Beiträge von kk

    updatest du deinen Kunden allen die CMSe umsonst? ;)


    Umsonst oder kostenfrei? :P


    Aber zum Thema: mit 1.7.3-r2898 sollte das neue Berechtigungssystem nun auch (wieder) mit den WebApps klar kommen. Dem Release steht somit (fast*) nichts mehr im Wege.


    *) letzte Baustelle für 1.7.3: lclogparse bekommt in manchen Fällen die Rotation von Logfiles nicht mit. Wird bereits bearbeitet.

    Mit Version 1.7.3 gab es Änderungen am Berechtigungssystem (intern), was auch die WebApps betrifft. Ich schaue mir das eben mal an - ich kann das jedenfalls auf einem Debian 7 mit Basic-Lizenz bereits reproduzieren.

    http://www.liveconfig.com/de/h…tml#tutorial.servers.mail
    Punkt "DNS-Blacklists":

    Zitat

    [...] hier können Sie DNS-Blacklists angeben, bei denen die IP-Adressen eintreffender SMTP-Verbindungen in Echtzeit überprüft werden. Blacklists können nur global aktiviert/deaktiviert werden. Um mehrere Blacklist-Server anzugeben, trennen Sie diese nur mit einem Komma (ohne Leerzeichen).


    Und zu Barracuda:
    Erster Treffer bei Google:
    http://www.barracudacentral.org/rbl/how-to-use
    Wie wäre es mit "b.barracudacentral.org" ?

    "DNS-Verwaltung" => Box "SOA-Einstellungen". Dort den Wert für "Retry" von z.B. 2 Std (derzeit Standard) entsprechend ändern.


    Die aktuellen Standardwerte entsprechen den RIPE-Empfehlungen. Wir werden das aber gerne mal anpassen, da ja mehr Leute auch .de-Domains nutzen... ;)

    Die Timestamp-Fehlermeldung konnte inzwischen auch aufgeklärt werden: diese tritt nur bei SQLite auf und hängt damit zusammen, dass SQLite keine ordentliche "Transaction Isolation" unterstützt:

    Zitat

    What if a SELECT statement is started and the sqlite3_step() interface steps through roughly half of its output, then some UPDATE statements are run by the application that modify the table that the SELECT statement is reading, then more calls to sqlite3_step() are made to finish out the SELECT statement? Will the later steps of the SELECT statement see the changes made by the UPDATE or not? The answer is that this behavior is undefined. In particular, whether or not the SELECT statement sees the concurrent changes depends on which release of SQLite is running, the schema of the database file, whether or not ANALYZE has been run, and the details of the query.


    (Quelle)


    Die Meldung ist rein informativ (bedeutet also, dass letztendlich alle Daten korrekt verarbeitet wurden) und sollte mit dem nächsten Update verschwinden.

    Das nächste Update (v1.7.3-r2880) steht bereit. Die Änderungen sind insbesondere:

    • Top-10-Berichte können nun auch nach Traffic oder Mails sortiert werden
    • Fehler in RRD-Aggregierung beseitigt
    • LiveConfig-Passwörter werden nun immer mit PBKDF2 gehashed
    • Sicherbeit beim Bearbeiten von Benutzern als "nicht-Admin" verbessert


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Der lclogparse Prozess läuft und unter /var/lib/liveconfig/smtp.stats tauchen die E-Mail Adressen mit gefüllten Werten auf. Nach 15 Minuten zeigt er dann nur 0 bei Weiterleitungsadressen an und bei einem Postfach zeigt er gar nichts an.


    Bis die ersten Zahlen auftauchen dauert es immer etwas länger (es muss ja die Differenz zwischen zwei Messungen berechnet werden können). Inzwischen sollten Sie eigentlich erste Zahlen in LC sehen, oder? Mit dem nächsten Update (r2880, s.u.) gibt's im Top10-Report nun auch noch eine Auswertung des Mailversands über alle Kunden.


    Zitat

    Auch ist die Anzeige der Zahlen jetzt irgendwie sehr rechtsbündig bei den Spalten I/O und E-Mails.


    Das ist Absicht (Zahlen wirken rechtbündig aufgeräumter). Die Spaltenüberschrift ist aber derzeit noch linksbündig; mit dem nächsten CSS-Update wird das korrigiert.


    Zitat
    Code
    [2014/05/16 19:58:46.401388] [6536|6552] RRD 'MAIL' sample with duplicate timestamp (1400263117)
    [2014/05/16 19:58:56.008645] [6536|6666] Connecting to update.liveconfig.com ([2a01:4f8:bb:c00::2:75]:443)...
    [2014/05/16 20:13:53.833842] [6536|6551] RRD 'MAIL' sample with duplicate timestamp (1400264020)


    Solche Meldungen (duplicate timestamp) sollten ca. 30min nach dem Start nicht mehr auftauchen. Falls doch: haben Sie NTP am Laufen?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ich habe das eben mit einem CentOS 6.5 getestet - klappte alles einwandfrei. :-/
    Welcher Eintrag steht denn für die betroffene E-Mail-Adresse (also das in LiveConfig angelegte Postfach mit Weiterleitung) in /etc/postfix/virtual_alias? Mit meinen o.g. Beispieldaten sollte das etwa so aussehen:

    Code
    test@domain1: test@domain1, mich@domain2

    Ich kann das beschriebene Verhalten hier (derzeit) nicht nachvollziehen.
    Adresse: test@domain1
    [X] POP3/IMAP-Postfach
    Weiterleitung an: mich@domain2


    Sowohl im Postfach (test@domain1) als auch beim Weiterleitungs-Ziel (mich@domain2) kommt eine Testmail jeweils nur 1x an.


    Welche Distribution genau nutzen Sie? Haben Sie irgend welche besondere Sieve-Scripte o.ä. am Laufen?

    Ab sofort steht die erste Preview für LiveConfig v1.7.3 zum Download bereit.


    WICHTIG: es gab eine ganze Menge interner Änderungen an einigen Datenstrukturen, daher sollten Sie unbedingt ein Backup der LiveConfig-Datenbank erstellen bevor Sie diese Version testen!


    Wenn der jeweilige Server auch als Mailserver genutzt wird, sollte es nach dem Einspielen des Updates (bzw. bei Neuinstallation: nach Aktivierung der Verwaltung von Postfix/Dovecot) einen neuen Prozess in der Prozessliste geben: lclogparse.
    Dieses Tool wertet das Postfix-Log aus und zählt so alle ein- und ausgehenden Mails aller Accounts. Diese Daten werden alle 15 Minuten im LiveConfig aktualisiert und in der Oberfläche unter "Hosting" -> "E-Mail" in einer neuen Spalte angezeigt ("I/O (24h)").
    Das lclogparse-Tool sollte inzwischen mit jeglicher Log-Rotation zurecht kommen und außerdem extrem sparsam & effizient sein (wir haben hier in rund 4 Wochen Probelauf bei einigen Millionen E-Mails einen konstanten Arbeitsspeicher-Verbrauch von rund 450 kB).


    Weitere Updates dann in Kürze (wir übernehmen gerade schrittweise nach den Änderungen am Core die zwischenzeitlich hinzugekommenen Funktionen).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Kann ich, ohne das Liveconfig mir das überschreibt den Zonefile Eintrag mail.meinedomain IN A meineip setzen, damit ich die die Hosteinstellungen für den Mailhost mit mail.meinedomain.de nutzen kann?


    Nein, das geht derzeit noch nicht (in der aktuellen DNS-Verwaltung können noch keine Subdomains frei definiert werden).


    Abgesehen davon macht das wenig Sinn. Heutzutage sollte ein verschlüsselter Zugriff auf den Mailserver (SSL/TLS) Standard sein. Daher macht es Sinn, genau einen Namen für den Mailserver zu verwenden (z.B. mail.anbieter.de oder server123.anbieter.de), und für genau diesen Namen auch ein "offizielles" SSL-Zertifikat einzurichten.
    Ansonsten bekommen die eigenen Mail-User nämlich ständig eine Warnung, dass der Name im SSL-Zertifikat nicht mit dem verwendeten Hostnamen übereinstimmt. Und wenn man die Kunden dazu erzieht, solche Warnungen wegzuklicken, dann kann man sich gleich die ganze Verschlüsselung sparen. ;)

    Das Problem mit der Zeichencodierung im Forum hängt wohl mit einem Update des Forum-Server auf PHP 5.4 zusammen. :-/ Der Web-Admin sucht bereits danach.


    Zum Spamfilter: ja, siehe hier. Neigt sich der Fertigstellung; konkrete Termine nenne ich aber nicht, bevor wir hier wieder öffentlich geteert & gefedert werden. Es ist nunmal nicht ganz trivial, einen zuverlässigen, fehlerfreien und fehlertoleranten (!) Milter-Dienst zu entwickeln. Dafür ist der dann äußerst flexibel & zuverlässig, wenn er fertig ist.
    In den nächsten Tagen gibt's die nächste Preview, in der dann die Statistiken für ausgehende/eingehende Mails pro Postfach enthalten sind. Auch hier gibt es aktuell noch ein technisches Problem (Timing-Problem wenn Logfiles rotiert werden die gerade analysiert werden) - ist aber konzeptuell bereits gelöst und wird aktuell "nur" noch programmiert...


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Diese Dateien enthalten alle möglichen "Ressourcen" für LiveConfig, unter anderem die Übersetzungen, aber auch z.B. Icons und sonstige Grafiken für die Weboberfläche.
    Der Grund für diese Dateien ist, dass LiveConfig diese per mmap direkt in den Arbeitsspeicher mappen und somit extrem effizient ausliefern kann (ohne dabei Arbeitsspeicher zu verbrauchen). Ist also eine reine Optimierung.


    Die .res-Dateien sind übrigens "read-only" und können nicht bearbeitet werden (in den Dateien ist u.a. auch ein spezieller Binärindex enthalten).


    Für die Übersetzungen bereiten wir gerade eine webbasierte Lösung vor (Pootle). Ich denke bis morgen sollte das laufen, dann gebe ich noch mal Bescheid.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    eben an Herrn Keppler eine Mail geschrieben, dass Ich begeistert bin, dass ich jetzt auch Mails verschicken kann und nun doch wieder eine Ernüchterung. Zumindest verbindet er sich jetzt mit dem Mailserver.


    Wie bereits im Ticket geschrieben kann ich leider nicht nachvollziehen was Sie damit meinen. LiveConfig konfiguriert Postfix & Dovecot für den Versand & Abruf von E-Mails - das funktioniert problemlos und wird bereits mit zig- oder hunderttausenden Postfächern so produktiv genutzt.


    Zitat

    Hat einer auch so viele Höhen und Tiefen mit Liveconfig? Mal freut man sich dass es jetzt funktioniert, dann ärgert man sich, weil man sich zu früh gefreut hat.


    Externe Mysql Verbindung funktioniert auch irgendwie nicht. Schade schade schade..........


    Externe MySQL-Verbindungen müssen in der Serververwaltung, im Angebot/Vertrag und zuletzt pro Datenbank freigeschaltet werden. "Funktionieren auch irgendwie nicht" ist eine recht unscharfe Fehlerbeschreibung - ist eine Verbindung möglich, wird das Login abgewiesen, oder was genau?


    LiveConfig unterstützt einen Administrator, es ersetzt ihn aber nicht.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Offenbar muss der Netzwerktreiber erst eine Firmware laden und braucht dann eine knappe Sekunde, bis die Leitung "oben" ist.


    Nehmen Sie testweise mal den Befehl "pre-up sleep 3" in die /etc/network/interfaces mit auf:

    Code
    iface eth0 inet6 static
      address 2a01:4f8:191:8483::2
      netmask 64
      gateway fe80::1
      [B]pre-up sleep 3[/B]


    Damit sollte der Server 3 Sekunden warten bevor er das Netzwerkinterface konfiguriert (und somit auch bevor er dem systemd signalisiert, dass die Interfaces fertig konfiguriert sind).

    Ich muss da trotzdem noch mal kurz nachhaken: die Formatierung (wie im Screenshot zu sehen) ist so nicht in Ordnung und auch nicht beabsichtigt. Ich habe das eben noch mal in verschiedenen Varianten durchgetestet und spontan nicht reproduzieren können.


    Daher mal die Frage in die Runde: hat sonst noch jemand so eine "zerschossene" Darstellung der Mail?
    Wenn ja:
    - mit welchem Mailprogramm?
    - nur beim Standard-Text oder auch wenn man einen eigenen Text verwendet?


    Vielen Dank!


    -Klaus Keppler