Beiträge von kk

    Die Meldung weist nur darauf hin, dass die standardmäßig von der Distribution installierte Konfigurationsdatei /etc/awstats/awstats.conf angepasst werden muss (Eintrag "SiteDomain" fehlt).


    Fügen Sie also entweder dort einen "SiteDomain"-Eintrag hinzu (z.B. "SiteDomain=localhost" o.ä.), oder benennen Sie die Konfigurationsdatei um (z.B. in "awstats.conf.disabled").

    Auf unserem Testsystem mit OpenSUSE 12.1 kann ich das o.g. Verhalten nicht bestätigen.


    Führen Sie bitte (als root) mal folgenden Befehl aus:

    Code
    apache2ctl -S -t


    Was wird für "default server" angezeigt? Dort sollte stehen:

    Code
    default server default (/etc/apache2/vhosts.d/default.conf:43)


    Zitat

    openSUSE 12.1 (x86_64)


    Ich empfehle bei Gelegenheit mal auf 12.3 zu aktualisieren; 12.1 ist schon ziemlich veraltet.

    Eigentlich sollte es genügen, die SSL-Werte über "ssl-ca=..." usw. in der my.cnf zu setzen (im Abschnitt [mysqld]) und danach MySQL neu zu starten.
    Falls es Probleme mit dem Zertifikat oder dem Key gibt (häufige Fehlerquelle: Key ist noch passwortgeschützt), dann sollte das im MySQL-Errorlog protokolliert werden.

    Hallo,


    SSL für MySQL muss ja in der my.cnf direkt in MySQL eingerichtet werden.
    Wenn Sie sich mal als (MySQL-)"root" auf dem 2. Server (mit lcclient) am MySQL anmelden, was erscheint dann bei folgender Abfrage:

    Code
    show variables like '%ssl%';


    LiveConfig prüft, welcher Wert in "have_ssl" steht.
    Dabei dürfte es keinen Unterschied machen, ob die MySQL-Datenbank über einen lcclient oder direkt über ein Standalone-LiveConfig verwaltet wird (in beiden Fällen läuft der selbe Programmcode ;))

    Selbstverständlich wird LiveConfig ständig weiterentwickelt. Erst vor wenigen Tagen wurde eine neue Preview-Version bereitgestellt, wir reagieren umgehend auf ernste Probleme und sind für komplexere Fragen zu Bürozeiten auch direkt erreichbar.


    Dass hier immer gleich so getan wird als ob gar nichts passieren würde, nur wenn keine Antwort auf die Frage "wann kommt Feature X" erfolgt... :(

    Immer wieder falsche DNS Einträge für den Mailserver. Statt im MX Eintrag die anglegte Domain einzutragen, trägt er immer wieder den Rootserver ein, also die Hauptdomain wo der Nameserver drauf läuft ein.


    Dieser Eintrag ist vielleicht nicht der den Sie erwarten, aber er ist nicht falsch. Als MX wird derzeit einfach der Hostname des Servers verwendet.


    Zitat

    Änderung des Domainnamens im Zonenfile funktioniert nicht.


    Welchen Domainnamen genau haben Sie im Zonenfile geändert?
    Oder anders: im Zonenfile können Sie derzeit keine Änderungen vornehmen, da dieses durch LiveConfig bei Änderungen an den Daten (via GUI/API) jeweils komplett neu erzeugt (=überschrieben) wird.
    Eine Verwaltung eigener ResourceRecords (via GUI/API) befindet sich noch in Arbeit.


    Zitat

    Mails können nicht empfangen und gesendet werden.


    Welche Distribution verwenden Sie? Mit Ubuntu 12.04 LTS sind uns derzeit keine Konfigurationsprobleme bekannt.
    Welche Fehlermeldung gibt's beim Versand?
    Welche Fehlermeldung gibt's beim Empfang?
    Was steht in den einschlägigen Log-Dateien?


    Zitat

    Eine Telnet verbindung ergab einen Fehler.


    Telnet wohin?
    Was für ein Fehler?


    Zitat

    Heute konnte ich mich nicht mehr als Benutzer einloggen


    Wo einloggen? In LiveConfig?


    Zitat

    und die Domain war nicht mehr erreichbar, genauso wie die Subdomain.


    Was heißt "nicht erreichbar"? Webserver? DNS? Fehlermeldung?


    Zitat

    Als Admin eigeloggt und Domain gelöscht, dann neu angelegt. Nach einigem Hick Hack lief die Domain wieder aber die ursprüngliche Subdomain weiterhin nicht mehr erreichbar. Danach eine neue Subdomain (neuer Name) angelegt und funktioniert.


    Das klingt nach DNS-Problemen. Änderungen im DNS unterliegen immer einer gewissen Latenz (DNS TTL) und können bis zu 24 Stunden benötigen um durch alle Caches durch zu sein. Wenn nur eine Subdomain "nicht geht" wäre die genaue Ausgabe von "dig @<Authoritativer_Nameserver> <subdomain> ANY" dringend für nähere Diagnosen notwendig.


    Zitat

    Wenn man sein eigenes Zonefile anlegt, ergänzt LC am Ende dieses mit irgendeinem Blödsinn.


    Was für ein "Blödsinn" genau meinen Sie?
    LC überschreibt Zonendateien und ergänzt diese nicht.


    Zitat

    Also liebe Entwickler, wenn Sie mich als Kunden haben wollen und das wäre ich wirklich gerne, muss definitiv etwas im Bereich Zonefiile / DNS passieren. Am Besten wäre es, wenn man dieses wie bei Plesk (und dass war bei Plesk wiederum echt genial), im Backend einstellen kann, damit diese manuelle Konfiguration (direkt im Zoenenfil) keine Probleme verursacht.


    Manuelle Änderungen im Zonenfile wird es nicht geben, da das (so hart das klingt) 99% der Controlpanel-Nutzer leider nicht auf die Reihe bekommen und sich dabei in der Regel ihre Zone zerschießen.
    Gelöst wird das im ersten Schritt so, dass es unter "Hosting" -> "Domains" (wo man derzeit auf eine (Sub-)Domain klickt und dann ein Popup aufgeht) völlig frei für die jeweilige (Sub-)Domain eigene Resource-Records definieren kann.
    Eine Klickibunt-Oberfläche mit einem Texteditor für Zonendateien halten wir für relativ sinnbefreit. Die Idee ist ja vielmehr, die im DNS benötigten Einträge automatisch und selbständig durch das Panel erzeugen zu lassen.
    Sprich: Kunde klickt z.B. irgendwann mal auf "SPF aktivieren", und LC legt im Hintergrund einen SPF- und einen TXT-RR mit den gewünschten Einstellungen an.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die Preview wurde eben aktualisiert (v1.7.1-r2756). Neu hinzugekommen sind:

    • weitere Sprache (Serbisch - vielen Dank an Bojan Suzic!)
    • Unterstützung von Ubuntu 13.10
    • Unterstützung von OpenSUSE 13.1


    sowie einige interne Kleinigkeiten/Verbesserungen.
    So können nun u.a. auch Optionen für die LiveConfig-MySQL-Datenbank angegeben werden (z.B. abweichender TCP-Port oder Socket-Dateiname).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Welche Distribution nutzen Sie denn?
    Bei einer normalen Installation sollten alle Berechtigungen stimmen - so lange Sie nicht manuell die Rechte für z.B. /var/www/ ändern.


    Sie können folgendes Script ausführen, um die Dateirechte und -Besitzer korrigieren zu lassen:

    Code
    /usr/lib/liveconfig/lcservice.sh fix-permissions


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Wir kennen die Hostnamen nicht einmal - lediglich der Lizenzserver weiß, von welcher IP aus zuletzt eine Aktivierung/Verlängerung stattgefunden hat (BDSG: nur die Daten speichern, die wirklich gebraucht werden).


    Das Lizenzsystem unterstützt aber frei definierbare Bemerkungen zu jeder Lizenz (können derzeit nur LC-Partner bei der Bestellung angeben). Wir werden das bei der anstehenden Überarbeitung im Online-Shop gerne berücksichtigen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Danke für die Rückmeldung, die Ursache ist gefunden: Ubuntu 13.10 :(
    Bislang unterstützen wir "nur" Ubuntu 13.04, mit dem Upgrade zur 13.10 haben die Jungs von Ubuntu teils massive Änderungen an einigen Konfigurationen vorgenommen (u.a. wird nun Apache 2.4 mit einem neuen Config-Layout verwendet; statt "conf.d" gibt's nun "conf-available").
    Morgen werden wir LiveConfig v1.7.1 freigeben, mit welcher dann auch Ubuntu 13.10 unterstützt wird.

    Äh, wir können da leider auch nicht viel machen, wenn Sie irgendwelche php.ini-Einstellungen vornehmen.


    Ich tippe (mittels meiner Glaskugel) darauf, dass Sie in einigen Webspaces in der php.ini nun einen Eintrag "zend_extension=" stehen haben (also ohne Dateinamen dabei).


    Entfernen Sie am besten die zend_extension-Einstellung aus der php.ini-Verwaltung im LiveConfig, und legen Sie eine Datei /etc/php5/conf.d/zendguard.ini an, in welche Sie die gewünschte Einstellung schreiben. Fertig.

    Die Sprachpakete wurden inzwischen integriert und sind in der nächsten Preview-Version (voraussichtlich am Donnerstag) enthalten. Ich schreibe Ihnen dann noch kurz eine E-Mail.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ab sofort steht die erste Preview für LiveConfig 1.7.1 zum Download bereit:
    http://www.liveconfig.com/de/lab


    In diesem Update sind größtenteils Bugfixes und kleinere Verbesserungen enthalten; ein paar Features werden derzeit noch abgeschlossen (wird dann hier jeweils bekannt gegeben).
    Die Freigabe soll in ca. 10-14 Tagen erfolgen.


    WICHTIG: aufgrund einer wichtigen Änderung im internen LCCP-Protokoll kann LiveConfig ab v1.7.1 nicht mit "älteren" Clients (<= 1.7.0) kommunizieren. Multi-Server-Umgebungen müssen also komplett aktualisiert werden; ob man beim Upgrade mit dem Server oder mit den Clients beginnt spielt dabei keine Rolle.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Für Extensions wird es nun eine eigenen "Datentyp" in der Verwaltung der php.ini-Einstellungen geben.
    Als Name gibt man dann einen Freitext-Namen für die Extension an (z.B. "IonCube Loader"), als Wert den Namen der .so-Datei. Über einen Ein/Aus-Schalter kann diese Extension dann für die jeweilige php.ini aktiviert/deaktiviert werden.
    Ist in Arbeit, wird es evtl nicht mehr in das Update bis morgen Abend schaffen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler