Beiträge von kk

    Welche Linux-Distribution & -Version genau, sowie welche MySQL- oder Maria-DB-Version genau wird verwendet?

    Da ich nur "Bahnhof" verstehe, frage ich an, wie lässt sich der Kunde spurlos vom Server entfernen?


    Zuerst einmal muss die Datenbank repariert werden - das ist nämlich der Grund warum es kracht ("Database exception: database disk image is malformed"). Wir haben hierfür einen Artikel in der Wissensdatenbank bereitgestellt:


    https://www.liveconfig.com/de/kb/sqlite-reparieren/


    Wenn die LiveConfig-Datenbank erfolgreich repariert wurde, setzen Sie noch einmal das Feld "HC_DELETED" auf "0" und löschen den Kunden dann erneut. Danach sollte das eigentlich klappen.

    So wie es aussieht ist entweder noch eine PHP-Version für eine Subdomain ausgewählt, die zwischenzeitlich vom Server entfernt wurde, oder es gibt keine PHP-Standardversion für die ausgewählte Ausführungsart (CGI/FPM) auf dem Server.


    Prüfen Sie daher bitte mal, ob die Pakete "php-cgi" bzw. "php-fpm" installiert sind.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Wir arbeiten jeden Tag und ausschließlich daran weiter.
    Updates halten wir nicht zurück um die Spannung zu erhöhen ;) sondern weil es technische Gründe gibt.


    In der 2.14 gibt es sehr weitreichende Änderungen im Hintergrund, weshalb wir diese schrittweise mit den ersten Kunden produktiv ausgerollt haben und so die mit der Zeit aufgetretenen Probleme beheben konnten. Das "Stable-Release" erfolgt nun aber in Kürze.

    An der Stelle ist LiveConfig komplett raus. LC kümmert sich "nur" um die FTP-Accounts/Passwörter.


    Die Ursache/Lösung müsste also im Bereich ProFTPD gesucht werden.


    Das Mindeste was man wissen müsste wäre: welche Distribution (genau), welche ProFTPD-Version genau, welcher FTP-Client (inkl. genauer Versionsnummer) und welche ProFTPD-Einstellungen im LiveConfig (z.B. spielt "SSL Session Reuse" da eventuell eine Rolle).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Oha - das haben wir offenbar gar nicht vollständig dokumentiert. :(


    Bitte fügen Sie noch ein "FPM." vor den Eintrag hinzu (also "FPM.pm.max_children") - dann klappt's wie gewünscht.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Mit v2.14.0 für LiveConfig auch die stats-writer-Anweisung hinzu (Dovecot 2.3+). Sofern diese Anweisung bereits in einer dovecot.local.conf steht ist das aber kein Problem für Dovecot.
    (in der aktuellen Preview 2.14.0-dev20220322.2 ist das bereits enthalten)

    Was zeigt LiveConfig denn unter "Serververwaltung" -> "Web" in der Box mit den PHP-Versionen an?
    An sich müssten einfach nur die Pakete "php-cli" und "php-fpm" installiert werden.


    Eventuell wurde nach dem Dist-Upgrade der Server nicht gleich rebootet, und LiveConfig hatte somit noch eine alte/unvollständige Liste an erkannten PHP-Paketen.

    Hallo,


    ab sofort steht eine allererste Vorschau auf die neue Oberfläche bereit: https://demo.liveconfig.com:8444/login
    Benutzername/Passwort: "admin" (greift auf die selbe Datenbank zu wie die "normale" LiveConfig-Demo)


    Wir haben zudem einen API-Key angelegt und diesen mit der API-Dokumentation verknüpft - man kann dort also ab sofort mit den API-Funktionen herumspielen.


    Die aktuelle Demo ist funktional und inhaltlich noch stark eingeschränkt, sie dient eher dazu mal einen ersten Eindruck zu bekommen. Da der "Unterbau" nun aber steht, geht's mit den nächsten Schritten relativ schnell voran. Wir werden hier jeweils darüber informieren, wenn die Online-Demo aktualisiert wurde.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Haben Sie mal (wie in der Fehlermeldung empfohlen) "liveconfig --help" ausgeführt? ;)


    Der Parameter heißt nämlich eigentlich "--init" und nicht "--initpw". Ich schätze dass da ein Tippfehler in der Anleitung vorliegt, wir werden das morgen aktualisieren.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Das Meta-Paket hat NOCH NIE irgendetwas direkt enthalten, sondern hat nur Abhängigkeiten zu anderen Paketen.


    Wie man an der Ausgabe unschwer erkennen kann, installiert das Paket "liveconfig-meta" per Abhängigkeit entweder awstats oder webalizer.
    Webalizer gibt es z.B. unter Debian 11 nicht mehr.

    Ein apt update für Debian Stretch liefert aktuell:
    Fehl:3 http://repo.liveconfig.com/debian main Release
    404 Not Found
    Fehl:4 http://repo.liveconfig.com/debian stretch Release
    404 Not Found


    Können wir nicht nachvollziehen (eben auch nochmal mit Stretch getestet, sowohl "debian" als auch "debian-test"-Repo.
    Nutzen Sie evtl. einen Proxy? Bzw. welche Architektur nutzen Sie?


    Code
    deb http://repo.liveconfig.com/debian/ main maindeb http://repo.liveconfig.com/debian/ stretch php

    Könnten Sie das genauer ausführen? Mangels API löschen wir aktuell Domains in der Datenbank direkt.


    Die Domains (Tabelle DOMAINS) haben Abhängigkeiten in SUBDOMAINS, DOMAINDATA, DYNAMICDNS, MAILBOXES, MAILALIASES, MAILFORWARDS und vielleicht noch weiteren Tabellen.
    Wenn ein Eintrag aus DOMAINS gelöscht wird, werden nun entweder abhängige Daten anderer Tabellen mit gelöscht, oder der Löschvorgang abgebrochen (z.B. wenn noch Postfächer mit dieser Domain existieren - diese müssen zuerst "korrekt" gelöscht werden, damit die aus der Postfix-Konfiguration entfernt werden).