7.4-r3068 ist noch folgender Bug enthalten! Der übrigens ohne Anpassung der nginx lua
in einem nicht startenden Nginx führt.http://www.liveconfig.com/de/f…ts-Conf-bei-301-Redirects
Benötigen Sie noch weitere Informationen? Im Bug/Fehlerforum ist zu diesem Thema bislang
keine Antwort von Ihnen erfolgt. -
Funktionier bei dir die Proxyfunktion korrekt ?
Ich werde immer weitergeleitet ;SDas Proxy Feature ist bei mir nicht im Einsatz. Keine Ahnung
-
Hallo,
bei den 301 Nginx Redirects schleicht sich wohl ein Fehler ein.
Generierter Nginx CodeCodeserver { listen 127.0.0.1:80; server_name domain.de domain2.de; rewrite ^/.* "http://www.domain3.de/abc[B][COLOR='#FF0000']\$[/COLOR][/B]" permanent; }
Mit dieser Config startet der Nginx logischerweise nicht, da nur ein $ steht und keine Variable.
Code>[root@host]# /etc/init.d/nginx configtest >nginx: [emerg] invalid variable name in /etc/nginx/vhosts.d/web1.conf:130 >nginx: configuration file /etc/nginx/nginx.conf test failed
In der Original nginx.lua schaut es wie folgt aus:
Code
Alles anzeigen-- create server{} section for all domains with 301-redirects if r301_count > 0 then for key in pairs(r301) do write_server(cfg, opts, fh, vhost, r301[key]) key = string.gsub(key, "\\", "\\\\") key = string.gsub(key, "$", "\\$") if string.sub(key, -2) == '/*' then fh:write("\trewrite\t\t^(/.*)$ \"", string.sub(key, 1, string.len(key)-2), "/$1\" permanent;\n") else fh:write("\trewrite\t\t^/.* \"", key, "\" permanent;\n") end fh:write("}\n\n") end end
Die Ziel URL hat übrigens kein "/*" dran.
-
Hallo Herr Keppler,
hab das neue init-Skript getestet, funktioniert bislang problemlos.
Besten Dank.VG,
Torsten Walther -
Kleiner Nachtrag, wenn ich im Init Skript /etc/init.d/nginx-php-fcgi in der restart Sektion ein "sleep 1" einfüge,
klappt es mit dem Restart.Zitat
restart)
stop
sleep 1
start
;;. Kann allerdings nicht im Sinne des Erfinders sein
-
Folgende Ausgabe (User lautet zconnect)
ZitatStopping PHP FastCGI for NGINX: zconnect - done.
Starting PHP FastCGI for NGINX: zconnect[ALREADY_RUNNING] - done.Danach sind die entsprechende Prozesse _weg_
Führe ich den Befehl erneut aus, kommt
ZitatStopping PHP FastCGI for NGINX: zconnect - done.
- done. PHP FastCGI for NGINX: zconnect [ OK ]Und die PHP Prozesse sind wieder da.
-
Hallo,
Der Fehler mit PHP Einstellungen eines NNGINX-FCGI Hosts besteht in der aktuellen Preview
immer noch:Ändere ich eine PHP Einstellung -> Stirbt der php-cgi Prozess.
Ändere ich eine PHP Einstellungen erneut -> Wird der php-cgi PHP Prozess gestartet.Dh. irgendwas mit dem Restart stimmt nicht. (Dafür startet er aber wenn der Prozess nicht vorhanden ist)
Es ist ein Vhost mit NGINX/PHP-FCGI vorhanden, OS Centos 6.VG,
Torsten Walther -
Kann nicht der Sinn sein, man sollte zumindest erwarten können, dass bei kommerzieller Software die Sachen die
man auswählen / konfigurieren kann auch tadellos funktionieren. Statt an diversen Stellen immer wieder etwas rumzubauen,
wäre es wesentlich wichtiger die BASICS erstmal sauber zu handeln.Es ist schon nen Witz eine LAB Version zu veröffentlichen wenn die aktuelle Stable eigentlich die BETA Bezeichnung verdient hätte. Für die man nebenbei noch Lizenzgebühren zahlt. Nunja, ging vielversprechend los ... den Rest spare ich mir.
-
Hallo,
ja korrekt CentOS 6 (LiveConfig 1.7.1-r275, mit Nginx aus dem epel Releas)
PHP 5.5.9 aus dem REMI Release.Manueller Restart des nginx-php-fcgi Prozesses ist dann notwendig. Lt. Init Skript unterstützt das kein Reload.
VG;
Torsten WaltherPS: Danke für's schnelle Feedback
-
Hallo,
erneuter Fehler: Sobald man das error.log für einen Nginx Vhost aktiviert ist sofort
danach der nginx-php-fcgi nicht verfügbar (Resultiert dann in einem Bad Gateway Error bei Aufruf der Seite!)Sobald nach 24h das Error.log automatisch durch LC deaktiviert wird, tritt das gleiche Problem auf.
>[2014/02/14 20:00:51.070685] [4105|4105] Disabling error.log for subscription 'bconnect'
Da auch bei der letzten Forum Anfrage (parallel auch via Support Ticket) keine Antwort kam,
hoffe ich doch dass das Problem behoben wird.VG;
Torsten Walther -
Guten Tag,
sofern man die Kombi Nginx/PHP-FCGI nutzt, und Änderungen im Panel (1.7.0-r2704) vornimmt,
ist der Dienst wenige Sekunden später nicht mehr verfügbar (gestoppt?)Nur ein "service nginx-php-fcgi start" bringt das ganze wieder zum Laufen.
An welcher Stelle muss hier angesetzt werden?
VG,
Torsten Walther -
Das sollte mit einer simplen Wenn/Dann Funktion gehen -> http://nginx.org/en/docs/http/…tp_rewrite_module.html#if
Ungetestet
VG,
Torsten -
Hallo,
die Fehlermeldung wäre interessant. Varnish+Nginx (mit Liveconfig) ist bei einigen Kunde im Einsatz.
Varnish lauscht auf Public IP - Port 80, als Backend ist Nginx mit lokaler IP ebenfalls Port 80 konfiguriert. (Alternativ
einer anderen Public IP oder via lua Skript auf einem anderen Port)VG,
Torsten -
-
Hallo Herr Keppler,
per yum update.
VG,
Torsten Walther -
Nebenbei, bei Update auf 1.7.0-r2696 (CentOS) wird die /etc/liveconfig/liveconfig.conf gelöscht. (siehe https://www.liveconfig.com/de/forum/threads/731-liveconfig-conf-nach-update-zurückgesetzt)
Eine liveconfig.conf-dist wurde beim Update angelegt, soll das eine Art Backup während des Updatevorganges sein?