Eben wurde eine weitere Aktualisierung bereitgestellt (v1.7.4-r3079): nach Aktivierung vom SpamAssassin musste LiveConfig bislang neu gestartet werden, da es sonst die Spam-Einstellungen nicht in /etc/postfix/spamassassin angelegt hatte. Dieser Fehler (eine Zeile in Lua...) ist damit beseitigt.
Beiträge von kk
-
-
Sie meinen vermutlich PHP 5.3.x für Debian 7?
Wurde eben aktualisiert, nun ist da auch das SOAP-Modul mit drin (php-5.3-opt_5.3.29-1+wheezy11_amd64.deb) -
Einfach nur das Paket "spamassassin" installieren und LiveConfig neu starten - das war's.
-
Hallo,
es sieht so aus als ob die Spam-Einstellungen erst nach einem LiveConfig-Neustart in /etc/postfix/spamassassin geschrieben werden. Wer also das selbe Problem hat, einfach LiveConfig mal neu starten. Wir suchen bereits nach der Ursache...
-
Eben wurde noch eine aktualisierte Version bereitgestellt (v1.7.4-r3077), bei der die korrekten Spamfilter-Standardwerte für bestehende Postfächer voreingestellt sind. (3.0/5.0 statt 0/0).
-
Was aber immer noch ist das die /etc/postfix/spamassasin Datei bis auf den LiveConfig Header leer bleibt...
Haben Sie für irgendein Postfach (Hosting -> E-Mail -> Postfach bearbeiten) den Spamfilter aktiviert?
-
Ab sofort steht eine aktualisierte Version bereit (v1.7.4-r3077), bei der korrekte Spamfilter-Standardwerte für den Spamfilter voreingestellt sind.
-
Die Meldung "lcsam_lookup(Empfänger
not found" heißt nur, dass lcsam bei einer eingehenden E-Mail an Empfänger keine Spamfilter-Einstellungen in /etc/postfix/spamassassin(.db) finden konnte - die E-Mail wird somit ungefiltert zugestellt.
Sobald Sie im LiveConfig bei einem konkreten Postfach die Spamprüfung aktivieren, sollte die betroffene Mailadresse (und alle Aliase) in die /etc/postfix/spamassassin mit aufgenommen werden. Passiert das nicht, dann prüfen Sie bitte mal die /var/log/liveconfig/liveconfig.log, ob dort irgendwelche Meldungen auftauchen. -
Prüfen Sie bitte, ob in der Datei /etc/postfix/spamassassin ein Eintrag für die Empfängeradresse (hier: user@empfaenger.ch) existiert - danach sucht lcsam nämlich. Außerdem sollte die Datei /etc/postfix/spamassassin.db existieren jünger oder gleich alt wie die /etc/postfix/spamassassin sein.
-
Bei verdächtigen Mails wird (wie im Handbuch beschrieben) der Betreff modifiziert (***Spam-Verdacht***). Zudem sind im Mail-Header die Ergebnisse der SA-Analyse enthalten. Wenn Sie für Ihre Kunden einen ausführlichen Report wünschen, dann können Sie das gerne in der SpamAssassin-Konfiguration aktivieren.
Update: report_safe wird wohl doch nicht klappen, da lcsam nur die Ergebnisse der Spamprüfung vom SpamAssassin-Prozess ausliest. Es ist SA also nicht möglich, eine Mail zu modifizieren (in diesem Fall also z.B. einen Bericht vorzuschalten). Bei Bedarf können wir das längerfristig in lcsam mit aufnehmen.
-
Ich habe eine Stunde herumgemacht. Spamassassin klappte erst, nachdem ich mich einmal mit den Emaildaten direkt in Liveconfig einloggte, dann gings für alle Konten. Vorher als Kunde/Reseller: Keine Chance, auch nichts im Logfile
Das Anmelden im LiveConfig hat nichts mit SpamAssassin/lcsam/Postfix/etc. zu tun.
ZitatNa was nützt ein "Spam-Verdacht", wenn die Email dann einfach so angezeigt wird?
Bei verdächtigen Mails wird (wie im Handbuch beschrieben) der Betreff modifiziert (***Spam-Verdacht***). Zudem sind im Mail-Header die Ergebnisse der SA-Analyse enthalten. Wenn Sie für Ihre Kunden einen ausführlichen Report wünschen, dann können Sie das gerne in der SpamAssassin-Konfiguration aktivieren. Da diese Berichte aber i.d.R. auf Englisch sind, weiß ich nicht, ob Sie damit wirklich weniger Verwirrung bei den Kunden stiften. Aber das kann jeder so machen wie er will.
ZitatIch habe den Wert für Abweisen auf 999 gesetzt und die Spamassi-Testzeichenkette gesendet: Email wurde abgewiesen. Klar, der Test ist krass, aber ich möchte sicherstellen, dass nie abgewiesen wird.
Kein Wunder, das GTUBE-Testmuster wird durch SpamAssassin mit 1000 Punkten bewertet. Siehe Doku. Und im Log finden Sie das auch:
ZitatSep 23 11:27:34 test lcsam[12006]: 88.198.223.3: REJECT (SPAM 1000.0/5.0/3.0), From: [...], To: [...], Subject: Spam-Test...
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Ich finde die Umsetzung des Spamfilters gruselig:
-Die Voreinstellung 0/0 sorgt garantiert für Support-Aufwände
Das dürfte noch ein Fehler sein, bei vorhandenen Postfächern sollten hier die Standardwerte auftauchen. Wird gerade geprüft.
Zitat-kein Report-Safe
Was meinen Sie mit "Report-Safe"?
Zitat-keine gescheite Doku
Handbuch wurde inzwischen aktualisiert.
Zitat-kein Logfile
/var/log/mail.log ?
Zitat-Ich habe den SA auch mit Score 999 dazu bekommen, Emails abzuweisen.
Wie genau wurde die Mail abgewiesen? lcsam liest aus /etc/postfix/spamassassin(.db) den Schwellwert des Empfängers aus und weist eine Mail nur dann ab, wenn die von SA vergebene Punktzahl die "Reject"-Schwelle überschreitet. Das haben wir hier auch ausführlich so getestet. Wenn bei Ihnen eine Mail fälschlicherweise abgewiesen wurde, senden Sie uns bitte mal den entsprechenden Auszug aus der /var/log/mail.log
-
Das LiveConfig-Team freut sich, die Verfügbarkeit von LiveConfig v1.7.4 (r3074) bekanntgeben zu dürfen.
Die neue Version steht ab sofort im Download-Bereich sowie in den Repositories bereit.Die wichtigsten Änderungen in der neuen Version sind:
- Unterstützung von SpamAssassin (pro Postfach konfigurierbar)
- Umschalten der PHP-Version pro (Sub-)Domain möglich (#86)
- Zuverlässige PFS-Unterstützung für Postfix
- Kommentar-Feld für SSL-Zertifikate
- Unterstützung von CentOS 7
- Unterstützung von Ubuntu 14
- SSL-Ciphers für LiveConfig verbessert/aktualisiert, ermöglicht PFS auch mit älteren Browsern; RC4 komplett deaktiviert
Die vollständige Liste aller Änderungen finden Sie im Änderungsverlauf. -
Hat sich erledigt, habe das LC Repo File nochmals neu runtergeladen...
Dennoch danke für den Hinweis. Wir haben das CentOS-Repo etwas umorganisiert (damit wir künftig für die verschiedenen CentOS-Releases verschiedene Pakete bereitstellen können). Scheinbar verträgt sich das aber nicht mit den Checksum-Dateien.

Wird gleich morgen früh erledigt (das Repository soll ja "abwärtskompatibel" bleiben) -
Bisher arbeite ich noch mit LiveConfig ohne MySQL. Da die Schwellenwerte noch nicht in der GUI zu ändern sind (oder habe ich sie nur übersehen), muss ich nun doch langsam auf MySQL umstellen.
Die Schwell(en)werte können natürlich in der GUI geändert werden (wenn SpamAssassin aktiviert ist, dann können die Daten pro Postfach individuell bearbeitet werden).
ZitatWird die MySQL-Installation irgendwann standard werden?
Nein, ist derzeit nicht abzusehen. In den meisten Deployments kommt LiveConfig auf "kleineren" Systemen (Managed Server etc. mit überschaubarer Anzahl an Objekten) zum Einsatz. Zudem ist die Anzahl der möglichen Fehlerquellen bei SQLite geringer.
ZitatWenn Spam ab einem bestimmten Schwellenwert in einen (ggf. anzulegenden) SPAM-Ordner verschoben wird, ist es in Planung dann den Email-Benutzer durch eine Email zu Informieeren (ggf. mit Auflistung)
LiveConfig verschiebt keine Mails. Über den Sinn und Unsinn von Spam-Ordnern wurde woanders im Forum schon diskutiert, da gehen die Meinungen weit auseinander.
lcsam lehnt eine Mail nur dann ab, wenn der "reject"-Schwellwert überschritten wird, und das passiert zum SMTP-Zeitpunkt. Eine eventuelle Spamordner-Lösung ließe sich mit Sieve-Scripten umsetzen, für den Spam-Bericht würde es dann aber separate Scripte brauchen.ZitatPHP-Versionen
Zitat
Gibt es eine Übersicht, aller optional installierbaren PHP-Versionen - bzw. ist diese für die Wissensdatenbank in Planung?Ist in KB#22 nun aufgeführt. Grundsätzlich können praktisch alle PHP-Versionen mit CGI genutzt werden; wir stellen aber lediglich für Debian (und in Kürze auch CentOS 7) einige fertige Pakete zur Verfügung. Wer sich so eine Installation an eigene Bedürfnisse anpassen will, kann der phpinfo() unseren configure-Aufruf entnehmen, anpassen und sich selbst ein Paket bauen (z.B. mit "checkinstall" recht einfach zu machen). Wir möchten und können für diese Zusatzpakete aber keinen Support anbieten, zudem wir auch kein Geld hierfür verlangen. Bei Bedarf können wir aber gerne ein separates Unterforum für den User-Austausch einrichten.
Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Planen Sie auch für PHP 5.5 ein Packet bereitzustellen
?Siehe http://www.liveconfig.com/de/kb/22 (wurde in diesen Minuten aktualisiert, ggf. im Browser mal neu laden)

-
Noch einfacher: der Milter ist bereits vorhanden (/usr/lib/liveconfig/lcsam) und wird durch LiveConfig dann "nur" in /etc/init.d verlinkt und gestartet.

-
Ja, v1.7.4 steht nun in den Repos, die Website wird derzeit noch aktualisiert (insbes. Doku). Die offizielle Release-Meldung folgt dann.

Zum "lcsam"-Milter: dieser wird automatisch durch LiveConfig eingerichtet & aktiviert, sobald Sie in LC SpamAssassin aktivieren (-> Serververwaltung -> Mail -> Postfix/bearbeiten... -> SpamAssassin). Wird dann aber auch noch im Handbuch erwähnt.Viele Grüße
-Klaus Keppler
-
Ich sehe keinen Fehler in der Proxy-Konfiguration... (siehe anderer Thread)
-
Ich sehe in der von LiveConfig erzeugten Anweisung (proxy_pass ...) keinen Fehler. Wenn Sie weitergeleitet werden, prüfen Sie bitte, ob das nicht eventuell an der Seite selbst liegt (Sie können z.B. nicht einfach so einen Proxy auf http://www.google.de einrichten, weil JavaScript auf der Google-Website dafür sorgt, dass Sie ggf. direkt zu Google weitergeleitet werden)