Beiträge von kk

    Bitte ruhig bleiben...


    Es geht hier um das process_limit, also die Gesamtzahl aller IMAP- und/oder POP3-Prozesse. Via LiveConfig lässt sich derzeit nur die Anzahl der Connections pro IP festlegen.
    Ich denke, dass wir diesen Wert auch via LC einstellbar machen (ist ja wichtig für größere Setups); bis dahin wird es eine manuelle Lösung geben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    es wird eben die Version standardmäßig ausgewählt, die auf dem Server standarmäßig installiert ist. Bei einem Debian Wheezy wäre das dann PHP 5.4.
    An der 1.7 planen wir keine Änderungen mehr, die 1.8 befindet sich dafür in den letzten Zügen (es wird nur noch an der Prüfung der Eingaben für DNS-RRs gefeilt - alle Selenium-Tests hier laufen bereits fehlerfrei durch).


    Sie können die Domains aber auch einfach "normal" importieren/anlegen, und sich dann kurz bei mir melden - ich schicke Ihnen dann eine Beschreibung, wie Sie mit einem kurzen Eingriff in die Datenbank jeweils PHP 5.4 einstellen können.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    die TSIG-Option gab es im LiveConfig schon immer. Der "speichern"-Button wird erst nach einer Änderung aktiv (müsste also theoretisch auch nach einer Änderung im Eingabefeld für IP-Adressen aktiv werden).


    Häufige Ursache, wenn "plötzlich" keine Zonentransfers mehr klappen ist, dass der Secondary den IXFR/AXFR von einer anderen IP aus anfordert, die bislang noch nicht freigegeben ist.
    Im Logfile vom BIND (meistens mit in /var/log/syslog oder /var/log/messages) sollten Sie entsprechende Fehlermeldungen finden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Mir ist da kein Fehler bekannt - daher ein paar Fragen:
    - ist das Änderungsdatum der php.ini im Kundenverzeichnis (/var/www/webXXX/conf/php5/php.ini) plausibel? (d.h. entspricht das dem Zeitpunkt, wann die Einstellungen via LiveConfig geändert wurden?)
    - gibt es irgendwelche Meldungen in /var/log/liveconfig/liveconfig.log ?
    - betrifft das die "normale" (Standard-)PHP-Version, oder eine zusätzlich installierte PHP-Version?

    Herr Keppler, vielleicht machen Sie mal eine Umfrage bezüglich des DNS Management, damit Sie wissen was die User wollen ;)


    Die Frage ist immer, wie repräsentativ eine Umfrage im Forum ist. Wenn ich z.B. mit einem Kunden spreche, der >50 LiveConfig-Server betreibt, dann hat der natürlich mehr Stimmen als fünf Kunden im Forum. ;)


    Zitat

    Ich bin bis dato der Meinung: Auch geübte User kennen sich mit der derzeitigen DNS Verwaltung nicht wirklich aus, da es mega unübersichtilich ist. Wenn ich eine Zone editieren will, will ich alle Einträge sehen und editieren können.


    Dafür, dass die Funktion ja noch gar nicht verwendbar ist (man sieht ja nur eine Demo im Forum) haben Sie ja schon eine recht eindeutige Meinung... :-|


    Zitat

    Die Einstellungsmöglichkeiten der (Sub-)Domains werden immer mehr und häufen sich mittlerweile an. Wie wäre es, anstatt den Trennlinien die jeweiligen Bereiche in eigene Tabs zu verfrachten


    Danke - gute Idee. Werden wir mal im Auge behalten. :)

    Was ich mir sonst noch für die Version 1.8 wünschen würde wäre MariaDB (zum Auswählen, oder als Dual-Betrieb).


    LiveConfig unterstützt MariaDB bereits (siehe /usr/lib/liveconfig/lua/mysql.lua, etwa Zeile 80). Ist also das Paket "mariadb-server" installiert, dann erkennt LiveConfig das auch. Allerdings meldet LC das derzeit noch als "MySQL" - das planen wir durchaus mittelfristig zu ändern. Eventuell muss man dann ggf. seine Kunden etwas erziehen ("Hä? ich brauche doch MySQL - was soll ich mit MariaDB?"). ;)


    In den neuesten Releases hat MariaDB aber die Pakete umbenannt ("mariadb-server" -> "MariaDB-server") - die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt LC erst ab der v1.8.

    Wir sind natürlich offen für Vorschläge!.
    Die Gründe für die aktuelle Gestaltung sind:


    • wir möchten vermeiden, dass es nun noch einen dritten Menüpunkt gibt, in dem man irgendwas mit Domains einstellt (es gibt ja bereits die Verwaltung der eigentlich Domains (neben dem Vertrag) sowie die Verwaltung der (Sub)Domain-Einstellungen (Webspace etc.).
    • die wenigsten LiveConfig-Benutzer werden jemals irgendwas an den DNS-Einstellungen ändern wollen (oder dürfen ;)) - die wollen einfach nur Webspace-Subdomains anlegen. Der nächst-häufigste Anwendungsfall dürfte der Sysadmin sein, der für seinen Exchange-Server einen eigenen MX anlegen will. Wer separate A/TXT/SRV-Records braucht, der hat i.d.R. entsprechende Vorkenntnisse.


    Ich könnte mir vorstellen, dass man z.B. unter Hosting -> Domains beim Klick auf eine "Hauptdomain" (also einen Eintrag mit leerem Hostnamen) im Popup-Fenster ganz unten noch einen Button präsentiert bekommt, über den man die DNS-Einträge komplett (direkt) bearbeiten kann. Alle von LiveConfig verwalteten A/MX-Einträge würden da mit aufgelistet werden, können dann aber nicht bearbeitet werden.

    Na wenn sie in der DB landen kannst du sie ja da abgraben und sie an Powerdns Server verteilen, zumindest werde ich das so erstmal machen ;)


    Um mal keine falschen Hoffnungen zu wecken: so wie LiveConfig die DNS-Daten intern verwaltet, werden Sie diese nicht ohne weiteres auslesen und daraus Zonen-Daten für PowerDNS erzeugen können. Das hat damit zu tun, dass wir alle Daten streng normalisiert verwalten - die notwenigen JOIN-Operationen sind für Außenstehende äußerst komplex. (alleine für die Generierung eines A-Records bei Webspace kommen 4-5 Tabellen zum Einsatz)


    Zitat

    Zb: Ich habe einen Teamspeak Server, der soll über teamspeak.domain.de erreichbar sein.
    Somit muss ich genau dort einen A Record hinterlegen. Muss ich nun extra eine "SubDomain" anlegen damit ich das einstellen kann ?


    Exakt. Bei "teamspeak.domain.de" handelt es sich ja schließlich auch um eine Subdomain (um was auch sonst?)

    Für sekundäre DNS braucht man dann eine LC-Lizenz, wenn sich LiveConfig darum kümmern soll/muss das die sekundären Zonen dort auch automatisch angelegt werden.
    Bei BIND wäre das also nicht verkehrt - es wird aber auch eine SOAP-Funktion geben, mit der man die Liste der Secondary-Zonen abrufen kann. Der eigentliche Zonentransfer erfolgt via AXFR.

    wird ja eh in der Datenbank gespeichert oder schreibt ihr das direkt als Zonefiles weg?


    Weder noch. Natürlich landen die Basisdaten in der LiveConfig-internen Datenbank - prinzipiell wird aber mit dem Anlegen einer Domain (quasi einmalig) ein Zonefile erzeugt, und alle weiteren Änderungen über dynamische Updates (nsupdate) direkt an den Nameserver gesendet.
    Bei jeder DNS-Anfrage eine MySQL-Abfrage zu machen halte ich für ziemlich ineffizient. In den letzten Jahren hat sich PowerDNS bzgl der Performance aber scheinbar etwas weiterentwickelt.

    Bugfixing:
    Ich würde z.B. gerne eine andere Standard PHP-Version statt die lange nicht mehr von PHP unterstützte Version 5.3 definieren. Soll wohl nicht passieren.


    http://www.liveconfig.com/de/forum/threads/1560-PHP-Schwerwiegende-Bugs-innerhalb-von-Configs-in-speziellen-Fällen?p=8655&viewfull=1#post8655


    Das ist kein Bug, sondern ein Feature Request. Und der ist nicht gaaanz so trivial, wie das auf den ersten Blick erscheinen mag.
    Nehmen wir mal an, Sie setzen über die custom.lua/addPHP() nun PHP 5.4 als "Standard". Dann müssen bei allen Webspaces, welche bei der PHP-Version "Standard" ausgewählt haben, die php.ini-Dateien neu erzeugt werden (da PHP 5.4 ja z.B. nichts mehr mit safe_mode anfangen kann), zudem müssen die FastCGI-Starter (und später die FPM-Configs) auf das neue PHP-Binary aktualisiert und zuletzt alle entsprechenden Prozesse neu gestartet werden.


    Etwas anderes wäre es, wenn man die Dropdown-Box zur PHP-Auswahl bei neuen Subdomain dann einfach auf z.B. PHP 5.4 voreinstellt.


    Also: keine Angst, wir machen uns Gedanken dazu.

    Die Demo (https://demo18.liveconfig.com:8443 Login: admin/demo18) wurde eben wieder aktualisiert. Unter "Webhosting" -> "Domains" -> Subdomain bearbeiten sieht man nun auch die DNS-Verwaltung. ;)
    Außerdem gibt es in Angeboten/Verträgen nun die Eigenschaft "Darf DNS-Einstellungen bearbeiten".


    Nächste Woche wird es die v1.8 dann als Preview-Version zum Download geben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    was da geschehen ist war kein Logrotate, sondern ein Server-Neustart (ein Kill-Signal 15 vom init-Prozess deutet zumindest stark darauf hin ;) Außerdem gibt es eine Zeitlücke von über 1,5 Minuten zwischen den Service-Stopps und -Starts.


    Das hat die Fehlerquelle dann auch eingegrenzt: unter Ubuntu 12 konnte LiveConfig das init-Script für lcsam nicht korrekt installieren. Mit folgendem Befehl kann das nachgeholt werden:

    Code
    update-rc.d lcsam defaults


    Mit dem nächsten Update (v1.8) holt LiveConfig das ggf. selbst nach.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Nein, wurde nicht vergessen sondern mit r3132 in den Entwicklerzweig (v1.8.0) aufgenommen. In dem kürzlich freigegebenen 1.7.5-Update wurde das nicht "backported". Ist also im kommenden "richtigen" Update mit dabei. Die Preview erscheint kommende Woche.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Noch mal: Inhalte, die nur per HTTP erreichbar sind, sollten am besten immer nur auf einer IP betrieben werden die nicht mit SSL genutzt wird. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.


    Unabhängig davon: bearbeiten Sie bitte im LiveConfig einfach irgend eine IP-Gruppe (z.B. irgendwas am Namen einer IP-Gruppe ändern - das reicht schon). Danach erzeugt LiveConfig automatisch auch die Default-vHosts neu und sollte diesen ein eigenes Standard-SNI-Zertifikat zuweisen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler