Beiträge von kk

    Nach Ihrem Hinweis habe ich alles soweit aktualisiert und in /etc/postfix/spamassassin sind nun alle Einstellungen vorhanden.
    In der log befindet sich leider immer noch kein Eintrag von SA.


    Im Telefonat vorhin hatte ich ja erwähnt, dass wir eine Debug-Meldung für die Datenbankabfrage einbauen könnten. Bei der Sichtung des Codes ist mir dann aufgefallen, dass es solche Meldungen bereits gibt, die Verarbeitung der Mail durch lcsam also schon etwas früher "aussteigt". Der Fehler war dann schnell gefunden (eine gut gemeinte, aber schlecht gemachte Optimierung gegenüber r3021). Ist nun korrigiert, Update (v1.7.4-Stable) kommt in den nächsten Stunden heraus. :)

    Dann haben Sie vermutlich das Squeeze-Repository angegeben, statt dem Wheezy-Repo. In /etc/apt/sources.list.d/liveconfig sollten Sie (neben dem LiveConfig-Repo) noch das hier mit aufnehmen:

    Code
    deb http://repo.liveconfig.com/debian-test/ [COLOR=#ff0000][B]wheezy[/B][/COLOR] php

    Ja, LiveConfig liest in der Tat nur die Mailquota-Datei von Dovecot aus. Wenn außerhalb von Dovecot Änderungen am Postfach vorgenommen wurden (z.B. manuelles Kopieren von Dateien, andere MDAs, …) dann kann es da zu Fehlern kommen.


    Zitat

    doveadm war bei Dovecot 1 (Squeeze) noch nicht dabei.


    Einfach mal die Datei /var/mail/.../maildirsize löschen, dann erzeugt Dovecot die beim nächsten Postfachzugriff (spätestens bei einer Mailzustellung) neu. Nach weiteren max. 30min sollte dieser Wert dann im LiveConfig übernommen sein.

    Hat jemand schon lcsam zum Laufen gebracht? Bei mir wird leider kein Spam markiert, obwohl der Dienst läuft und die einzelnen Postfächer konfiguriert sind.


    Die Log-Meldungen deuten darauf hin, dass für die Ziel-Adresse (in diesem Beispiel: bla@domain.de) keine Spam-Einstellungen im LiveConfig konfiguriert sind. Prüfen Sie einfach mal, ob die Mailadresse bla@domain.de in der Datei /etc/postfix/spamassassin auftaucht.
    Würde lcsam die Mail an SpamAssassin weiterreichen, dann würden deutlich mehr Log-Meldungen auftauchen.
    Es sieht so aus, als ob eine Mailweiterleitung von bla@domain.de auf web1p2@domain.de eingerichtet ist. Vielleicht wurde für diese Weiterleitung keine Spam-Filterung aktiviert?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,
    ich denke die PHP-Paketinstallation sollten doch laufen, ich erhalte immer folgende Fehlermeldung:


    Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
    php-5.6-opt : Hängt ab von: libmysqlclient16 ist aber nicht installierbar
    Hängt ab von: libssl0.9.8 ist aber nicht installierbar
    E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.


    Leider fehlt der Hinweis, welche Linux-Distribution Sie verwenden.
    Ich tippe auf Ubuntu. Die von uns derzeit bereitgestellten (optionalen) PHP-Pakete haben wir unter Debian 6 (Squeeze) und Debian 7 (Wheezy) compiliert, es kann also durchaus sein dass diese unter Ubuntu nicht ohne weiteres lauffähig sind.

    Die Preview wurde eben noch mal aktualisiert (v1.7.4-r3068 - "Release Candidate"). Wir haben bereits unsere produktiven Server darauf aktualisiert und testen nun noch im "Live-Betrieb"; wenn nichts dazwischen kommt erfolgt die offizielle "Stable"-Freigabe dann am Montag, 22.09.2014.


    Bei diesem Update gab es eine Menge Verbesserungen und Fehlerbehebungen, welche ausschließlich die neuen Funktionen der 1.7.4er-Version betreffen. Ein Schwerpunkt lag noch in der Verbesserung der neuen Tools "lcsam" (LiveConfig SpamAssassin Milter) und lclogparse (LiveConfig Log Parser). Beide zeigten unter Last ab und zu noch Probleme, die uns von einem Release noch abgehalten hatten. Nun sollte aber soweit alles stabil laufen.


    Zudem wird LiveConfig im Rahmen unseres Build-Prozesses nun auch automatisch auf CentOS 7 und Ubuntu 14 durchgetestet.

    Gleich wird die Preview aktualisiert (v1.7.4, Release Candidate), da wird die passwd-Datei unter Gentoo dem Benutzer "nobody" zugeordnet. Ideal ist das aber nicht - am besten wäre es, wenn ProFTPd unter einem eigenen Benutzer ("proftpd") laufen würde, und nur dieser Lesezugriff auf die passwd-Datei hat. Da alle Passwörter darin gehashed sind ist das aber nicht ganz sooo dramatisch.

    Warum lesen Sie die Quota nicht einfach mittels "repquota -ag" aus?


    Das SOAP-Login ist derzeit nur für den Admin-User möglich (eine Nutzung durch "normale" Benutzer ist rein theoretisch schon möglich, nur haben wir das bislang noch überhaupt nicht getestet, hier müssten Sie sich noch ein wenig gedulden).


    Die Ausgabe des belegten Speicherplatzes (und anderer Verbrauchsdaten) in HostingSubscriptionGet ist keine große Sache, nehmen wir gerne ins nächste Update mit auf. Es ist übrigens geplant, dass LiveConfig selbst eine entsprechende Quota-Warnung versenden kann (hierfür sind die Mail-Vorlagen gedacht).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Liveconfig tut dies:

    Code
    5065# cat /etc/dovecot/dovecot.conf |grep ssl_c
    ssl_cipher_list = ECDHE-RSA-AES128-SHA256:AES128-GCM-SHA256:RC4:HIGH:MEDIUM:!MD5:!aNULL:!EDH!ADH:!SSLv2


    Seit v1.7.3 verwendet LiveConfig eine andere, deutlich umfangreichere Cipher-Liste (gemäß Mozilla's OpSec-Empfehlungen). Lassen Sie im LiveConfig einfach mal die Dovecot-Konfiguration aktualisieren, dann verwenden Sie automatisch die "neue" Cipher-Liste.


    LiveConfig konfiguriert/erlaubt also durchaus PFS für Dovecot.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    es gab nun noch ein Update (v1.7.4-r3041) mit folgenden wichtigen Änderungen:

    • es gab vereinzelt immer wieder mal das Problem, dass ein Vertrag nicht korrekt gelöscht wurde. Das konnte nun auf ein "spezielles" Verhalten neuerer Kernels eingegrenzt werden: wenn der LiveConfig-Client-Prozess mal in die UID eines Kunden gewechselt hat (z.B. zur Verzeichnisauswahl bei den Domaineinstellungen), dann konnte dieser User teilweise nicht ohne LiveConfig-Neustart gelöscht werden (hing damit zusammen, dass die "Saved User ID" des Kunden noch bei dem Prozess registriert war, der Kernel also der Meinung war dass dieser User noch angemeldet ist, und durch einen Bug in deluser (wo die Option "-f" explizit auch angemeldete User löschen sollte) eben nicht gelöscht wurde…
    • insgesamt werden nun Fehlerausgaben (STDERR) vieler Programmaufrufe direkt im LiveConfig-Log ausgegeben.
    • Unterstützung von CentOS 7 und Ubuntu 14 (einige Konfigurationsdateien mussten hierfür noch etwas angepasst werden)


    Zudem wurden noch die Übersetzungen aktualisiert und ein paar kleinere GUI-Fehler beseitigt.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    die Preview wurde eben noch mal aktualisiert, ab sofort steht v1.7.4-r3034 zum Download bereit. Die wichtigsten Änderungen sind:

    • Versand von Rundmails ist nun abgeschlossen
    • ein Fehler bei der Anzeige der auswählbaren PHP-Versionen wurde behoben


    Wir planen diese Version dann als "stable" freizugeben sobald unsere restlichen Tests abgeschlossen sind (Ubuntu 14 läuft gerade, unter CentOS 7 müssen wir derzeit noch manuell testen).


    Es befindet sich derzeit noch ein bekannter Fehler in der Erstellung der Mailstatistiken (mittels "lclogparse"), dort werden unter manchen Umständen die Daten mehrfach gezählt, die Statistiken stimmen daher nicht immer. Wir sind da bereits dran.


    Außerdem haben wir seit gestern den Build-Prozess für die neue GUI fertig, wir werden in den nächsten Stunden eine erstes "SDK" für das neue HTML5 schnüren (Details dazu dann in einem separaten Beitrag).


    Ach ja, wer bereits PHP-Pakete aus unserem debian-test Repository bezieht: dort steht seit gestern nun auch PHP 5.6 für Debian 6 (Squeeze) und 7 (Wheezy) zum Download bereit. Der Knowledgebase-Beitrag dazu (KB#22) wird mit Release der v1.7.4 aktualisiert, da werden wir diese Pakete auch ins Stable-Repo mit übernehmen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Erscheint diese Meldung im lcclient.log auf dem Webserver?
    Starten Sie den Client mal komplett neu ("lcclient -k stop", dann per "ps" prüfen ob noch lcclient-Prozesse vorhanden sind, danach mit "/etc/init.d/lcclient start" neu starten).
    Falls es wieder zu diesem Fehler kommt, prüfen Sie bitte mal was auf dem LiveConfig-"Hauptserver" in /var/log/liveconfig/liveconfig.log auftaucht.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Das HTML5-Template liegt bereits vom Webdesigner fertig produziert bei uns "in der Schublade". Es gibt jedoch noch eine Menge Änderungen am Javascript-Teil (die bislang separat gepflegten Komponenten werden künftig alle über den Closure-"Compiler" zusammengeführt, inklusive SourceMapping für unsere Entwicklung).


    Wir legen derzeit noch den letzten Schliff am 1.7.4-Release an, danach gibt's das "SDK" für eigene Templates :)

    Das Problem ist hier, dass dem Reseller eines Resellers (Admin -> Reseller1 -> Reseller2) eine exklusive IP zugewiesen werden soll. Das lässt sich aktuell mit den Berechtigungen in LiveConfig nicht lösen.


    Ich werde noch mal nachhaken wie da der Stand in der Entwicklung ist. Soweit ich weiß beschränkte es sich aber leider nicht darauf, nur einen SQL anzupassen...

    ich verwende ein 64bit Ubuntu System.


    Linux server120 2.6.32-042stab092.3 #1 SMP Sun Jul 20 13:27:24 MSK 2014 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux


    Mag sein - aber die Fehlermeldung "...Unable to find expected entry 'php/binary-i386/Packages' in Release file..." ist recht eindeutig. ;)


    Wenn Sie unter Ubuntu mal "dpkg --print-foreign-architectures" eingeben, erhalten Sie vermutlich "i386" als Ausgabe. Das heißt, dass Ihr System auch i386-Pakete ziehen möchte.


    Mit dem nächsten Repo-Update stellen wir auch i386-PHP-Pakete bereit, damit sollte die Meldung verschwinden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler