Beiträge von kk

    Eben wurde die Preview noch mal aktualisiert (v1.8.0-r3329) - damit wurden noch einige Anzeigefehler mit der neuen Oberfläche behoben (u.a. fehlten einige "Füllstandsbalken", einige kleine Tabellen-Icons waren falsch ausgerichtet, der Log-Viewer funktioniert nicht, etc.). Im Backend gab es soweit keine Änderungen mehr - die Produktiv-Freigabe ist also nicht mehr fern. :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    wir es die Balken Anzeigen für die Verfügbarkeit/Verbrauch Speicherplatz & Co. wieder geben?


    Überall wo bislang Füllstandsbalken waren sollten diese auch weiterhin zu finden sein.
    Was für einen Browser verwenden Sie? Auf welcher Seite genau vermissen Sie die Balkenanzeige?


    Zitat

    Ist es übrigsgewollt das die Schrift aktuell größer ist?


    Ja, ist beabsichtigt. Die Schrift ist etwas größer, der gesamte Platzverbrauch ist aber fast identisch.

    Ab Version 1.8.0-r3318 gibt es nun einen weiteren Datentyp im php.ini-Editor: "Ausdruck" (engl: "expression").
    Dieser erlaubt die Eingabe von Ausdrücken mit PHP-Konstanten (also sowas wie "E_ALL & ~E_NOTICE"). In die php.ini werden diese dann ohne Anführungszeichen geschrieben. Und um das auch mit mod_php lauffähig zu bekommen, parst LiveConfig solche Ausdrücke per PHP (php -r "echo E_ALL & ~E_NOTICE";) und schreibt das Ergebis in den entsprechenden php_admin_value-Eintrag.


    Die Syntax-Regeln sind natürlich recht streng: es sind nur Großbuchstaben sowie der Unterstrich erlaubt, zur Verknüpfung können "|", "^", "&" und "~" verwendet werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Wenn LiveConfig ein Default-SNI-Zertifikat erzeugt hat, dann können Sie dieses in der Zertifikatsverwaltung komplett bearbeiten (also auch durch ein eigenes Zertifikat ersetzen).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Wo und warum möchten Sie das auswählen? Es kann nur ein Default-Zertifikat für SNI geben, und das erzeugt LiveConfig automatisch selbst (sobald die erste IP-Gruppe mit SNI aktiviert wird (=wenn SSL auf einer Shared-IP aktiviert wird)).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Prinzipiell ist die Anleitung unabhängig von der Distribution & Version.
    Beachten Sie aber bitte, dass Sie die /etc/passwd und /etc/group ggf. manuell überarbeiten bzw. zusammenführen müssen (manchmal haben Installationen auf dem "neueren" Server andere User-/Group-IDs als auf dem alten Server).
    Am besten wäre es daher, die passwd/group/shadow vom "alten" Server zu nehmen, dort alle Systemaccounts zu entfernen (also alle Accounts, die nichts mit Webspaces zu tun haben) und diese gekürzte Liste dann an die passwd/group/shadow vom neuen Server anzufügen.

    Sorry war nur der cache :(


    Merkwürdig - der Link auf's CSS enthält extra eine Versionsnummer um eine Aktualisierung zu erzwingen. Das wird sich noch mal jemand anschauen...


    Zitat

    Was aber nicht geht ist auf der Login Seite der punkt Hilfe


    Da handelt es sich noch um Testcode von uns. Dieser Link ist prinzipiell frei konfigurierbar, das Update hierzu gibt's noch heute Abend (siehe dann KB#24).

    Ja, was nutzt das denn? Die Mail wird schließlich vom Empfänger-Server nicht angenommen. Also müssen Sie auf dem Empfänger-Server nach dem Problem suchen...

    Welcher Server bringt diese Fehlermeldung - der Absender- oder der Empfänger-Mailserver? (sieht für mich nämlich nach Absender-Mailserver aus).
    Der o.g. Log-Auszug hilft nicht wirklich viel weiter - da muss es noch mehr Meldungen im Mail-Log geben.

    Ab sofort steht LiveConfig in der Version 1.8.0 (r3308) als Preview zum Download bereit. :)


    Die Liste der Änderungen ist lang - im Changelog auf der Preview-Seite ist alles zu finden.
    Derzeit beheben wir noch einige kleinere Darstellungsfehler und erweitern die Dokumentation um die neuen Funktionen. Am Wochenende werden wir die Preview-Version dann auf unseren eigenen Servern in Produktivbetrieb nehmen. Wenn nichts dazwischen kommt, erfolgt die "offizielle" produktive Freigabe Anfang kommender Woche.


    Zu den vielen Wartenden was DNS betrifft: das Handbuch-Update wird eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung beinhalten. Haben Sie bitte Verständnis dafür, wenn wir bis dahin nicht gleich auf jede Frage eingehen.


    Zudem haben wir die notwendigen Tools und Dateien zusammengestellt,um das komplette Layout von LiveConfig (CSS) selbst ändern zu können. Die Dateien landen bis morgen Abend auf GitHub - dazu wird's hier noch mal eine separate Ankündigung geben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Testen Sie bald/schon auch mit Debian 8 Jessie?


    Die Frage taucht nun schon öfter bei uns auf. Es gibt bereits eine Testinstanz mit Debian 8 - das LiveConfig-Paket lässt sich bislang dort auch "ganz normal" installieren. Wir haben aber noch nicht einen einzigen Test laufen lassen. Geplant ist, ab Mitte Januar Debian 8 mit in die Tests aufzunehmen.
    Auf jeden Fall müssen wir die Init-Scripte (liveconfig/lcclient/lcsam/...) für systemd "fit machen".


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Auch wenn die Datenbanken außerhalb von LiveConfig angelegt wurden (z.B. durch den MySQL-Import via SSH), dann können Sie diese trotzdem im Nachhinein über die LC-Oberfläche anlegen (LiveConfig führt ein "CREATE DATABASE [...] IF NOT EXISTS" aus).


    Von Eingriffen in die LiveConfig-Datenbank rate ich dringend ab...

    Mir ist aufgefallen, dass es zuerst einen Abschnitt für imap (143) und pop3 (110) im XML File gibt und Thunderbird und wahrscheinlich auch andere Software dann immer erst diese Ports versucht. Kann man das ggf. schon irgendwo abschalten?


    Warum wollen Sie diese Ports "abschalten"? Bzw. welche Ports wollen Sie denn sonst verwenden? STARTTLS arbeitet durchaus auf Port 110/143.

    Danke für die Antwort Herr Keppler. Ich habe natürlich immer die Config neu erzeugen lassen und auch den Timestamp der Datei kontrolliert.


    Äh... vergessen... LiveConfig müssen Sie nach Änderungen in der custom.lua auch neu starten (die Lua-Scripte werden nur beim Start von LiveConfig eingelesen).


    Zitat

    Zum Thema mit der SOAP-API steht in der Beschreibung zur "HostingMailboxEdit", dass das Passwort optional als "gesalzener MD5-Passwort-Hash" übergeben werden kann. Nun stellt sich mir die Frage, ist es nur so möglich oder ist es auch möglich das Passwort im klartext zu übergeben und somit korrekt in die Datenbank und in die passwd zu schreiben?


    Natürlich können Sie das auch im Klartext an die HostingMailboxEdit übergeben (so könnte das später auch für CRAM-MD5 verwendet werden :))

    Aber dann geht es nicht weiter, weil aus meiner die Autoconfig nun durch "<authentication>password-encrypted</authentication>" beim Client die Authentifizierung auf "Verschlüsseltes Passwort" setzt.


    Ich habe das eben mal geprüft: diese Anweisung steht direkt (hardcodiert) so im zuständigen Code in LiveConfig. Wir könnten das aber kurzfristig so einrichten, dass Sie diese Einstellung bearbeiten können (bei LOGIN/PLAIN-Anmeldung wäre hier "password-cleartext" richtig).

    Es reicht nicht, einfach nur "dovecot.DISABLE_CRAM=true" zu setzen (oder auszukommentieren): Sie müssen anschließend durch LiveConfig die Dovecot-Konfiguration aktualisieren lassen (z.B. indem Sie unter "Serververwaltung -> Mail -> Dovecot -> bearbeiten..." noch mal auf den "speichern"-Button klicken).


    Eine Massenänderung der Passwörter ist etwas komplizierter: LiveConfig speichert die verschlüsselt - eine "saubere" Aktualisierung wäre nur via SOAP-API möglich.